Beiträge von chris78

    Von wem ist der Artikel?
    Gilt für das Mischöl MZ33.
    Wenn man den ganzen Thread ließt, sind aber schon viele Konjunktive dabei: Sollte, könnte, wahrscheinlich, "ob man das dauerhaft macht muss jeder selber wissen" etc.


    Was ist den so schlimm daran, wenn man 1:33 fährt? Da passiert gar nichts.
    Selbst leistungsmäßig ist kein Nachteil spürbar, im Gegenteil.
    Es geht nicht nur um die Ölqualität, sondern auch um die Konsistenz des angesaugten Gemisches.Es muss jeder selber wissen, was er seimen Motor zumutet.



    Die Einfahrerei ist auch so ein Thema.
    Wenn man zum Einfahren mehr Öl nimmt, dauert es länger - deshalb soll man zum Einfahren das nehmen, was man immer nimmt.
    Aber da beißt sich der Hund doch selber in den Schwanz. Das ist doch der Beleg, dass mehr Öl Verschleiß mindert.
    Ein langsam eingefahrener Motor ist immer besser, als ein schnell eingefahrener.


    Also ich werde meine alte weiterhin mit 1:33 betanken und meine neuere mit 1:40.

    In dem Artikel lese ich immer nur von MZ.
    Fährst du 1:100?


    Tatsächich ist bei ausgelutschten Zylinderkits ein Unterschied spürbar.
    Der Motor knattert kräftiger. Mehr Öl lässt das angesaugte Gemisch auch viskoser werden, weil einfach mehr Öl inne ist.
    Und eben das brauchen auch Gleitlager.
    Verkokungen - das ist auch so ein hartnäckiges Gerücht. Ein modernes Low Smoke Öl kannst du bedenkenlos auch 1:25 mischen.

    Danke, jetzt bin ich erleuchtet :P


    Ihr habt recht!
    Beide meiner Schwalben haben den Fern/Abblendlichschalter, das gelbe und weiße Kabel, aber nur ne normale 15W Birne drin, der zweite Kontakt berührt die Birne nicht.
    => Das sind dann die falschen Birnen. Wer macht sowas, war wohl nen Euro billiger? Ich dachte das ist so bei 15W :pinch:

    Moin,


    Hab mir ne Schwalbe KR51/1 gekauft, es sind alte Papiere dazu.
    Die KTA Nummer ist entweder 980 oder 930 - da ist genau der Stempel drüber.
    In diesen Papieren ist die Höchstgeschwindigkeit nicht vermerkt und auch nicht vorgesehen.
    Es ist auf der 2. Seite ein Stempel "Berechtigt zum Mitführen eines Anhängers Höchsrtgeschwindigkeit 40"
    Mopped wurde 79 in Betrieb genommen, der Stempel ist mit 89 datiert - also nachträglich.
    Auf der Seite des KBA ist vermerkt, keine ABE für Beschränkung auf 40kmh.
    Hat das für mich was zu bedeuten?
    Gilt das dann nur für Anhängerbetrieb, oder fürs ganze Mopped - oder für irgendeine Importgeschichte?
    Hängerkupplung ist keine dran und die Steckdose habe ich abgebaut.


    Bei meiner anderen KR51/1 sieht die Betriebserlaubnis anders aus, mit Vermerk 60kmh.


    Macht es Sinn, neue Papiere zu beantragen, weil die alten schon zerfleddert sind?
    Kostet glaub ich 10 Euro wenn man keine mitführt.


    Und was hat es eigentlich mit Fernlicht auf sich?
    Ich habe noch keine 51/1 mit Fernlicht gesehen - zumindest nicht mit der originalen U Zündung mit 15W Lichtleistung. Schalter ist vorhanden, Kabel auch, aber der Sockel hat nur einen Kontakt.


    LG
    Chris

    Ich hatte einen Thread im Netz gefunden, wo es die Scheibe in die Feder gedreht hatte - aber ohne Problemlösung.
    Ich war deshalb mit ner Hohlraumkamera drin, es war alles an seinem Platz, die Feder lag gerade an der Scheibe an.


    Hatte den linken Deckel nochmal abgemacht weil ich sowieso ne neue Kupplung eingebaut habe,
    Ich habe den Motor nochmal auf 80 Grad warmgeföhnt und habe der Abtriebswelle erst von links nach rechts und dann von rechts nach links nen Klapps gegeben.


    Es ist weg und ich habe keine Ahnung warum, oder was die Ursache war. :kopfkratz:
    Meine Vermutung ist, dass sich die Scheibe an der Feder nicht gedreht hat und hat jetzt minimal Spiel.
    Die alte Scheibe war innen eingelaufen => die bewegt sich vermutlich lieber innen, als die Feder aussen.


    Hab den Motor heute 10 Minuten laufen lassen - keine Geräusche und er läuft hervorragend.





    LG
    Chris

    das ist aber nicht wirklich aussagekräftig meiner Meinung nach.

    Das kommt darauf an, nach was du suchst, was du findest oder nicht findest und wie du das Ergebnis deutest.
    Wenns nur ein Bisschen undicht ist, ist immer die Frage, wie lang ein Stück Schnur ist - ab wann ist "undicht" undicht? Das muss jeder selber entscheiden.



    @Vinkona
    Die verwendete Kurbelwelle ist ausschlaggebend. Rechte Spalte ist Vape kompatibel 1:5.
    Und auch kann es sein, dass du 1:33 mischen musst, wenn das obere Pleullager kein Nadellager hat.

    Ansaugstutzen, Auslass, Kerzenborung abdichten.
    Und dann mit ner Pumpe abdrücken. Man kann sich statt dem Ansaugstutzen ein Stück Holz mit Fahrradschlauch als Dichtung dranschrauben und nen Drucknippelanschluss setzen.
    Den Auslass halte ich immer nur mit der Hand zu.
    Ich nehme immer Fensterreinigerschaum als Lecksuchspray.
    Man muss beim M53 links den Motordeckel und rechts den Deckel mit Simerring abbauen.
    Der M53 hat die Simmerringe innen an der Kurbelwelle - man kann die nicht sehen. Man sieht nur, obs blubbert.
    Es kann auch sein, dass die Papierdichtung um die KW ins Getriebe hin undicht ist etc...


    Habe mir das bei Sägen angewöhnt es vereinfacht die Fehlersuche sehr.
    Einfach nur kucken, ob der Motor dicht ist.
    Wenn kein Druck aufgebaut wird und es blubbert wie verrückt, kann man sich den Motoreinbau getrost sparen.

    Drücke den Motor vorher wenigstens ab.
    Alte Simmerringe sind hart und porös, wenn der Motor lange gelegen ist kanns passieren, dass er zunächst anspringt. Kalt laufen sie oft und warm geht dann das Gezicke los.
    Bzw wenn du den regelmässig bewegst.