Sie hat ein rotes Polrad. Spechten werden ich morgen mal.
Beiträge von montsegur
-
-
Die hätte ich auch glatt mitgenommen.
Ist sicher ne Menge Arbeit, aber nichts, was man nicht wieder hinbekommt.
Besorg dir nen originalen vorderen Kotflügel in Billardgrün und erhalte den Lack. Der ist echt noch klasse!Gruß
Genau das ist der Plan. Gekauft vom Erstbesitzer, Rentner. Gezahlt habe ich einen Zwanni. Hätte nicht gedacht, dass es dies heute noch gibt.
Unterm Blech siehts ganz gut aus.
Mit Reifen, Sitzbank, Motor überholen und dem ganzen Kleinkram der bei dem Kettensatz, Kasten, Schläuche anfängt und ggf. bei einer 12V Vape endet, rechne ich mit locker 500,- an Investition. Für den Preis hätte ich auch eine fahrbereite kaufen können, aber bei meiner weiß ich dann, woran ich bin.
Edit: Was habe ich da eigentlich für eine ? 1982, Billardgrün, Gänge ? Kupplungsdeckel fehlt. Im Scheinwerfereinsatz mit römisch 3 und 1982 datiert steht 25/25W. Verbaut ist eine 35/35W ?
-
Fehlteile sind eigentlich nicht dabei.
Natürlich nicht, sonst wären es ja keine Fehlteile.
-
Na gut, ein paar Bilder von der Abholung, erstes reinigen und zerlegen.
Beim Festzurren hatte es teilweise geknirschelt, angekommen daheim dann ordentlich Blätterrost auf dem Hängerboden.
Die Sitzbank wars nicht... die lag im Kofferraum - ist Kernschrott.
Ein Haufen Elend.
Ja, der Kupplungsdeckelt fehlt.
Die Ersatzteilliste wächst...
10 Jahre im Schuppen...
Kaum zu glauben, aber für den Anhänger hatte ich den dreifachen Preis der Schwalbe gezahlt.Frisch gewaschen und mit Luft auf den alten Reifen sieht das doch schon besser aus.
Der Lack bleibt erhalten.Wird aber nochmal richtig gereinigt und aufbereitet.
Die Sitzbank ist einfach abgefault. Die Schrauben vom Scharnier waren mit Rostlöser aber noch gangbar.
Zeitgenössische Kunst, bleibt erhalten. Der Kreis ist irgendwie von einer Dose Lack oder sowas entstanden, die mal drauf geparkt wurde...
Nochn paar Bilder habe ich.
-
-
Moin moin,
nachdem ich meine 73er tundragraue oder -grüne... vor Jahren abgeben musste. Versuche ich es erneut. Diesmal bot sich spontan die Chance für wirklich kleines Geld eine 82er billiardgrüne Schalbe zu bekommen. Quasi bild gekauft, vom Erstbesitzer. Leider fand der Rentner die originale Zulassung nicht mehr, dafür aber Rep.Handbuch wie neu usw.
Der Zustand versprach nix Gutes. 12 Jahre stillstand, Knick im Schnabel durch Sturz. Ein richtiger "Scheunenfund". Verdreckt, verstaubt, starke Patina und ordentlich Spinnweben.
Jetzt sitze ich daheim, habe sie gewaschen, versuchsweise den Lack aufpoliert und angefangen den Panzer zu entfernen. Das Hinterrad steht extrem schief, steht fast rechts im Panzer an.
Nach genauerer Betrachtung war die Bremsankerplatte verkantet montiert und die Schwingenlager sind verschlissen. Ich hatte kurzfristig die Befürchtung, dass der Rahmen durch den Sturz krumm ist. Glück gehabt - hoffe ich.
Der Motor sieht aus, wie einer der im Alltagsmopped ordentlich gebraucht wurde, schön siffig ^^. Laufleistung beträgt ~20 tkm. Leider fehlt der Kupplungsdeckel sowie paar andere Kleinigkeiten. Fehlteilliste erstelle ich gerade.
Genutzt werden soll die Grüne in HH um von der Unterkunft zur Arbeit zu kommen, mit dem Auto eine Zumutung.
Der Motor muss gemacht werden, den werde ich Morgen wenn ichs schaffe noch ausbauen und vielleicht von jemand aus HH überholen lassen. Mal schauen was sich ergibt.
Bilder werden bei Interesse nachgereicht.
Btw. gibt es online Prospekte von einer billardgrünen ? Möchte mal vergleichen was fehlt oder nicht original ist.
Danke
-
...eine billardgrüne /2.
-
Ich glaube nicht, dass die Rahmenummer im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl anders eingeschlagen wurden als mit Hammer und Schlagzahlen per Hand.
Darum gehts ja nicht. Es gibt ja "Künstler" die die alte Nummer überschweissen, verschleifen und dann ne neue/andere einschlagen. Die Gefügeveränderung würde man durchs Röntgen sehen und den Murks damit enttarnen. -
Mit der ETZ Baureihe wurde es aber eingeführt. Hast Du eventuell ne Standard ? Hat Deine Trommelbremsamatur zumindest die Aufnahme dafür ?
-
ja hab ich gesehen, auch eben grad angeschaut, aber dafür krieg ich die von ETZ bestimmt auch inkl. Gasteile... trotzdem spiel ich mit dem Gedanken... haben aber bestimmt keine Bohrung für Bremslichtschalter vorn... damit sind se raus...
ETZ hat immer Bremslicht über die Vorderradbremse. Ich bin mir zwar nicht 100% sicher, aber das geht über den Bremsgriff. -
Schon klar, da ich sie nicht tagtäglich dringlich benötige, muß ich da keine 110% Betriebssicherheit haben. Die ETZ ist die, welche zuverlässig rennen muß. Die Rotax steht schon auf der Abschußliste
-
Ich hab die mal angemailt:
"Am 10.12.2011 21:00, schrieb Maik:
> Hallo, Sie bieten einen Klarglasscheinwerfer Art.Nr.: 10033104-6V an.
> Ist der direkt für 6V freigegeben ? Oder ist das ursprünglich ein 12V
> Scheinwerfer mit einer Fassung für 6V Leuchtobst ?
> Würde da auch 6V 15/15W passen UND legal verbaut werden dürfen ?
>
> mfg
es ist ein umbebauter 12V, für die 15W gibt es keine Halogenbirnen
mfG Thomas Dumcke"
Also nix für mich solange ich 6V behalte.