jupp, die lösung für das problemchen ist ganz einfach. Vorraussetzung dafür ist, dass du das handy über usb laden kannst. wenn ja, dann baust du dir eine usb-a buchse in ein kleines kästchen. die 5V spannung dafür machst du dir mit einem linearregler vom typ 7805. gibts überall, wo es elektronik gibt. zu dem linearregler holst du dir noch einen elko 1000 mikrofarrad und noch 2 keramikkondensatoren mit 100nF. das alles baust du dir nach dem datenblatt von dem 7805 zusammen und schliesst das richtig herum gepolt an die usb buchse an. das kästchen schliesst du am minuspol direkt an die batterie an und den pluspol ans zündschloss, dass der regler nur dann strom bekommt, wenn die zündung an ist.
hoffe, das hilft dir weiter. wenn noch fragen sind: frag einfach.
gruss, ludwig
Beiträge von ludwig
-
-
also die müsste auch mit einem 5kiloohm Kerzenstecker zumindest fahren. Bei meiner hatte auch so ein Experte einen 5k drauf gemacht. Fuhr auch, aber sobald sie leistung bringen musste (am Berg) gabs Zündaussetzer, weil der Widerstand zu groß war. Auf die Simson muss unbedingt ein 1kiloohm Kerzenstecker, alles andere ist Essig.
Gruß,
Ludwig -
hab mal onkel guhgel angeworfen und mich mal schlau gemacht:
Im Schwalbennest gabs dazu mal einen Thread: http://www.schwalbennest.de/si…sdruck-9-25bar-71737.html
Besonders der Post von "Jesus" ist sehr aufschlussreich.
Gruß,
Ludwig -
also da bin ich etwas überfordert, musste das zum Glück noch nie machen und hab auch kein messgerät dafür. War nur ein Einfall gestern abend, was man machen könnte. Vielleicht wissen ja die anderen hier bescheid, wieviel Druck da messbar sein sollten...
Gruß,
Ludwig -
mess mal Kompression, falls du kannst. Da es keine Kopfdichtung bei der Simme gibt, müssen die Flächen an Laufbuchse und Zylinderkopf absolut eben sein, damit die ordentlich abdichten.
Ansonsten: guck mal, ob nicht vielleicht doch der Auslass zugekohlt ist, passiert auch manchmal. Und wenn du sowieso den Kopf schon runter hast, kannst du auch gleich den Zylinder runter rupfen (vorsichtig!) und gucken, wie der Kolben aussieht. Falls das dort drinne elende verschlissen aussieht: zylinder nachschleifen lassen.
Gruß,
Ludwig -
sorry für den Doppelpost.
Ich hab grad mit meiner Messuhr den Zündzeitpunkt gemessen. Dieser liegt wohl genau 1,8mm vorm oberen Totpunkt. war aber mit der Messuhr eine ziemlich wacklige angelegenheit, weil ich keine Halterung für das Ding hab.
Zündet wohl etwas zu zeitig, oder?
Gruß,
Ludwig -
nujoa, die Kerze ist rehbraun. Ölkohle kann nicht sein, die Garnitur ist neu und grad erst eingefahren.
Vorher mit dem 50er zylinder lief se auch gut. ohne knistern usw. Der zylinder war eben nur eldende ausgeleiert, am umkehrpunkt vom 1. Kolbenring war ne sehr sehr deutliche Stufe zu merken... An der Zündung hab ich nix verstellt, als ich den zyli wechseln musste. Ich mess nochmal nach, aber mit unsrem Schätzeisen von Messschieber gewinnt man keinen Blumentopf... oder? wartet mal, ich hab noch irgendwo ne Messuhr liegen
Gruß,
Ludwig -
keiner eine Idee?
-
Hallo Leute,
mein 60/2 ist langsam eingefahren, aber es tut sich nun ein kleines Problem auf: Wenn ich über 65 fahre, dann fängt er an zu knistern. Kann das an einem falschen Zündzeitpunt liegen? Ich hatte erst einen 50ccm drauf, da knisterte nix.
Kann es sein, dass es eine leichte Frühzündung vor allem bei hohen Drehzahlen gibt? Soll ich den Zündzeitpunkt etwas später stellen?Gruß,
Ludwig -
es kommt also dort, wo die beiden gummischläuche für die Kette im Limadeckel landen Öl raus?
Wenn ja: Simmerringe im Eimer. Da das Ding eh schon 14 Jahre steht, werden so gut wie alle Dichtungen futsch sein. Am besten lässt du den Motor mal regenerieren. Oder: falls du´s dir zutraust, wechsele die Simmerringe selber.
Ich musste meinen Motor auch regenerieren lassen. Meine hat zwar schon reichlich 31000km runter, deswegen dürfte das bei dir nicht der Fall sein, aber bei mir hat man bei der Regeneration festgestellt, dass die Kurbelwelle angeknackst war, das wär nicht mehr lange gut gegangen...
Falls ich mal fragen darf: Wie sieht denn das Öl aus? hell und gelblich, also so wie das Getriebeöl, oder schwarz und verbrannt, also wie das Mischöl. In ersterem Fall, ist der Simmerring wo das Kettenritzel drauf ist hinüber im letzteren Fall der Simmerring an der Kurbelwelle.
Gruß,
Ludwig -
sicher. soweit ich weiß, dient die scheibenfeder in erster Linie der Positionsfixierung des Polrades, was aber nicht heißt, dass sie kein Moment überträgt.
-
was hochlegiertes ist denen wahrscheinlich zu teuer. Außerdem werden die wahrscheinlich auch DIN-Teile von irgendnem Zulieferer verwenden. Ich bin mir nicht sicher, ob die Simson-Scheibenfedern aus E335 sind. Ich hab das nur aus der DIN 6888 aus meinem (alten) Tabellenbuch entnommen.
Aber das mit dem hochlegiertem Gelumpe wär doch mal was... Wär vor allem einen Versuch wert. Wir können ja froh sein, dass MZA die Passffedern überhaupt aus Stahl fertigt. Denen trau ichs sogar zu, dass die Passfedern aus irgend ner Alulegierung machen...
Aber da Passfedern Normteile sind, sollte man doch irgendwo her auch ordentliche bekommen, die nicht so leicht brechen.
Gruß,
Ludwig