Beiträge von fuffziger

    Danke für die Blumen euch Beiden :rotate: Das motiviert für weitere Projekte :P

    Zitat

    Das geht ja mal gar nich! Kein bisschen Rost oder irgendwelche
    Gebrauchsspuren

    Wie kein Rost???Was meiste warum die Bilder nur so klein sind ;) Im Ernst - da ist zwar wenig Rost aber da sind reichlich Gebrauchsspuren. Die Lackierung war garnicht so einfach auf Oldie zu trimmen.
    Natürlich wird sie gefahren - momentan mein Alltagsmoped, das ändert sich aber hoffentlich am kommenden WE da ich die Simme nicht im Alltag zerschroten will. Für den Alltag ist schon was neues "altes" im Anrollen.

    Hi,
    ein Böswicht ist auch immer wieder der Tankdeckel. Die Belüftungsöffnung des Tankdeckels setzt sich gerne zu wenn man z.B. das Teil poliert/gesäubert hat. Die Symptome sind wie bei dir - wenn der Unterdruck im Tank zu groß wird läuft kein Sprit mehr nach bzw. nur bei höheren Drehzahlen da dann der erzeugte Unterdruck vielleicht gerade noch ausreicht. Folge ist - die Simme geht aus. Nach einer ganzen Weile normalisiert sich der Druck im Tankinneren wieder und sie Springt wieder an - eben bis der Unterdruck wieder zu groß wird - und dann geht alles von vorne los.... also mal den Deckel reinigen und die Belüftungöffnung prüfen bzw. freistochern/pusten/saugen!

    Hallo zusammen,


    zum Abschluss des Aufbaus meiner Simson S51N wollte ich mal kurz Bilanz ziehen.


    !!! ACHTUNG !!! – langer Text


    Gekauft habe ich die Simson für 400,- Euro inklusive Anlieferung durch den Vorbesitzer. Neue Papiere vom KBA waren dabei.


    In Folge der Durchsicht wurde klar daß, die Simson neu aufgebaut werden musste. Nach ersten Instandsetzungsmaßnahmen stellte sich aber heraus daß, die Simson einen Unfall hatte und mehr Teile erneuert werden mussten als ursprünglich gedacht. Der Vorbesitzer ist mir mit einer Kiste Ersatzteilen im Nachhinein da sehr entgegengekommen da er von dem Unfall nichts wusste.


    Kurzum zur Bilanz:


    Von der ursprünglichen Simson blieben

    • der Hauptrahmen,
    • die Motorlager,
    • die Telegabel nebst Gabelbrücke,
    • der Lenker,
    • die Lenkerarmaturen,
    • die Bouwdenzüge,
    • der Kabelbaum,
    • der Herzkasten, nebst Inhalt,
    • ein Seitendeckel,
    • der Tank,
    • der Vergaser,
    • die Auspuffanlage,
    • der Kettenkasten,
    • der Mitnehmer,
    • das Rücklicht,
    • der Scheinwerfer,
    • die Zündanlage,
    • der Kickstarterhebel,
    • der Schalthebel,
    • die Kette,
    • und die Bremsstange

    erhalten.


    Der Motor wurde zur Regenerierung demontiert und bekommt gerade neue Lager und Wellendichtringe nebst Kurbelwelle und Primärantrieb. Momentan tut in der simson ein Dreigang-Austauschmotor mit dem Alten Zylinder und neuen Kolbenringen seinen Dienst.


    Auf den Schrott wanderten

    • die Hinterradschwinge (komplett verzogen),
    • der Obergurt (gebogen),
    • das Seitendeckelschloss (aufgebohrt),
    • das Lenkerschloss (kein Schlüssel),
    • der Fußbremshebel (lausig geschweißt und verzogen),
    • der Fußrastenbock (lausig geschweißt und verzogen),
    • die Auspuffhalterung (zu kurz und abgerissen),
    • die Sitzbank (Bodenblech durchgefault),
    • der Lichtmaschinendeckel (Steg ausgerochen)
    • die Kettenschläuche (porös und gerissen),
    • die Faltenbälge der Telegabel (porös und gerissen),
    • Gepäckträger nebst Halterung (gebrochen und lausig geschweißt),
    • das Vorderrad (2-3cm tiefe Delle/Unwucht),
    • und die Bereifung.

    Viele Teile wurden durch gebrauchte Teile ersetzt die Teilweise auch aus der Ersatzteilkiste des Vorbesitzers stammten.


    Als Neuteile wurden Verbaut:

    • die Gummilager nebst Hülsen und Scheiben für Motor und Hinterradschwinge,
    • der Schwingenlagerbolzen nebst Scheiben und Muttern,
    • ein Vergaser-Regenerationsset,
    • die Reifen und Schläuche,
    • die Kettenschläuche,
    • die Faltenbälge der Telegabel,
    • diverse Schrauben, Muttern und Scheiben,
    • der Fußbremshebel
    • der Fußrastenbock,
    • das Lenkkopflager,
    • die Motordichtungen,
    • diverse Welledichtringe für den Motor,
    • das Seitendeckel- und das Lenkerschloß,
    • und viele Kleinteile wie Gummitüllen, Schaltergehäuse, Sicherungsringe etc..

    Alle anderen Teile wie

    • hinteres Schutzblech,
    • Rücklichthalter,
    • Gepäckträger mit Halter,
    • Sitzbank,
    • Obergurt,
    • zwei unzerdellte Felgen,
    • einen heilen Lichtmaschinendeckel,
    • und Verschiedenes mehr

    wurden gebraucht erworben.


    Zu meiner eigenen Belustigung habe ich mir

    • einen linken Seitendeckel ohne Loch für das Zündschloss (Eigenbau),
    • einen Büffeltank(noch in Arbeit),
    • zwei neue Außenspiegel (American Oval),
    • ein Strebenschutzblech,
    • und einen Kugellampe

    gegönnt.


    Nun – die Simme fährt und macht einen riesen Spaß :D Ich hatte wohl so ziemlich jede Schraube in der Hand, eine Küche mit mindestens 2mm Sprühnebel überall, Menschen die mir mit Rat und Tat zur Seite standen (natürlich auch dieses Forum hier) und vier verbrauchte Dosen Handwaschpaste.


    Über Sinn und Unsinn oder gar die Wirtschaftlichkeit dieses Neuaufbaus mache ich mir keine Gedanken mehr, da das wohl nur unter Einfluss härtester Drogen möglich wäre, und die kann ich mir jetzt wirklich nicht mehr leisten..... ;)

    Dieses schwammige Gefühl kenne ich auch. Der Luftdruck in den Reifen spielt da sicherlich auch eine Rolle. Aber trotz einem Luftdruck von 2,5 Bar auf dem Hinterrad und neuen Schwingenlagergummis habe ich noch dieses "schwammige Gefühl". Über eine qualifizierte Antwort an dieser Stelle würde auch ich mich sehr freuen :)

    Moin Tacharo,
    kannst du auch nicht schlafen? :D Ich treffe mich heute mit Nico und er macht dann mal ne Probefahrt. Wahrscheinlich muss nur wieder der neue Gaser mit ner neuen Kerze rein - bischen gefummel an der Leerlaufschraube und gut is - aber Nico hats ja nicht so mit den N16 3-4... :rolleyes:


    Die Tankaufkleber sind so scheiße daß sie schon wieder geil sind - ist halt 80er wie es aussieht. Aber der Büffeltank ist schon in der Mache - Dellen sind gezogen und der kleine Rest gespachtelt. Grundiert ist er auch - fehlt nur noch einmal Schleifen und Lackieren.

    Moin zusammen,
    meine Simson ist mittlerweile komplett und hat gestern sein Kennzeichen bekommen. Nach einer kleinen Probefahrt wurde dann aber klar daß sie noch etwas rumzickt. Sie geht nur allzugerne einfach mal aus nach vorherigem rumgehuste und lässt mich dann etwas dumm dastehen. Nach ein bisschen rumgefummel am Choke und etwas warten geht sie dann auch wieder an - bis zum nächsten Husten. Wieder zuhause (nach ganz viel Zuspruch) habe ich den Vergaser getauscht gegen einen regenerierten mit neuen Düsen. Sie sprang sofort an - nach 50 Metern war sie aber wieder aus (ohne Husten) und wollte auch nicht mehr anspringen. Also wieder Vergaser raus und alten rein - nichts - außer den üblichen Blessuren von ca. 1/2 Stunde rumgekickerei. Dann dachte ich - guckste mal nach der Kerze - kein Funke! Kerze war etwas naß -also gesäubert und trocken gelegt. Da war der Funke - nur tanzte er um die Elektrode. Da kam mein rettender Engel - Nico kam um die Ecke und hatte noch ne Kiste neuer Kerzen. Danach sprang sie auch sofort wieder an. Aber da war wieder der Husten - "is klar" dachte ich hab ja wieder den alten Gaser drin. Für den Tag die Schnauze voll gehabt und noch ein paar Speichen gewienert um meinen Puls wieder ausdem roten Bereich zu kriegen. Heute geht es weiter...

    Sauschick - nur die Scheiben an den Stoßdämpfern würde ich mit Rücksicht auf deine Gesundheit umgehend gegen größere austauschen. Was meinst du wie geil das kommt wenn die Gummihülse das Dämperauge währen der Fahrt verlässt. Du hast so seitlich keinerlei Halt. Das gibt nen Abflug par Excellence... :i_auslach:


    Grüße vom Fuffziger