Beiträge von Draco

    Ich habe übrigens Neuigkeiten über Anhänger in Italien! :D


    Da ich nun leider auch keine Antwort vom Verkehrsamt in Italien bekommen habe (Sowie der deutschen und italienischen Botschaft) musste ich auf
    den ADAC zurückgreifen und der sagte das ich meinen Anhänger zu Hause lassen muss. ;(


    Außerdem habe ich noch gefragt ob man für Italien schon den A1 Schein braucht um dort Simson zu fahren
    -->Die sagten Nein aber man sollte sich lieber den Paragraf 76 Nr8 der Fahrerlaubnisverordnung ausdrucken welcher besagt das man Simson bis zu einem bestimmten Baujahr auch mit dem B Schein Fahren darf! 8)


    Da es ja jetzt doch nicht direkt nach Italien geht sondern nach Korsika macht es vielleicht sinn den Trade hier zu schließen und bei „Flachköpper
    in Korsika“ weiter zu machen :whistling:


    Mit freundlichen Grüßen Draco

    Ich freue mich schon darauf 8)
    Jetzt muss nur noch Sommer werden und dann heißt es Flachkörper auf Korsika :biglaugh:

    @ SiSoSö :
    Schottland wäre auch mein ziel dieses Jahr gewesen wenn ich keinen für eine Große Tour gefunden hätte aber mal sehen eventuell könnte man sich ja nächstes Jahr mit einklinken!
    Wollt ihr dann auch nach Loch Ness (Mit Nessi planschen)? :tongue:

    So habe jetzt mal im Internet gesucht und z.B. folgendes gefunden (Quelle ist "Ural Dnepr Net - Forum")


    Auszug:
    Zulassung, Ausrüstung, etc. von KFZ im internationalen Verkehr waren bislang in mehreren internationalen Abkommen geregelt, z.B. in
    - Internationales Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr vom 24. April 1926
    - Verordnung über den internationalen Kraftfahrzeugverkehr vom 01.Januar 1935
    - Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 08. November 1968.
    Waren deshalb, weil es seit 29.04.1999 eine EU Richtlinie gibt, in der all diese schönen Abkommen "harmonisiert", d.h. angeglichen wurden.
    Diese EU-RiLi heißt 1999/37/EG und hatte durch die Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt, d.h. in eigenes nationales Recht "transferiert" zu werden.
    In D geschah dieses zum 25.08.2006 durch die neue FZV (Fahrzeugzulassungverordnung, offiziell: Art.1 der Verordnung zur
    Neuordnung des Rechts der Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr und zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften), welche die
    alte STVZO ganz bzw. in Teilen ersetzen soll.
    In Österreich heißt das Dingens Kraftfahrzeuggesetz (KFG). Im Klartext: Die FZV, bzw. das KFG sind die jeweilige nationale Umsetzung der o.g. RiLi.
    Und diese RiLi regelt nun nicht nur, wann warum welches Farhzeug wie auszusehen hat und wie zuzulassen ist, sondern auch, wie die Fahrzeuge
    im internationalen Verkehr beschaffen sein müssen.
    Und nu kommts:
    Die Fahrzeuge im internationalen Verkehr (also kurzfristiges Verbleiben,ohne zollrechtliche Einfuhr etc., das wäre dann dauerndes Verbleiben)
    haben "betriebs- und verkehrssicher " zu sein (und bestimmten Maßen und Gewichten etc. zu entsprechen) und müssen in einem EU-Mitgliedsstaat
    zugelassen sein. Nach dem Recht des jeweiligen Landes.
    Das bedeutet, daß ein z.B. in D ordnungsgemäß zugelassenes KFZ auch nur den in D geltenden Zulassungsbestimmungen entsprechen muß, um im
    internationalen Verkehr von z.B. A zugelassen zu werden. Zugelassen meint hier nicht mit Papierkram und so, sondern im tatsächlichen Sinn
    des Wortes (Das Fahren ist zugelassen und nicht verboten). Somit braucht ein Fahrzeug, welches quer durch die EU fährt und z.B. in Spaniern
    zugelassen ist, weder den Vorschriften in Frankreich, Deutschland, Polen, Litauen oder Österreich zu entsprechen.


    Damit begründet sich auch, daß ein in D ordnungsgemäß zugelassenes Gespann in Österreich fahren darf. Ohne Überrollbügel, ohne
    Sicherheitsgurt, ohne Kabine, aber mit Kind unter 12 Jahren, weil es im Zulassungsland des Gespannes (in diesem Beispiel Deutschland) keine
    Vorschriften diesbezüglich gibt. Andersrum dürfen auch z.B. Fahrzeuge aus Polen bei uns verkehren ohne einen (bei uns vorgeschriebenen)
    Verbandkasten mitzuführen, weil es das Zulassungsrecht in Polen halt nicht vorsieht. Andersrum muß ein in D zugelassenes KFZ keinen für
    polnische KFZ vorgeschriebenen Feuerlöscher mitführen, weil es in D nicht zulassungsrechtlich vorgeschrieben ist. Es gilt also innerhalb der
    EU das Recht des jeweiligen Zulassungsstaates. Also hat sich jeder an seine eigenen, dem EU- Recht angepassten, Zulassungsvorschriften zu halten.


    Es ist aber zu beachten, das es sich hierbei um eine Zulassungvorschrift handelt und nicht um eine Verhaltensvorschrift. Das Verhalten des
    jeweiligen Verkehrsteinehmers, gleich welcher Nationalität kann jeder Staat ahnden wie ihm beliebt, z.B. böse Gespannbeschlagnahme in Italien
    möglich, wenn kein EC- genormter Helm getragen wird oder man besoffen ist; viel Geld hinblättern, weil zu schnell gefahren; Warnweste anziehen
    bei Panne (was ohne Mitführen selbiger nicht geht, also nicht das Nichtmitführen würde geahndet, sondern das Nichtanziehen.) etc.


    Das einzige Problem könnte sich aber in der Gestalt eines dienstbeflissenen Ordnunghüters, gleich welchen Staates, zeigen, welcher
    nicht den aktuellen EU-Normen entspricht und nun heftig zu agieren beginnt. Diesem solle man dann höflich aber bestimmt auf die Rechtslage
    hinweisen, ggfs. unter Beziehung seines nächsthöheren Vorgesetzten usw. bis man jemanden hat, welcher sich auskennt...


    Soweit zu den Ausführungen des o.g. Verkehrsrechtslehrers. "


    Soweit dazu. Du darfst also mit deinem in D zugelassenen Gespann und Anhänger also auch in Bella Italia fahren. Solange du es dort nicht
    dauerhaft einführen willst, denn dann wird dein Gespann quasi eingebürgert und hat sich an die ital. Vorschriften zu halten. Verklag
    mich aber nicht, wenn vor Ort anders ist...


    Und beim ADAC werde ich auch nochmal nachfragen (mit der Mitgliedernummer vom Kumpel) :D

    """Ich kann leider nicht mehr sagen wo ich es gelesen habe. Ich bin jedoch der Meinung das mitführen eines Anhängers
    in einigen Ländern generell verboten ist - Frankreich z.B."""


    Ok das ist ein guter Einwand ! :kopfkratz:


    Ich habe gerade mit den Leuten vom ADAC gesprochen aber die wollen mir keine Infos dazu geben da ich derzeit noch kein ADAC-Mitglied bin. ;(


    Ich werde diese Problematik aber weiter verfolgen und euch Weisheit zuteilwerden lassen sobald ich es selber weiß. :tongue:


    Gruß Draco

    @ fabes


    Die Sitzbank hatte ich bei „KR50 Peter“ machen lassen (glaube der ist im Schwalbennest-Forum gewesen)


    Habe nur das Blech zu ihm gesendet und Er hat sich um den Rest gekümmert. 8)


    Kosten tut das dann in etwa 70-80€ --> die Qualität ist dafür aber echt
    Spitze



    So sah das vorher aus:


    http://www.directupload.net/file/d/3838/9wv6tfsc_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3838/mc8a5y8i_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3838/zwga6boa_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3838/oh3v3zaz_jpg.htm


    Gruß Draco :thumbsup:

    Hallo Homer


    Ich habe den KR50 genauso in meinem Stall vorgefunden ! :thumbup:
    Die Farben waren zwar verblichen und verstaubt aber die geschützteren Stellen des Lackes (also die unter Fett und Gummis) hatten zu 95%
    diesen Farbton desweiteren ist auch die 2Farbigkeit genauso wie vorher (Vorne Silber /Hinten Blau) und ja ich weiß das es diese auch mit blauem
    Vorderradschutzblech bzw. nur mit Silber Lampenschild gab. ;)




    Und Chrisman das hast du Gut erkannt Ich habe bei meinem
    Neuaufbau einen Schwalbe-Gepäckträger verwendet da meiner einfach nur noch
    Asche war. (musste auch die Innenseite bearbeiten damit der nicht auf dem Panzerrand
    aufliegt) ansonsten finde ich es aber nicht weiter schlimm.




    Mit freundlichem Gruß Draco


    PS.:


    Und danke für das Lob :rotwerd:

    Hi Leute. ;)


    Heute möchte ich euch den Wiederaufbau meines KR50 (BJ. 1961) in Bildern zeigen und wünsche euch dabei viel Spaß.


    29.08.14


    http://www.directupload.net/file/d/3837/fewzi29a_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/zh5rxebo_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/gjaiu233_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/zbghss9q_jpg.htm


    30.08.14


    http://www.directupload.net/file/d/3837/bkwilmol_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/jsjex6xb_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/cicywzld_jpg.htm


    01.09.14


    http://www.directupload.net/file/d/3837/oikocera_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/wdc6uw2o_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/r9n7ya5b_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/mlb2rqni_jpg.htm


    05.09.14


    http://www.directupload.net/file/d/3837/ljm34965_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/qfw5betd_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/m5uexf39_jpg.htm


    07.09.14


    http://www.directupload.net/file/d/3837/8qasueih_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/85ru48vm_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/c3j5l2il_jpg.htm


    14.09.14


    http://www.directupload.net/file/d/3837/aua4dgv2_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/9a8n5pdd_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/waougzm6_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/8dzjnjma_jpg.htm


    Am 14.09.14 war der KR50 komplett fertig und fahrbereit. :tongue:


    Dann habe ich noch Licht ,Bremsen, Bowdenzüge und Vergaser eingestellt.


    Der KR50 läuft noch mit Originalem Elko-Kolben (0-Maß) und hat nur neue Ringe bekommen. (4bar Kompressionsdruck)


    http://www.directupload.net/file/d/3837/8qesn2ee_jpg.htm


    http://www.directupload.net/file/d/3837/47hpr52u_jpg.htm


    Damit schafft er aber immerhin 55km/h auf gerader Strecke (je nach Wind und Steigung) :biglaugh:


    Am 01.10.14 konnte ich mein Versicherungskennzeichen anbauen und bin Seitdem ca.760km damit gefahren. :whistling:


    Falls jemand fragen zum KR50 hat stehe ich euch gerne zur Verfügung.


    Mit freundlichem Gruß Draco

    Wie wollen wir das eigentlich mit dem Campen machen ? Habt ihr da Geheimplätze oder so ?


    Ich frage deshalb weil Campen in Italien meines Wissens nach recht teuer (über 30€ je Tag) und Freicampen verboten ist. :kopfkratz:


    http://wild-campen.de/wild-campen-in-italien/


    PS: Was den Führerschein angeht habe ich (A / B) und für Sperber braucht man ja auch min. den A1 Schein, sowie ein richtiges Kennzeichen)
    (Ist auch trotz TÜV billiger wie Versicherungskennzeichen) :biglaugh: --> in etwa 28€/Jahr und ca 40-45€ für Tüv

    Das Simson-treffen in Suhl ist Anfang Juli oder? :kopfkratz:


    Und ja ich weiß natürlich das man mit einem Anhänger nicht so gut durch Staus kommt ,aber solange mein Lenker nicht zwischen den
    Autos stecken bleibt komme ich auch so gut wie immer durch und zur Not tut es auch mal der Fahrradweg :whistling:
    Ach ja und der Hauptgrund wieso ich gerne mit Anhänger fahren würde ist der das ein Sperber normalerweise keine Seitengepäckträger hat und somit nicht gerade ein Packwunder ist. ;(
    Kurz und gut die Vorteile in Sachen Gepäcktanzport überwiegen die Staubproblematik!
    (denn immerhin muss Zelt, Schlafsack, Matratze, Kocher, Geschirr, Besteck, Sannikasten, Klamotten, Essen, Werkzeug und andere Kleinteile irgendwo hin) :a_bowing:


    Mit freundlichem Gruß Draco