Schweißtnaht von dem Führungsstift für den Mitnehmer war gebrochen.
Das übliche...
Den Fehler selbst gefunden zu haben, fühlt sich gut an. Oder?
Schweißtnaht von dem Führungsstift für den Mitnehmer war gebrochen.
Das übliche...
Den Fehler selbst gefunden zu haben, fühlt sich gut an. Oder?
Sitzbank generalüberholt:
- alten Standard-Bezug runter (war noch gar nicht alt)
- Schaumgummikeil gebaut und unter das hintere Ende gebaut
- neuen Enduro-Bezug drauf gezerrt
- dabei erst gemerkt, dass der hintere Befestigungswinkel völlig lose ist
- neuen Enduro-Bezug wieder runter- und Schaumgummikeil wieder raus gezerrt
- Winkel und Umgebung entlackt
- nen netten Kollegen den Winkel fest schweißen lassen
- Sitzbankbodenplatte satt geschwärzt
- Enduro-Bezug wieder drauf
- anbaufertig!
- S53-Tank entlackt, entharzt, entsilikonisiert (da war"Plastikdesign" drauf geklebt), und entrostet, uff...
den Lenker im Allgemeinen der witzigerweise immernoch etwas schief hängt wenn man genauer hinguckt
An der unteren Gabelführung die beiden Schrauben etwas lösen, Vorderrad zwischen die Beine klemmen, Lenker gerade ziehen und Schrauben wieder fest ziehen, fertsch!
Ich hatte letztes Jahr die Simme einer Bekannten auf dem Hof, sollte mich um Zündung und Vergaser kümmern. Die war vor 30 Jahren mit dem Möp (damals frisch aus dem Laden) auf die Fresse gefallen und hat die ganzen Jahre nicht gemerkt, dass der Lenker schief stand...
Musst du ja auch nicht, gibt hier ja so'n Typen, der Schraubensätze verkauft ganz in deiner Nähe, den kannst du ja mal fragen
Ich lese im Geiste schon ein neues Thema: "Hilfe, die Hälfte aller meiner neuen Schrauben passt nicht durch die Löcher und die andere Hälfte fällt durch! Was mache ich nur falsch???"
Ja nee, war nur Spaß und hat zu DEM Dialog so schööön gepasst.
Hi!
Erst zu 2. - wenn das Speichengewinde beim anziehen aus dem Nippelgewinde gerissen wird. Also Vorsicht walten lassen!
zu 1. : besser vor dem Speichen- tauschen/erneuern die im Rad befindlichen Speichen lockern.
Dei Speichen sollten bei richtiger Spannung einen hohen Ton abgeben, wenn man mit dem Speichenschlüssel dagegen klopft. Je höher, desto besser!
Gruß
Im Prinzip richtig, wird Dir aber nicht wirklich weiter helfen. Weil: wer das fragt, weiß es einfach nicht. Ein "hoher Ton" ist unter den Voraussetzungen eher eine unbrauchbare Beschreibung (sooorry).
Also spann ne alte Achse in nen Schraubstock und pack das Rad da drauf. Und jetzt kommt's (für den "nicht wissenden"): Dreh das Rad mit Schwung und halte dann nen Fingernagel, oder irgend einen Gegenstand an die Speichen, höre Dir den Ton an und präge ihn Dir ein. Nach dem Tausch der defekten Speichen und wenn Du die neuen gespannt hast, mach die Geschichte mit dem Fingernagel nochmal. Dann sollten ALLE Speichen in etwa so klingen, wie Du es Dir eingeprägt hast. Zumindest alle in etwa gleich. Das beste: das ist DIE Gelegenheit, sich im zentrieren zu üben.
Ja, gibt es. Die Bremspedalerie ist eines der wenigen Dinge, die zwischen 50 und 51 nicht kompatibel sind und deswegen komplett getauscht werden müssen.
Also vorerst Rückbau und Pfuschmodifikation
Verbaut ist bei Dir der (innen liegende) Fußbremshebe der S50. Der für die S51 liegt außen - wie Dir aufgefallen sein dürfte - und braucht natürlich eine längere Bremsstange. Um an der Mutter vom Schwingenbolzen vorbei zu kommen, kannst Du den Hebel etwas nach außen biegen. Guck dabei aber, dass danach nicht der Kickstarter dran stößt! Ich musste meinen nagelneuen etwas nach INNEN biegen. Mit Qualität haben die Nachbauteile leider nicht mehr viel zu tun...
Heute:
- den gekürzten Tommaselli lackiert, angebaut und kpl. bestückt
- festgestellt, dass vom nagelneuen Gasseil die Seele offenbar zu kurz ist (Gasdrehgriff macht nur 1/4 Umdrehung bis zum Anschlag des Gasschiebers)
- beide Kotflügel angebaut
- den rechten Seitendeckel ein drittes Mal lackiert, da sich beim letzten Mal Fusseln auf den frischen Lack verirrt haben
- Lenker lackiert
- Logos auf den Lenkerarmaturen nach dem lackieren blank geschliffen
- Lenkerarmaturen anbaufertig bestückt
- beide frisch lackierten Seitendeckel runtergeschmissen und nochmal lackiert...
Naja, zumindest das angesprochene Conrad Gerät für 7,59. Dafür aber ein Rechteckgenerator an Board, das ist ja wie ausfahrbarer Heckspoiler an nem 55PS Corsa
Auf akustische Durchgangsprüfung würde ich Wert legen, das braucht man neben Spannungsmessung mit am häufigsten und erleichtert die Arbeit, da man konzentriert die Messspitzen im Auge behalten kann.
Da hast Du sowas von Recht! Damit reichen 2 Hände und 2 Augen aus.
ich fahre grundsätzlich mit fernlicht
Warum das? Ist so nicht gestattet. Jedenfalls nicht bei Gegenverkehr...
Gestern Kupplungsarmatur-Vorderteil repariert - Spiegelgewinde war ausgerissen. Leider war es vorher schon auf M10 aufgebohrt gewesen, weshalb "Helicoil" nicht mehr ging. Also
- das Loch auf 10 mm aufgebohrt,
- ein passendes Stahlrohr 10x6 eingeklebt,
- dieses dann auf 6,5 aufgebohrt und anschließend
- ein M8 Gewinde rein gebohrt - das reißt nie wieder raus!
Heute Nacht (-schicht)
- einen kompletten Satz Lenkerarmaturenteile entlackt, entfettet und im mattschwarz neu lackiert
Heute morgen (nach Feierabend):
- hinteres Schutzblech schwarz lackiert (Enduro ist halt schwarz...)
- beide Seitendeckel gelbgrün lackiert
Man muss als "draußen Lackierer" ja die Zeit ohne Windböen und ohne Blattlaus-verseuchte-Luft nutzen.
Position 4 ist mir gänzlich unbekannt. Enduros mit 3-Gang-Motor? ?(
Ebenso verhält es sich mit Position 8. Auch dieses Modell ist mir nicht bekannt.
Vielleicht kann hier venturina mal für Aufklärung sorgen.
Würde sich die 3 auf das Getriebe beziehen, müsste nach bekanntem Muster ein Bindestrich davor stehen. Kein Schrägstrich. Der würde sozusagen für die Modellversion stehen. Ich würde malö behaupten, dass in dieser Auflistung vieles nicht stimmt. Wo haben die die Daten her?
Ich hab jedenfalls beim Papiere ordern die Pos. 4 angegeben, da sie meiner Enduro am nächsten kommt. "S 51 B Enduro" wollte die Dame vom KBA jedenfalls nicht.
Heute:
- Schaltung eingebaut und eingestellt
- Primärritzel und Kupplung wieder montiert (warum vergesse ich beim Abbau nur immer wieder, die Ritzelstellung am Kupplungskorb zu markieren???)
- Kupplungsdeckel montiert und gedichtet
- neues Zylinderkit montiert
- passende Grundplatte raus gesucht, Unterbrecher montiert, Kondensator montiert und Kabelbaum angelötet
- Motor eingebaut
Am alten Almot Zylinderkit waren Kolben, Laufbuchse und Krümmergewinde noch sehr gut. Leider wurde an den Überströmern schon rum gemacht, weshalb ich dann doch lieber gleich ein neues aus dem Regal geholt habe.