Beiträge von oneman

    habe zu zeit eine schwalbe von nem kumpel bei mir in der werkstatt,die ich wieder zum leben erwecken will!
    hatte sie vor zwei wochen zu mir geholt,
    angefangen hab ich mit tank reinigen,vergaser gereinigt,neue kerze verbaut,
    das ankicken hat nix gebracht,hab sie dann angeschoben,und sie sprang dann an,
    qualm ohne ende,sie stand wohl angeblech 15 jahre!
    hab sie dann im stand ein wenig warmlaufen lassen,und dann ersten gang eingelegt und es ging los,aber mit fehlzündungen,
    und man mußte ordendlich gas geben um vom fleck zu kommen,beim fahren war kein richtiger durchzug zu verspühren!
    hab mir dann gedacht es könnte zündungsmäßig was sein,hab dann kondensator getauscht,weil wenn sie dann warm war,
    ging dann fast gar nix mehr!
    kondensator eingebaut,keine verbesserung!
    zündfunke sieht einwandfrei aus,schön kräftig und blau,springt bei knapp 2 cm immer noch über wenn der k.stecker ab ist!
    hab mir dann gedacht,mach doch mal den vergaser auf,
    hab den vergaser dann schön mit glassperlen gestrahlt,und ordentlich gespühlt,bzw.mit luft ausgepustet!
    neue bedüssung gekauft!
    da die schwalbe Bj.69 ist und dort ein 16N1-1 verbaut wurde,kommt dort eigentlich ja ne 62 hauptdüse rein,hatte aber keine,habs mit ner 67 gemacht,
    und wieder keine besserung in sicht,
    habe dann den ganzen motor zerlegt und kurbelwelle und zylinder regenerieren lassen,neue lager und simmerringe verbaut,
    motor eingebaut,und durchgelartscht,sprang beim zweiten kick an,
    bin dann los und ging ganz gut,als sie dann warm wurde,zog sie nicht mehr richtig,als wenn sie zu wenig benzin bekommt,hatte mit choke versucht aber auch nicht besser,!


    was kann das sein???


    habe mir jetzt noch ne neue 62 hauptdüse bestellt,will es damit noch versuchen,aber dann weiß ich echt nicht mehr weiter!


    kennt jemand das phänomen???

    wie gut das ich aufem dorf wohne,
    und alles verschlossen ist vor sollchen verbrechern!
    die wissen gar nicht was das wert ist die simmis für uns!
    wüsste nicht was ich tun würde,wenn bei mir mal alles raus geklaut wäre,
    das ist mein tiefster albtraum!
    hab zwar alarm anlage und div. einrichtungen,aber sicher kann man sich nie sein!


    :_shoot: verbrecher!!!

    kann man die zündspule eines SR2 etc. durchmessen,ob sie heile oder defeckt ist?
    denn eine neue zündspule für ein SR2 kostet ja eine menge kohle,
    und da ich noch zwei kommplette grundplatten habe!
    und ich sie auch schon verbaute,und feststellen mußte das nur ein geringer bis gar kein funke da war,
    darum meine frage,ob man sie auf funktion prüfen kann!

    Simson SR 1 Motor

    Beim VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann, Suhl begann man 1955 mit der Produktion von Kleinkrafträdern.
    Das
    erste Simson Moped war das SR 1. Dabei steht das "S" für Simson und das
    "R" für Rheinmetall. Der Hersteller des Motors war der VEB
    Büromaschinenwerk Sömmerda in Thüringen welcher vor dem Zweiten
    Weltkrieg zum Rheinmetall-Konzern gehörte. Durch sein Aussehen (dünne
    Blechteile, Einrohrrahmen und die großen 26 Zoll-Räder) erinnert das SR 1
    noch sehr an ein Fahrrad und es konnte auch als solches benutzt werden.
    Das Fahrzeug war bereits mit einem 15/15 W-Scheinwerfer ausgerüstet und
    konnte sich mit der internationalen Konkurrenz durchaus messen.









    Technische Daten Simson SR 1
    Motor
    Rheinmetall-Zweitakt

    Starter

    Pedalkickstarter


    Kühlung
    Fahrtwind

    Bohrung (mm)

    38


    Hub (mm)
    42


    Hubraum (cm³)
    47,6


    Verdichtung
    6:1


    Leistung (PS/min)
    1,5/5000


    Getriebe
    2-Gang, Handschaltung


    Vergaser
    BVF Zentral-Schwimmer-Vergaser NKJ 121-1


    Tankinhalt (l)
    4,5


    Rahmen
    Zentralrohr


    Bereifung
    26 x 2,00


    Bremse vorn/hinten
    Innenbacken


    Federung vorn
    Schwinghebel mit Gummipuffern


    Federung hinten
    Schwinge mit Gummipuffern


    Eigengewicht (kg)
    46


    Höchstgeschwindigkeit (km/h)
    45 (Werksangabe)


    Bauzeit
    1955-1957


    Stückzahl
    152 000


    Zylinder
    1


    Kraftstoff
    Normalbenzin 1:25


    Verbrauch je 100 km (l)
    1,8


    Zulässiges Gesamtgewicht (kg)
    145


    Sitzplätze
    1

    Moin, kann es sein, dass die MZA Bowdenzüge für ne 51/1 Handschaltung nicht so wirklich passen?


    Ich habe den linken auf Anschlag drehen müssen, um zumindest unsauber Schalten zu können....

    ist eben kein orginal mehr,
    das von mza ist nunmal billieger nachbau!

    ich würde auf nebenluft tippen!
    wie sieht dein vergaserflansch aus???
    ich denke mal er scheint nicht mehr plahn zu sein,praktisch so das er nicht mehr komplett abdichtet wenn du ihn
    auf den stehbolzen zum zylinder hin schiebst!
    das ist bei den meißten vergasern so die eben schon 40 und noch älter sind!
    durch das zu dolle einseitige anziehen des vergasers,verzieht sich der flansch,und schon hat man nebenluft!