Beiträge von horsty

    sorry... war zu schnell! weißer rauch ist natürlich getriebeöl.


    wenns weiß qualmt ists noch nicht so viel.
    als austauschdichtung sollte zwecks haltbarkeit ne viton-dichtung genommen werden.

    hallo chris,


    das hört sich sehr danach an, als ob sich die andere unterlagscheibe (sog. anlaufscheibe) verabschiedet hätte, was ich mir relativ böse vorstelle.
    normal gehören jeweils eine scheibe links und rechts zwischen kolben und nadellager bzw oberes pleuelauge, da das pleuel durch den kolben geführt wird.
    eine macke im kolben ist je nach größe nicht weiter tragisch. um die macke zu begutachten wäre ein bild am besten.
    am zylinderkopf reicht eigendlich beischleifen der unebenheiten.
    ganz wichtig ist, das weder kolben, kolbenringe oder zylinderlaufbahn beschädigungen aufweisen.
    hierbei alles ganz sorgfältig auf beschädigungen untersuchen.


    simson motoren haben nur eine dichtung am zylinderfuß. also zwischen motorblock und zylinder.


    einfach einen neuen kolben einbauen sollte man auf keinen fall machen, da der raue kolben bzw die kolbenringe sich nicht mehr ordentlich an der glatten zylinderlaufbahn einschleifen.
    wenn ein neuer kolben von nöten sein sollte, muss der zylinder auf das nächste schleifmaß aufbohrt werden. (zB. bei langtuning)

    mit nem passenden zylikopf, kann man auch wieder die originale kerze einbauen.


    und durch messen kann man auch den hubraum bestimmen! ;)


    empfehlung meiner seits:
    70/2 --> beru isolator spezial
    70/x --> ngk (dann die passende vom tuner)

    Wenn fast keine Verwirbelungen mehr entstehen, warum bleibt da das Benzin haften ? Es müssen da ja Adhesionskräfte vorhanden sein, aber die sind umso kleiner, je glatter die Oberfläche.
    Na ich bin mal auf das Video gespannt.


    genau. bei polierten kanälen treten im grenzflächenbereich keine verwirbelungen auf und das gemisch kann sich somit sehr einfach absetzen.
    bei kanälen, die zB nur mit schleifpapier mit 80er körnung behandelt wurden, verringert sich zwar die strömungsgeschwindigkeit, dies ist aber nur marginal.
    im extremfall bleibt soviel benzin haften, dass es zu gemischabmagerung und/oder zur unkontrolierten benzinzufuhrt kommt.


    das ganze gilt natürlich nicht nur für die überströmer, sondern für den kompletten ansaugtrakt.

    weil fast keine verwirbelung mehr vorhanden und das benzin (in dem fall) bleibt da einfach haften. das passiert bei rauen kanälen zwar auch, aber nicht so stark.


    auf youtube gabs da auch mal ein video zu. mal sehen, ob ich das nochmal wiederfinde.

    hi icestar,


    also ein zweitakter zündet einmal pro umdrehung. vor der zündspule liegen entweder 6V oder 12V an. nach der zündspule ca. 5kV.
    wenn du das signal brauchst, dann würde ich es nicht direkt abgreifen, sondern induktiv am zündkabel nach der zündspule.
    das wird bei den heutigen rollern auch so praktiziert. aber mit dem thema kannste dich ja mal beschäftigen und dann hier ausführlich berichten.


    PS: welcher µC? --> atmel attiny oder atmega oder so?

    Nein, Verwirbelungen sind immer schlecht, da sie Energie kosten. Die hat dann das Gas nicht mehr. Aber die braucht es.


    Grundsätzlich sollte man die Verwirbelungen immer so weit es geht minimieren. Aber ab einem bestimmten Punkt schafft man das nicht mehr. Weshalb es völlig ausreicht, alle Kanäle glatt zu schleifen.
    Wer mag, kann dann auch noch gern polieren, aber die Leistung steigt dann genau um 0,0%. Sie verschlechtert sich auf jeden Fall nicht.
    Jedoch ist das verschwendete Zeit, weshalb ich auch immer schmunzeln muss, wenn mir einer sagt, er hat an seinem Stino-Zylinder die Kanäle poliert.


    Außer den Auslass, den darf man ruhig polieren. Das geht auch relativ fix, da man dort gut rankommt. Damit verhindert man nämlich, dass sich Ruß absetzt (bzw verzögert es, ganz verhindern kann man es nicht).


    das ist nicht ganz richtig! poliert werden darf maximal der auslass! der einlass und die überströmer werden am besten geglättet und danach gestrahlt (mit glasperlen oä).
    wenn man sie poliert kommt es zur tröpfchenbildung an den den wänden und das beeinträchtigt die strömungsgeschwindigkeit des gases ins negative.