Beiträge von moewen

    Den Famey Kasten kenn ich nicht, aber was ich bei Knarrenkästen uneingeschränkt empfehlen kann ist die Marke SW-Stahl. Wirklich sehr gutes Werkzeug in Industriequalität und verglichen mit den großen bekannten Marken sehr günstig. Mein Kasten von SW lag auch bei rund 200€, bietet aber mehr Inhalt als der gezeigte Famex. Ich schraube mit meinem Kasten jetzt seit 4 Jahren, auch an meinem 40 Jahre alten LKW und kaputtgegangen ist bis heute nichts von dem Werkzeug. 8)

    Ich hab auch grad nen tierischen Hals. :_shoot2: Vor 2 Monaten brauchte ein Kumpel ganz dringend Kettenkasten und Gaszug für eine S50. Da ich gerade eine S50 aufbaue hatte ich die Teile neu zu Hause und wir haben ausgemacht, dass er die nehmen darf und noch am selben Tag die Teile ebstellt und sie mir dann zurückgibt. Habe dabei mehrfach explizit erwähnt, dass meine Neuteile in der besten (und somit teuersten) verfügbaren Qualität sind und ich erwarte genau solche auch wieder zu bekommen. So, dann durfte ich erstmal 2 Monate auf meine Teile warten, weil der Händler bei diesen Allerweltsteilen angeblich Lieferschwierigkeiten hatte :lol: . Das fand ich zwar doof, konnte aber noch damit leben da mein Aufbau noch nicht so weit ist, dass ich die Teile dringend brauchte.
    Heute kamen die Teile dann, ich hatte mich schon gewundert, dass er nicht gefragt hatte ob ich zu Hause bin wie sonst auch immer, Muttern hatte die Tür aufgemacht und meinte er hätte nur gesagt " Tach, hier wollt ich vorbeibringen..." und wäre direkt wieder vom Hof geflitzt. Nun gut...habe mir die Teile dann angesehen und durfte feststellen, dass es die mieseten Billigdrecksteile sind die ich seit langem in der Hand hatte...der Gaszug ist 10 cm zu kurz und auch der Kettenkasten paßt vorne und hinten nicht. :k_schimpf: Fühle mich jetzt gerade übelst verarscht, zumal die Tatsache, dass er so schnell geflitzt ist und nun auch nicht erreichbar ist durchaus den Verdacht erweckt, dass da Absicht dahintersteckt. Das ist jetzt der Dank dafür, dass man jmd. helfen wollte.... :_shoot: ;(

    Für ALLE Kraftfahrzeuge scheint aber nicht ganz zu stimmen, vorhin im Radio sagten sie landwirtschaftliche Fahrzeuge seien ausgenommen und bei Bussen soll es wohl ausreichen Winterreifen auf die Antriebsachse(n) zu montieren.
    Auf dem Auto sind Wiinterreifen schon wirklich sinnvoll, habe gerade 4 neue aufziehen lassen...meine Schwalbe kriegt allerdings keine. Die wird aber im Winter kaum gefahren, es sei denn die Straße ist trocken, oder wenn mich die Lust packt mal ne kleine Runde auf Feldwegen durch den Schnee. Die S50 und der DÜDO sind noch nicht fertig, werden aber eh Sommerfahrzeuge....für letzteren käme ein Satz Winterreifen auf 1600€. ;)

    Die Simmeringe sind an deiner KR51/2 kein so großes Problem, da man sie austauschen kann ohne den Motor komplett zu zerlegen. Solang die Kurbelwellenlager kein Spiel haben würde ich den Motor so lassen.


    Getriebeöl müssen 400 Ml SAE 80 rein.


    Die Sitzbank ist übrigens an deiner Schwalbe nicht original, aber wie Fischi schon schrieb durchaus was besonderes und schönes. Original war die kurze Sitzbank mit Chromleiste in den 60ern bis Anfang der 70er Jahre verbaut und ist heute nicht mehr sooo leicht zu bekommen. Also bitte nicht in den Müll stopfen falls du sie nicht an der Schwalbe lassen möchtest!


    Was die Papiere angeht mußt du halt die Daten deiner Schwalbe auf der KBA Seite anklicken und dannach werden deine Papiere ausgestellt. Ich würde dort die Daten auswählen, die deiner Schwalbe im Originalzsutand entsprechen, dann klappt das auch ohne Probleme.


    Was du vor der ersten Fahrt noch berücksichtigen solltes, sind Alter und Zustand der Reifen.


    Ansonsten steht der Vogel doch noch recht gut da, die KR51/2 ist definitiv die wartungsfreundlichste Schwalbe und auch als Simsonneuling beherrschbar wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat.


    MfG, Henrik

    Ist das etwas oberhalb vom Loch für die Kickerwelle eine Schweißnaht? Wenn ja wird es wahrscheinlich n Eigenbau sein, bzw. jmd. hat aus 2 Kickern einen gemacht.

    Ich habe mal via Kleinanzeige ne KR51/1 gekauft, als ich den Verkäufer am Telefon zwecks Abholung nach seiner Adresse fragte antwortete er "Im Schwalbennest 7." . Im 1. Moment glaubte ich der Mann will mich verarschen, aber die Straße hieß tatsächlich so, aber die Schwalbe hat dann ja ihr Nest verlassen. :biglaugh:

    @ Sternburg



    Deine S50 ist aber auch wesentlich jünger als der Star oder Sperber der mal den hier gezeigten Motor trug, vielleicht wurde das ja auch einfach irgendwann nicht mehr gemacht, oder von LPG zu LPG unterschiedlich gehandhabt, oder ausgerechnet an deiner vergessen. ;) Ich könnte jetzt genauso hartnäckig auf meine Theorie pochen und deine als falsch abstempeln, mach ich aber nicht weil es sich eben nur um Vermutungen handelt. Der Star hat ja nen M53 und damit auch kein Sperbergetriebe, aber die gleiche Markierung am Gehäuse. Wenn du es scheinbar so genau weißt, dann beleg es doch mal mit Fakten. :)


    Nix für ungut... :b_wink:

    Moin,


    ich habe vor Jahren mal die Überreste eines Star geborgen, welcher in seinem 1. Leben Dienstfahrzeug einer LPG (Landwirtschaftliche Produktions- Genossenschaft) war. Der hatte dieses Sternchensymbol sowohl am Motor, als auch am Hauptrahmen eingeschlagen. Ob und welcher Buchstabe drauf war weiß ich nicht mehr. Vielleicht ist ja Wartburg mit seiner Dienstfahrzeugtheorie auf der richtigen Spur.