Von so einer Anleitung habe ich noch nie gehört. Kannst du sie eventuell hier rein stellen, oder mir eine PN oder ggf. ein Link schicken?
Schau dir mal diesen Link an: http://www.simantik.de/simson_bremsleistung.shtml
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Von so einer Anleitung habe ich noch nie gehört. Kannst du sie eventuell hier rein stellen, oder mir eine PN oder ggf. ein Link schicken?
Schau dir mal diesen Link an: http://www.simantik.de/simson_bremsleistung.shtml
Bremse hinten geht wieder wie sau, vorne (Trotz neue Nabe,Bremsnocken und Kupferpaste) Keine besserung, lediglich der druckpunkt at sich gebessert.Schade
lg.
Dann solltest du die Bremsbeläge nach den (hoffentlich) bekannten Anleitungen einschleifen.
Die nachgefertigten Abziehbilder halten genau 1 mal kleckern aus.
Hast du das schon selbst ausprobiert oder gesehen?
Wie teuer ist der ganze Spaß gewesen? Habe ich mit zwei Monaten Wartezeit jetzt richtig gerechnet?
Ich suche nur jemanden der das endlich mal testet, ob die Abziehbilder wirklich überlackiert werden müssen
Ich will die nämlich nicht überlackieren, weil die original auch nicht überlackiert waren. Mal sehen wie lange die dem Sprit widerstehen.
War zwar nicht heute aber am Wochenende!
Habe endlich die neuen Aufkleber von Dumke angebracht, die mir hier Im Forum empfohlen wurden
Warum hast du Aufkleber verwendet und nicht die nachproduzierten Wasserabziehbilder, die immer öfter mal angeboten werden?
Den Bereich im Kurbelgehäuse würde ich vielleicht mal versuchen etwas abzukratzen. Ansonsten ist Aluminium eigentlich ein sehr pflegeleichtes Material, wenn es um Oxyd geht.
Solche weißen Ausblühungen habe ich manchmal nach dem Ultraschallreinigen von Vergasern, wenn ich die nicht gleich mit WD40 einsprühe.
Wie sah dein Getriebeöl aus? War evtl. über längere Zeit Wasser drin? Im besten Fall könntest du das Gehäuse sandstrahlen lassen aber ich würde das auch so wieder verbauen.
Regelmäßiges Wechseln des Getriebeöls beugt dem vor, denke ich. Ist das wirklich nur auf der einen Motorhälfte sichtbar? Sind die Hälften Nummerngleich?
Die Zusammenfassung von Totoking hatte ich auch aus einem anderen Forum wie Simson S93 oben schon schrieb.
EDIT: ich hab noch folgende Links gefunden:
Welche MZ Bremse
http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=21396
https://www.schwalbennest.de/s…e-vogelfamilie-85330.html
S-Klasse mit TS Bremse
Dann kann ich ja auch gleich mal die große Frage nach dem Unterbrecheröl in den Raum werfen. Für meine Mopeds und meine Oldtimer brauche ich Unterbrecheröl bzw. -fett. Das gibt's aber im freien Handel so schon seit Jahren nicht mehr zu kaufen. Früher habe ich immer Nähmaschinenöl dafür verwendet aber das ist nicht so Hitzebeständig wie das Unterbrecheröl. Da es dort unten an der KW ja sehr heiß wird, ist es wichtig das das Öl nicht bei solchen Temperaturen verdampft und dadurch nichts mehr zum schmieren da ist. Nun gibts ja seit ca. einem halben Jahr in den einschlägigen Onlineshops wieder Unterbrecheröl. Weiß jemand etwas darüber? Taugt das was? Ist das Hitzebeständig? Ich bin jetzt in einem anderen Shop für historische Öle auf folgendes Heißlagerfett gestoßen https://www.classic-oil.com/ko…terbrecherfett/189/?c=111
Jetzt ist die Frage, lieber den Nocken direkt mit diesem Fett bestreichen oder das neue Unterbrecheröl verwenden?
Nachdem du die Bilder hin geschickt hast, dauert es meist nur noch ein paar Tage.
Das heißt nämlich, dass dein Vorgang schon vom Sachbearbeiter bearbeitet wird.
Nein, ich glaube Tilo meint deine Signatur "S70 Enduro in Restauration". Das ist ja entweder ein gepflegtes Wort für Kneipe oder eben eine Restaurierung
Das kommt davon, wenn man nur schnell überfliegt. Da kann man schonmal einen Beitrag mit der Signatur verwechseln
Aber eine Simson in einer Kneipe ist auf jeden Fall immer ein Hingucker und gute Diskussionsgrundlage, falls mal ein langweiliger Abend anstehen sollte.
Im "Mauerblümchen" in Berlin stand jahrelang ein Sperber auf einem Podest. Leider hat die Kneipe letztes Jahr zu gemacht und ich war nicht schnell genug vor Ort
um zu fragen, was aus dem schönen Moped wird
Hallo Nik, was suchst du denn genau für eine Info? Ich hab mich mit dem Thema auch schon beschäftigt und wenn es hier einen Thread dazu gibt, hab ich den sicher abonniert. Aber leider finde ich den auf die Schnelle auch nicht. Gruß Marko