Hab noch keine Bilder, da sie noch beim Händler steht, aber ich hab mit heut eine Honda CBF 600 NA gekauft.
Mein nächster Schritt schielt dann schon in Richtung S70, um meine abgegebene S51 zu ersetzen
Oder MZ oder Awo.... ![]()
Hab noch keine Bilder, da sie noch beim Händler steht, aber ich hab mit heut eine Honda CBF 600 NA gekauft.
Mein nächster Schritt schielt dann schon in Richtung S70, um meine abgegebene S51 zu ersetzen
Oder MZ oder Awo.... ![]()
Glaub ich nicht. Da müsste schon drin stehen, schließlich bräuchte man eine Klausel, dass die Ausnahmegenemigung für DDR Kleinkrafträder nicht für Führerscheine ab dem Datum gilt. Klingt zwar schön nach deutscher Bürokratie aber wer beschäftigt sich heute noch damit?
Das würde ja bedeuten, dass Simson Kleinkrafträder, obwohl sie als Kleinkrafträder gelten, bei deinem Führerschein nicht mehr als Kleinkrafträder gelten, obwohl sie Kleinkrafträder sind etc...
![]()
Wichtig ist vor allem, wie man die Wellendichtringe entfernt und einbaut. Beim ausbau darst du auf keinen Fall mit einem Schraubenzieher im Lagersitz des Gehäuses herumhebeln. Bei mir ging es am einfachsten, vorsichtig über die Dichtfläche am der Kurbelwelle mit dem Schraubenzieher rein und den Dichtring heraushebeln. Für das Einbauen am besten ein Rohr mit etwa dem WeDI Aussendurchmesser besorgen oder eine Nuss aus dem Ratschenkasten. Alten WeDI über das Rohrende/Nuss stülpen und damit als Einschlaghilfe den neuen Ring montieren. Das vermeidet auf jeden Fall Schäden durch abrutschen am Gehäuse. Langsame kontrollierte Schläge, dabei immer schauen, das der Ring gerade liegt.
Vergiss beim bestellen nicht, neue Sicherungsbleche für das Primärritzel und, sofern du alle Wedi's tauschen willst, auch für das Kettenritzel zu besorgen. Und nach Möglichkeit, halte dich bitte an die vorgegebenen Drehmomente der Muttern.
Motor-Gehäusespannschrauben: 7 Nm
Primärritzelmutter: 20 Nm
Polradmutter: 20 Nm
Antriebskettenrad: 30 Nm
Fußschalthebel: 16 Nm
Und genau deswegen funktioniert die Geschichte mit den hochwertigen Ersatzteilen nicht =(
Gibts was besseres, ist es zu teuer
Das kann jetzt leider echt viele Ursachen haben.
Les dich am besten mal hier bei den Mopedfreunden ein, da hab ich viel gelernt was schrauben angeht.
http://www.mopedfreunde-oldenb…tml/simson_werkstatt.html
Zündzeitpunkt mal kontrolliert? Metallenes Laufgeräusch könnte auf klopfen hindeuten, besonders im Leerlauf. Nicht das sich deine Grundplatte nach dem Simmerringtausch gelockert hat und nun wandert? Mal neu einstellen und Platte und Motorgehäuse mit einem Filzstift markieren.
Lagerspiel in Richtung innen/aussen ist akzeptabel, aber nicht nach oben und unten.
Ansonsten mal die Verkabelung (Motormasse) überprüfen.
Blöde Frage:
Wenn die Ursache ein schwacher Zündfunke war, warum hast du dann Vergaser und Auspuff getauscht? Ich mein nicht das das jetzt an einem schlechten Nachbauvergaser liegt, das nix mehr läuft?
Also ich hab den immer mit der Zange montiert, aber nicht wie ein Schmied zusammengedrückt, sondern nur gerade so weit, das ich ihn ins Kolbenaugen einsetzen konnte. Der hat gehalten, das untere Pleullager allerdings nicht....
Aber wie schon gesagt, immer den mit beiden umgebogenen Enden nehmen und nie 2 mal verwenden. Und das offene Ende nach oben zeigen lassen oder nach unten (also in Kolbenlaufrichtung), nicht zur Seite.
Hey tacharo,
ich melde mich auch mal an, ich hab einen M541 mit Kurbelwellenschaden (Nadellager), der noch dazu wohl einmal sehr schlampig regenertiert wurde. Wäre super wenn das klappt.
Sebastian
Es gibt beim Lager, wie beim Kolben, Reparaturschleifmaße. Allerdings wird das heutzutage kaum noch gemacht, da tauscht man die Pleulstange aus oder die ganze Kurbelwelle. Welches Maße es ist ginge wohl auch nur mit einer Innenmesschraube und da kommt man nicht so einfach ran. Geh vom Nullmaß aus.
Du musst doch sowieso so gut wie alles nachrüsten, Lenkerarmaturen, Kabelbaum etc, warum nicht im gleichen arbeitsschritt noch ein Zündschloss einbauen? Dann passt ja jeder normale Schaltplan für Vape wieder