Beiträge von Rhodosmaris

    Ich kann leider nicht schweißén und ein Metallbauer den ich gefragt hab, wollte keine Garantie für die Festigkeit beim schweißen von Aluguß übenehmen.
    Aber 4 Stück 8mm Maschinenschrauben sind schon recht stabil.


    Mit S53OR Schwinge und originalen Enduro Federbeinen (hab nicht im Kopf, ob die 360 oder 380mm haben), schleift nichts - wurde ja schließlich auch original an der OR so verbaut. Ich fahre genau mit diesen Teilen ohne Probleme.


    Wieso sollte der TE verantwortungslos sein, wenn er seinen Sohn so fahren läßt.
    Er hat ja nicht geschrieben, daß er die Umbauten nicht eintragen lassen will.
    Da sämtliche Teile Serienkomponenten sind (den verlängerten Ständer mal ausgenommen), sollte dem auch nichts entgegenstehen.


    ciao Maris

    Vorn die Tragrohre vom Sr50/80 (ca 7cm höher) - dabei Brems- und Kupplungszug gegen Enduro tauschen.
    Endurolenker
    Schwinge von S53 (ca 2cm höher) oder S53OR (ca 4cm höher)
    Endurofederbeine (MZ 2 fach verstellbar)


    Der Abstand Sitzbank - Fußraste verändert sich dabei aber so gut wie nicht.
    Nur der Abstand Sitzbank - Boden wird größer.


    ciao Maris

    wenn eine VAPE verbaut ist, wechselt das Bremslicht ja sowieso nicht mit dem Rücklicht.
    Das Rücklicht geht beim bremsen nicht aus.
    Aber wie schon geschrieben wurde, ist der Batteriebetrieb gut möglich.


    Ich habe es auch so geklemmt, zumal ich eine etwas größere Batterie (12V 7,2Ah Bleigel) verbaut habe und beim bremsen außerdem der Scheinwerfer dunkel wird. Es ist eine H4 im HS1 Scheinwerfer eingebaut und da kommt selbst die Vape an ihre Grenzen.


    ciao Maris

    Leg eine kleine Aufmerksamkeit mit ins Paket - ist ein kleiner Trost und eine Anerkennung für die Ehrlichkeit und Kulanz des Verkäufers!
    Er hätte jede Rückabwicklung ablehnen können, eben weil er sagt, den Motor so gekauft und nie benutzt zu haben.
    Damit wäre er auch vor Gericht aus dem Schneider gewesen, auch wenn es gelogen sein sollte.


    ciao Maris

    Bohr doch beim Verkäufer ein wenig nach, ob nicht er den/die Klemmer verursacht und dann diverse Billigteile nachgerüstet hat.
    Wenn du die passende Aussage (am besten vor Zeugen) bekommst, kannst du dich auf arglistige Täuschung des Verkäufers berufen.
    Er hat einen ihm bekannten Mangel verschwiegen.
    Er ist dann verpflichtet, die Mängel auf seine Kosten zu beseitigen, oder wenn er das nicht kann, den Kaufpreis gegen Rückgabe des Motors zu erstatten.


    Oder hat er selbst irgendwann den Motor in gutem Glauben gekauft und nur im Regal liegen gehabt?


    ciao Maris

    Zur Qualität vom Almet Kolben kann ich nichts sagen, aber der Kolben, den ich vermessen hab, ist ganz gut maßhaltig.
    Ich hab auch noch ein Almot-Ei und den Einringkolben vom LT60Reso ausgemessen.


    Einen Zweiringkolben ohne jegliche Erkennungsmerkmale (vermutl. MZA einfachste Ausführung) hatte ich im Set mit einem TKM 50cm³ Sportzylinder auch am Wickel. Der Kolben war aber so grottig von seinen Maßen, daß ich das ganze Set zurückgeschickt hab - der Zylinder sah aber gut aus.
    So war zB. der Abstand der Anlaufflächen (der bei 15,3mm liegen soll) bei 16,7mm! Das wären bei einem Nadellager mit 13,0mm, 2 Anlaufscheiben von je 1,0mm und vorgesehenem Einbauspiel von 0,3mm, 1,4mm zu viel Luft!


    Die Außendurchmesser wurden mit einer Mitutoyo Meßschraube, der ein Einstellmaß von 25,00mm zur Justierung beiliegt. Die Meßschraube zeigt keine Abweichung vom Sollwert.


    ciao Maris

    Ein alltagstauglicher getunter 50cm³ Simsonmotor bringt auch leicht 7PS und fährt dann 100km/h.


    Dein Rollermotor hat vll. für andere Länder/Ausführungen/Bestimmungen eine größere Leistung und ist nur nachträglich auf deutsches Recht gedrosselt.
    Aus Kostengründen werden halt (möglicherweise) alles gleiche Motoren produziert, die auf einfachem Wege mittels Varioring und/oder Auspuffdrossel in der Geschwindigkeit reduziert werden.
    Du müsstest mit dem neuen ungedrosselten Auspuff gemerkt haben, daß der Motor nun viel freier und auch höher dreht.


    Die Simsonmotoren sind vom Werk so ausgelegt gewesen, daß sie ohne weitere Drosselung in der Ebene mit 2 Personen besetzt die 60km/h schaffen und dann die Charakteristik des Motors (Leistung/Drehzahl/Drehmoment) eingreift.
    Bei den Plastikrollern ist das eben anders - sie werden mit Zusatzmaßnahmen wie schon beschrieben oder auch mittels Drehzahlbegrenzer (Zündunterbrecher) auf legale Geschwindigkeiten gedrosselt.


    Gabs in D nicht auch eine Obergrenze der Leistung eines 50cm³ KKR/Rollers, der mit Klasse M gefahren werden darf? Ich hab da was von max 4kW im Hinterkopf?


    ciao Maris

    Nimm halt die Feder ab und schau nach, was möglich ist (Auge geschweißt oder geschraubt).
    Einen Federspanner brauchst du nicht.
    Einfach das Federbein auf den Boden stellen, die Feder am oberen Ende nach unten drücken und gleichzeitig die beiden oberen Druckstückhälften rausnehmen. Zu zweit gehts einfacher - klappt aber auch allein.


    ciao Maris