Bin 10 jahre mit ner KR51/1 und U Zündung in die Arbeit gefahren. Das waren auch so ca 10km.
Das Gute ist, dass selbst wenn der Kondensator zickt man meistens irgendwie weiterhumpeln kann.
Solange man keinen Stadtverkehr hat.
Sie lief manchmal die ganze Strecke Vollgas.
Meistens gabs bei der halben Strecke immer an der gleichen Stelle Ärger. Im Sommer schlimmer.
Meine Kollegen haben mich schon aufs Korn genommen vonwegen Erdstrahl. Aber das stimmt schon, irgendwas ist da
Zwei mal in 10 Jahren musste ich 5km schieben.
Das Problem war, wenn ich stehenbleiben musste - und wenn das zum Zeitpunkt der Zicken war, lief sie zwar gerade noch, kam aber aus dem Übergangsbereich nicht mehr raus => Anfahren nicht möglich. Stattdessen Fehlzündungen. Das wurde immer schlimmer, dann ging sie irgendwann aus und nicht mehr an, bzw nur halb an.
Komischerweise wenn das Problem am selben Tag schon mal aufgrtreten war, konnte ich längere Strecken ohne Probleme fahren.
Man fühlt sich aber unwohl, weil man die Ursache nicht kennt, bzw nichts dagegen tun kann.
=> Das hat keine Logik, das ist einfach nur Gezicke.
Ich habe noch und nöcher geschraubt, Kondensatoren und Kontakte getauscht - hab das nicht wegbekommen.
Hingegen bin ich ne Vespa V50n mit U Zündung gefahren (alten Kodie drin gelassen) - hab die einmal eingestellt und sie lief astrein.
=> Wenn ne U Zündung läuft, lass die Finger davon! (einstellen und den Filz ölen halt, klar)