Moin moin,
habe gestern meine Telegabel auseinander genommen.
Jedoch ist mir keiner der beiden Dichtringe entgegen gepurzelt - siehe auf dem Bild die beiden Gummidichtungen.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Moin moin,
habe gestern meine Telegabel auseinander genommen.
Jedoch ist mir keiner der beiden Dichtringe entgegen gepurzelt - siehe auf dem Bild die beiden Gummidichtungen.
Ich kenne auch keine Werkstatt, die da nein sagt - fragen kost nix.
Man muss einfach wissen, wann es gut ist.
Klar, wenn man kopflos und ohne Gefühl an die Sache ran geht und sich alles zerballert, ist man selbst schuld.
Man kann eben nur bis zu einem bestimmten Punkt improvisieren.
Du nimmst, wenn Du es nicht schon getan hast einen größere Ratsche und blockierst mit einem stabileren Schraubenzieher Den Korb, indem du den Schraubenzieher sozusagen quer durch schiebst, dabei sollte sich der Schraubenzieher an den Bolzen abstützen.
Ratsche auf Spannung halten, Schraubenziehergriff am Becken abstützen und mit festen Handballenschlägen arbeiten, bis die Mutter sich dreht.
Dabei von jemanden den Motor festhalten lassen
Nur eines irritiert mich "mit Gewalt dran gehe und sie dreht nur ein stück"...
Danke für die schnellen Antworten.
Ich denke auch, dass ein Riss gerade verlaufen wird und nicht wie im letzten Bild gut zu sehen ist V förmig
Hallo,
Risse im Motorgehäuse sind nichts tolles und der Schritt zum Schrotthändler Deines Vertrauens nicht weit...
Bin dabei, meinen Motor auseinander zu nehmen.
Dabei fiel mir auf, dass der Kupplungswellenlagersitz oberhalb des Sprengrings einen kleinen durchgehenden Riss aufweist.
Da ich den Motor mit Lagern, Simmerringen und Dichtungen neu bestücken möchte, meine Frage:
Ist das Gehäuse auf Dauer hin?
(siehe Bilder)
Die is ja mal geil.
Früher Mittel zum Zweck - nun kann man sie sich ohne weiteres ins Wohnzimmer stellen - RESPEKT!
Hab in der Garage keinen Ofen...
Meine Freundin kann das sicher ab, nur die Teile in der Spülmaschine bekom ich ärger.
Im Tiefkühler die Lager über Nacht - Küche is schon was tolles
Wir haben einen Induktionsherd... -ne sorry, konnt ich mir nicht kneifen
Ich unterschätze das mit dem erhitzen, danke für den Tipp.
Ok, danke euch, dann weiß ich erst mal beschied.
Bin mal gespannt, wie sich die alten Lager sich sträuben, wenn ich sie raus machen werde - raus müssense ja eh.
Hallo,
bin neu hier.
Vorgestern hat meine alte S50 westlichen Boden betreten und steht nun zerpflückt in meiner Garage.
Da ich u.a. den Motor regenerieren möchte, bin ich auf folgende Behauptung gestoßen:
"Für die Kurbelwelle der älteren Typen (KR51/1, S50, Sr4-2, Sr4-3, Sr4-4)
sind laut Simson C4 Lager vorgeschrieben. Die Erfahrung hat aber
gezeigt, dass diese Lager viel zu viel Luft haben, die Kurbelwelle
klappert oft schon direkt nach dem Einbau. Die Vermutung liegt nahe,
dass die Bezeichnung C4 in der DDR ein „anderes“ C4 als Beispielsweise
bei „Westlagern“ der Marken F.A.G., oder SKF ist/war.
Ostlager C4 haben im Neuzustand nicht so viel Luft, wie z.B. SKF.
Aus diesem Grund werden von MOTO-SELMER bei der Instandsetzung nur C3
Lager für die Kurbelwelle eingesetzt, und zwar der Marken F.A.G. (England),
oder SKF (Frankreich), diese gewährleistet eine längere Standzeit und
ruhigeren Motorenlauf."
Quelle: http://www.moto-selmer.de/technik,kugellager.html
Hat jemand Erfahrung damit oder kann mir weiter helfen?