Beiträge von Simon-R

    Zitat


    Original von Chrom:
    ... ne Honda CX500 ist auch als Güllepumpe bekannt...


    Woher stammt der Begriff eigentlich? Ich kenn ihn aus nem Werner Comic( \"Eiskalt\"), als Horst seiner Güllepumpe kaputt geht und Werner ne CX ran winkt.


    \"Siehst Du Horst, CX 500 is beste Güllepumpe auffe Welt\" :biggrin:

    Hm, nicht nach dieser Anleitung. Hab die Schraube 3 1/2 Umdrehungen rausgedreht. Werd den Vergaser mal nach dieser Anleitung einstellen. Simmerring hab ich noch nicht kontrolliert.


    Ach ja: sind die Unterschiede zwischen dem originalen Vergaser 3-1 und dem 1-5 so groß dass es evtl. daran liegen könnte?

    Ich will jetzt keine neues Thema eröffnen, deswegen schilder ich mein Problem jetzt mal hier.


    Erst mal die tech. Daten:
    KR51/2 E Bj. 1986, 1870km(hate jahrelang gestanden)
    Vergaser 16N1-5
    Kerze Isolator Spezial M14-260
    Gemisch 1:50


    Angefangen hatte es vor ca 2 Wochen. Morgens sprang sie beim ersten Kick an, nach wenigen 100m fing der Motor aber an zu würgen also hab ich den Benzinhahn zugemacht. Kurze Zeit später lief sie wieder. So bin ich denn zur Arbeit gefahren- immer so alle 300-400m kurz den Hahn auf und dann wieder zu. Fehler->kriegt zu viel Sprit, logo. Also hab ich den Schwimmer korrekt eingestellt( 27/32mm) und nen neues Nadelventil eingebaut. Geholfen hat aber alles nix. Bin auch schon kurze Zeit ohne Filterpatrone gefahren, geholfen hat das aber auch nicht. Auspuff ist auch realitv sauber. Düsen sind alle richtig. Alle Schrauben fest angezogen. Gestern hab ich den Vergaser am Trecker(siehe Avatar) ausprobiert. Leichte Startschwierigkeiten, läuft aber sonst sehr gut.


    Woran liegt das aber jetzt??? Ich bin mit meinem Latein am Ende :frown:


    Zündung hab ich noch nicht eingestellt, glaub aber nicht, dass es daran liegt.
    Ich hab aber den leisen Verdacht, dass der Motor sich immer ein bisschen Öl aus dem Getriebe saugt und deswegen immer rumwürgt.

    Hab bei mir letzte Woche einen neuen Schlauch am Hinterrad eingezogen. Beim Ausbauen natürlich auch den Bremslichtkontakt abgeschraubt. Beim Einbauen wieder angeschraubt, der Bolzen drehte sich mit, ist das normal(hab mir den Bremslichtschalter nicht so genau angekuckt)? Kann das der Grund sein, warum das Bremslicht nach dem Einbau nicht mehr ging?

    Thy für die schnellen Antworten!


    Ja das mit dem Anzug bzw. Drehmoment hab ich auch schon bedacht. Das Problem eines Zweitakters ist ja, dass bei Drehzahlabfall auch das Drehmoment sinkt. Beim Diesel steigt es bei Drehzahlabfall... Aber daran lässt sich ja nun mal nix ändern.


    Wieviel Zähne hat eigentlich das Serienritzel der KR51/2 E? 13? Hab jetzt auf die Schnelle nix gefunden.


    Edit: Habs schon einen Thread höher gefunden. Manchmal sieht man die Bäume vor lauter Wald nich :biglaugh:

    Bringt es eigentlich was, in meine KR51/2 ein Tuningritzel(sagen wir mal 17Z) einzubauen, um dann zum einen ne höhere Endgeschwinigkeit erreiche und zum anderen 60 km/h mit reduzierter Drehzahl fahren zu können?


    P.S: Wieviel Endgeschwindigkeit sind eigentlich mit 17Z drin? Vergaser ist 16N1-5, ansonsten alles original.