Ist auch einer
Beiträge von MrLinky
-
-
Bei ner 17 Jahre alten Geländehure?
Dazu noch die letzten 4 jahre bei nem Jäger.
1 Jägerjahr = 3 Autofahrerjahre
Nö nö nö.
Aktueller Stand seitens des Besitzers: Neue Dichtung rein und gucken wie lange es hält.
Der Kunde ist König, aber das wird bei mir nicht passieren.
Für sinnlose Arbeit hab ich zu viele sinnvolle Aufträge die ich abzuarbeiten habe.
Ja gut wenn es nur noch als Arbeitsauto dient, macht das kein Sinn dort groß was instand zusetzen
-
Na dann lohnt sich Kopfdichtung machen nur bedingt, aber wenn die Kurbelwelle noch taugt weil die Lagerschalen noch sauber tragen, Block aufs nächste Maß bohren und hohen und neue Kolben rein. Muss man schauen ob es bei den Fahrzeug noch wirtschaftlich ist.
-
Seit gestern dabei die Rübe von nem 2,2l Toyota RAV4 runterzunehmen, da die Kopfdichtung platt ist und es im Ausgleichsbehälter gesprudelt hat wie in ner frisch geschüttelten Mineralwasserflasche.
Nach den 10 Arbeitsstunden weiß ich jetzt auch warum Toyo vorgibt den Motor samt Gaytriebe dafür rauszunehmen
Konstruktiver Hass diese Kiste. In Blech gepresste Menschenverachtung.
Nun denn, mit 190.000km hat die Koppdichtung schon überdurchschnittlich lange gehalten für die Motorenreihe.
Wo kommt jetzt das Bild?
Hier:
Kann man beschissen sehen, aber das sind 2 04er Lehren die da locker flockig drinne stecken.
Ich würde sagen wir haben hier ein größeres Problem vorliegen
RIP kleiner RAV4
Ach die Kippeln sich das schon zurecht
, wie sieht denn die Laufbuchse aus?
-
Das doppelte Masse Kabel kommt vom Fähnchen am Motor geht an die Zündspule und von da weiter zum Rahmenmassepunkt.
-
Finger weg von Risa Reifen, aus Erfahrung kann ich dir sagen Asia Müll, ich hab die auf meine 150er TS gezogen zum Testen.
Das Ergebnis war ernüchtern bis absolut erschreckend, nach 5 Monaten war die Dinger so rissig das ich sie aus Angst entsorgt habe.
-
Sowas richtet man nicht immer Austauschen.
-
Die generelle Funktion wird sicherlich gegeben sein. Der Rundlauf jedoch nicht. Schlimmstenfalls vibriert der Motor enorm und schert schlussendlich den KW-Stumpf ab.
Ja das, das nicht rundläuft bin ich von ausgegangen, hätte er gedacht, des sich die Zündung nicht mehr ordentlich einstellen lässt.
Hatte mal ein Ungarn Star gekauft, den der Vorbesitzer auf eine 6V E-Zündung umgebaut hat, das Lüfterrad eierte auch gewaltig.
Und zwar so das mir auf dem Heimweg 3 KM Hände und Füße eingeschlafen sind.
-
Okay, danke für die Info ich nehme heute mal den Deckel ab und schau mal mit dem Endoskop, ggf. muss er das weg bringen zum Erbauer.
-
''Wir hattn doch nüscht''.
Nicht der einzige Pfusch am Motor.
Immerhin was die Ölleitscheibe in dem M53 verbaut. Hinter der Dichtkappe
Funktionierte es?
-
Nein Kupplungskorb ist der alte. Fahrzeug hat echte 1800 km runter. Somit haben sie ihm gesagt kann bleiben.
kleines Update: Die Mutter der Einstellschraube für die Schaltung war lose, erklärt das auch die Späne wenn die Schaltung nicht sauber arretiert?
-
Nein Messingfarben war es nicht. Meine Vermutung ist, weil der Gang nicht rein ging das auf den Schalthebel beim fahren rum getreten wurde und es vom Getriebe kommt. Im Leerlauf hörte sie sich auch kurz mal mechanisch an. Als ich einen Gang eingelegt habe war es weg und kam auch nicht wieder. Möglich das das Getriebe nicht ordentlich eingestellt wurde und daher es zu dem Abrieb kam?