Hallo,
hast du evtl. mal Fotos gemacht von den hinteren Dämpfern, die sich vom Aufbau von den restlichen Dämpfern unterscheiden?
Steht da evtl. auch eine andere Nummer außen auf dem Dämpfer als bei den anderen hinteren?
Ich hab auch schon einige hydraulische Dämpfer zerlegt, die sahen aber vom inneren Aufbau immer gleich aus.
Auf die gefettete Feder würde ich jetzt auch nichts geben, außer das man daraus schließen kann, das der Vorbesitzer mit der Wartung hinterher war.
Ich hatte bisher keinen Dämpfer mit gefetteten Federn, habe diese aber immer gefettet wieder eingebaut.
Meiner Erfahrung nach passt sowieso nicht das komplette Öl in das innere Röhrchen, daher muss ein Teil des Öls ins Röhrchen und ein Teil in das untere Stoßdämpferrohr.
Also darf das Öl auch aus dem Bodenventil auslaufen, was es bei mir aber bisher nicht gemacht hat. Das ist immer oben übergelaufen, wenn das Rohr zu voll war.
Zumindest ist das ein Kreislauf. Man merkt auch nach dem Zusammenbau, dass der Dämpfer beim ersten Test weniger Dämpfung hat und sich die volle Dämpfung
erst nach mehrmaligem "pumpen" aufbaut.
Auch zu deinem Testaufbau wären Fotos hilfreich! Ich verstehe z.B. nicht was du damit Kabelbinder verbunden hast und ob wir vom selben "Ventil" sprechen.
Also kannst du in den Fotos auch gern markieren wo bei welchem Dämpfer das Öl raus läuft.
Gruß Marko