Auf den Trip kommt man weil ein gewisser Herr Reich mal auf seiner Seite geschrieben hat das man seine Motoren mit einer 1:25 Mischung von Benzin Bleifrei und 15W40 fahren soll. Desweiteren äusserte er sich in nem Forum sehr intensiv darüber wie lang er schon so Tests durchführt. Das reicht wohl auch bis in die tiefste DDR Zeit zurück. Er beruft sich da immerwieder auf die Sportabteilung der Suhler Werke. An und für sich mag das alles Hand und Fuß haben. Das Fahren einer 15W40 Mischung erfordert aber eine angepasste Abstimmung und einen ausgelegten Motor, ansonsten heisst es nach nem viertel Jahr, Ölkohle von Zylidnerauslass bis Auspuffendstück!
Ein Simson Stinomotor ala M53/M54 bis hin zum M741 kommt getrost mit irgendeiner Baumarktplürre aus, da hab ich keine Zweifel. Früher gab es auch nichts anderes und nicht umsonst ist alles recht robust ausgelegt.
Wer aber wert auf Tuning legt der sollte schon genauer hinsehen. Ich fahre für gewöhnlich Shell oder Addinol Öle, allein weil es garnichts anderes gibt hier.
Man kann da jetzt so tief ind ie Materie gehen und anfangen das kleinste Quentchen Rückstand zu analysieren welches 0,0025Ps Leistung klaut. Aber das ist alles Humbug. Wichtiger ist zu wissen, das man ein richtiges Mischungsverhältnis fährt. Und wem eben der Verschleiß ein Unding ist, der kanns iene Stinosimem auch gern mit 1:33 fahren. Bis einem Verhältnis von 1:15 wird es keine Leistungseinbuße oder Besserung geben, soviel steht fest.
Fazit: Tanken und kaufen was im Regal steht, das reicht dicke zu für einen Motor der Original oder geringfügig abgeändert ist.Nur für den Renneinsatz sollte man sich umorientieren.