Beiträge von keinschnee
-
-
-
mal eine kleine liste der Teile die erneuert werden müssen:
Chromhülse
- äußere Hülse (hinten)Also das ist doch nicht nötig da Chromhülsen einzubauen, die man wenn der Panzer drüber ist gar nicht sehen kann, da reichen doch günstige, evtl. sogar gebrauchte Plastehülsen ...
-
Hallo,
seit Anfang 2009 wohne ich nun endlich wieder in meinem alten Heimatort auf dem Lande , und habe der Stadt Stuttgart nach 16 Jahren den Rücken gekehrt. Und wie es so ist, hat mich nun auch wieder das Simson Fieber gepackt. Also habe ich mal bei eb*** geschaut, und auch eine Schwalbe gefunden, die nicht so weit von mir entfernt verkauft wurde. Für 300 EUR habe ich dann den Zuschlag erhalten, und das gute Stück nach Hause gebracht. Der Motor läuft soweit prima (keinerlei Nebengeräusche, laut Verkäufer und Tacho nur 7000 km), jedoch einige andere Sachen die mich stören, wie zum Beispiel, das der Motor 2-3 cm nach rechts zieht, wenn man anfährt, keine Blinkleuchten, demolierter Panzer, Gummibuchse in der Hinterrad-Schwinge kaputt, Roststellen am Rahmen und anderen Teilen usw. usw. So habe mich nun entschlossen die Schwalbe, die nicht nur unter der Haube doch recht runtergekommen ist, wieder aufzubauen und Teil zu restaurieren.
Auf jeden Fall wird die Orginalfarbgebung der Aussenverkleidung so beibehalten, auch der Rahmen wird wieder grau lackiert und nicht schwarz wie ich bei anderen Neuaufbauten hier und in anderen Foren gesehen habe.
Die Schwalbe wird komplett zerlegt, alles entrostet und neu lakiert, defekte Teile werden repariert oder ausgetauscht.
Da die finanziellen Mittel sehr eingeschränkt sind, werde ich das Lakieren der Teile mit Spraydosen bewerkstelligen, auch wenn hier einige nun die Hände über dem Kopf zusammenschlagen werden. Aber ich werde mir dabei größte Mühe geben (wie eigentlich immer), und habe auch schon anderweitig damit Erfahrungen gesammelt, sodass ich eigentlich von einem ordentlichen Ergebniss ausgehe.Hier die ersten Bilder der Schwalbe nach dem Kauf:
Weitere Bilder und Berichte von den nächsten Arbeitsschritten werden folgen ...
MfG keinschnee
-
-
-
Hallo,
die unteren Ösen dienen zur Befestigung von Reibungsstoßdämpfern, und die oberen für Hydralische wurde ab Bauj. 1980
beides angeschweißt, Kr 51/2N hatte noch Reibungsstd. die anderen hatten schon Hydralik daher wurde vermutlich nur
noch ein Rahmen gebaut der beide Befestigungen hatteGruß Roericht
Aha, danke für gute Erklärung.
Und Glückwunsch zu Deinem ersten Posting
Gruss keinschnee
-
-
-
-
Das KBA braucht wohl tw. nur zwei Geschäftstage zum Versand der ABE. Diese stellt den Eigentumsnachweis da.
Seit wann das denn ? Auf der ABE steht doch kein Name drauf!Gruss keinschnee
-
Danke für die Info, hab den Stöpsel gefunden, nachdem ich den Dreck runter hatte. War doch nicht so viel Oel , eher mehr Wasser drin.
Nun muss ich das erst mal entrosten, neu grundieren und lackieren ...Gruss keinschnee