lass alles serie. nur den 60er serie mit AOA1 und 16er ritzel. ideales alltags-setup.
reicht für ne Vmax von um die 70...75, ausreichend kraft, geringer verbrauch und lange lebensdauer.
lass alles serie. nur den 60er serie mit AOA1 und 16er ritzel. ideales alltags-setup.
reicht für ne Vmax von um die 70...75, ausreichend kraft, geringer verbrauch und lange lebensdauer.
nehm den von mühlie der is preis-leistungstechnisch der beste.
übrigens die von AKF und WILKE sind die selben, sie kommen vom selben tuner
Krümmer max.5cm kürzen
der 80N geht richtig gut ein kollege hat den, is echt der wahnsinn. hat aber auch seinen preis.
gehäusebohrung is 52, lass gleich auf 54 aufbohren, das du später auch was anderes drauf bekommst
müßte genau der motor für dich sein...is halt etwas teuer, aber quali hat seinen preis
Den LuFi ist eigentlich ein trockenfilter. den gegen filterflies tauschen(nur den inhalt der patrone)
ich empfehle nen 63cm³ zylinder(optisch serie da nur aufgeschliffen, mit langem 70er kolben und ausgedrehtem kopf)
dazu nen 15er ritzel(eventuell auch 16er-ausprobieren) damit erreichst du deine \"gesunde\" 70...70 mit langer lebensdauer
for more than 110km/h you need 13...15hp.
so you need minimum 90cc better 105cc. and with 350€ you don´t get this. maybee the cylinder with piston but work at the crankcase, you must have a new and stronger crankshaft, a 5-gearbox...
the price for everything is between 500...900€(price at a tuner with quality work and parts)
kannste mal nen foto vom LuFi reinstellen bzw. beschreiben wie der umgebaut ist?
ist an den steuerzeiten was gemacht(was?)? wie ist der anzug von unten raus mit 16er ritzel?
Vergaser&HD serie?
18.000U/min
6gang+vorgelege=12!!!gang
das ganze im S50(nicht S51!!)motor mit reglemanbedingt 50cm³
Vmax 150auf der gerade 110 bergauf.
das sind werte eines bergrenn-mopeds aus tiefsten DDR-zeiten. hat einer bei uns aus brotterode gebaut. EDE FUCHS wenn den jemand kennt. er hatte auch nen trabi mit über 90ps(600cm³)für die rundstrecke.
das sind allerdings ausnahmen.
die diskussionen sind manchmal echt nervig. heutzutage fahren ja alle angeblich ne 100. natürlich mit diditacho und 1.88 radumfang. und wenn man die 100 nicht erreicht wird eben 1.92 eingegeben. :_shoot:
mit meinem 70er bin ich bei 4...4,5l
auch mit meinem 70er-4 bin ich nicht víel schlechter, vorraussetzung ist das die abstimmung so ist das die drehzahlen noch human sind(so das man noch ´mit serien(end)übersetzung fahren kann)
sind die drehzahlen so hoch das man die übersetzung noch runter nehmen muß, das der motor ausdreht geht der verbrauch extrem in die höhe...
ich werd mir aber noch nen roller zurecht machen für den alltag(arbeit fahren, stadtverkehr...)der bekommt nen ausgeschliffenen DDR-zylinder(60er-stino) mit 17er ritzel und eventuell nen gekürzten krümmer. so das bei ausreichend kraft und humanen drehzahlen noch ne 70...75 drin sind und nen verbrauch von 3...3,5l.
die gemischaufbereitung ist besser als bei benzin, da ethanol eine 2...3mal so hohe verdampfungsenthalpie(ist die energie die benötigt wird um den kst zu verdampfen) besitzt. diese sorgt zusätzli9ch für einen temperaturabfall beim verdampfen des kraftstoffes(die energie wird der luft in form von wärme entzogen). durch die kühlere luft steigt die sauerstoffdichte. somit bekommt man mehr O2 in den zylinder. zusätzlich kühlt die etwas kältere luft den zylinder von innen.
zzp sollte so gelegt werden das rund 50% des gemisches bei ca.8°n.oT verbrannt sind. meist liegt der punkt etwas später. die klopfgrenze bedrenzt somit einen früheren zzp. hast du einen kraftstoff mit höherer oktanzahl kannst du die zündung früher stellen ohne klopfprobleme zu bekommen. du kannst allerdings auch die verdichtung erhöhen. das optimum ist aber nur in tests heraus zu bekommen.
mischungsverhältnis hoch setzen bedeutet weniger öl auf die selbe menge sprit
bei 1:60 gehen 100ml öl auf 6 liter, bei 1:50 auf 5 liter