Da kann ich auch nur bestätigen, dass die Fahrt auf einer Simson viel mehr spaß macht, wie auf einem plastikroller, zumal dort viel öfters etwas kaputt geht, also dass die simson unzuverlässig sei kann ich nicht unbedingt unterstützen.
ich habe selbst innerhalb eines jahres knapp 10.000 kilometer gefahren mit meiner S53 und das einzige "problemen" war: vergaser saß mit dreck zu (lösung: noch ein 3. filter eingebaut, am küken der filter war schon sehr alt und der filter im vergaser (ist ein bing vergaser) hatte ein kleines loch),
desweiteren nur wartungsarbeiten (getriebeölwechsel, birnen wechsel da mal ein paar durchgebrannt sind, gummi für fußrasten, schalthebel und kickstarter gewechselt, also alles verschleißteile.
dazu kommt noch dass die simson ersatzteile viel günstiger sind, als die vom roller (bsp: ein zylinderkit (kolben, kolbenringe, koblenbolzenringe, kolbenbolzen, zylinderfußdichtung und zylinder) kostet etwa 30-40€ für einen roller kostet alleine nur der kolben, die koblenringe, der koblenbolzen, die kolbenbolzenringe alleine schon 15-30€ der zylinder wenn du einen günstig bekommst liegst du dort schon bei 60€ je nach roller modell.)
reifendruck solltest du auch jede woche einmal kontrollieren.
getriebeöl kontrolliere ich selbst einmal alle 2 bis 3 wochen.
und generell so hatte ich kaum mit problemen zu kämpfen, nur als ich meine simson gekauft habe, hieß es zuerst tank auswaschen, entrosten und versiegeln^^.
zur schwalbe: die ist eindeutig zu teuer, für die mängel die er beschrieben hat, wäre die schwalbe etwa nur 150 bis 200€ wert, da auch keine papiere vorhanden sind, und nur 25€ wie er sagt, wird das nicht kosten, ich habe mich mal erkundigt beim straßenverkehrsamt und die sagten mir es wird zwischen 40 und 60€ kosten,
dass sie so lange stand ist nicht direkt das problem, nur man muss sich den motor auch anschauen, ob die schwalbe trocken stand oder man vorher einen tropfen öl in den zylinder stand, sodass man einen kolbenfresser vermeiden kann.
gruß alex