Beiträge von Schwalbenreiter

    Jo, Kaki war echt super. Nur der Regen war nicht so schön.


    Ich freue mich schon auf Brokstedt am 23.04. Da sollte es dann aber bitte nicht regnen, weil keine Überdachung auf dem Gelände.


    Ja Willi, das Drehmoment deiner Maschine hat mich angenehm überrascht. Jetzt weiß ich aber wo der Druckpunkt liegt.
    Fest steht, ich werde meinen Motor überholen. Das hatte ich schon lange vor.
    Aber nichts mit 63ccm. Ich kenne mein Glück mit der Rennleitung.

    Habe die Lampe heute montiert und sieht hammergeil aus!!! Das Standlicht habe ich erstmal nicht mit angeklemmt.


    @ Schwalbenreiter: Wo haste das Kabel denn angeklemmt das es bei laufendem Motor an ist und wenn du das Fahrlicht einschaltest das es dann ausgeht?

    An Klemme 86 am Zündschalter. Das ist der wo die Lichthupe angeschlossen wird. Wenn Du die Zündung einschaltest geht das Standlicht an und die Lichthupe kann man benutzen. Schaltest Du dann auf Stufe 2 ist das Standlicht und die Lichthupe aus aber das Fahrlicht an.
    Ich habe allerdings keinen Kabeldieb verwendet. Das war mir zu pfuschig. Es gibt Zwillingskabelschuhe Link. Diese Lösung halte ich für eleganter.


    Bsw. Evtl. passt der Abdeckrahmen nach dem Einbau des Scheinwerfers nicht mehr zu 100%.
    Dann einfach 2mm des inneren Kunststoffrings abtragen und die Schraubendurchführung links und rechts mit der Feile anpassen.


    Ich denke aber Du wirst das beim Einbauen selber sehen wo es klemmt.

    Ich habe auch den Scheinwerfer verbaut.


    Das "Standlicht" habe ich so geschaltet, das es bei eingeschalteter Zündung bzw. laufendem Motor leuchtet.


    Wenn ich das "Fahrlicht" einschalte, geht somit das "Standlicht aus".


    Mit an die "Parkleuchte" würde ich es nicht klemmen. Genau genommen ist ein "Parklicht" kein "Standlicht".


    Bei einem Auto hat man am Lichtschalter auch mehrere "Beleuchtungsstufen". In die eine Richtung hat man erst die Stufe 1 (Standlicht) und dann die Stufe 2 (Fahrlicht).
    Dreht man den Schalter in die andere Richtung hat man ein (sehr alte Autos) bzw. zwei (neuere Autos) Parklichtpositionen.


    Genau diese Überlegung hat mich dazu gebracht mein "Standlicht" wie oben beschrieben zu verwenden.

    Beleuchtung:
    Vorne: 35Watt, Halogen (35W Spule im Motor)
    Hinten: 6V 5W
    Tacho: 6V 1,2W
    Bremslicht: 6V 21W (oder 18? Auf alle Fälle die richte für die 2er)
    Zündung habe ich eine E :) und es ist eine KR51/2L

    Wenn ich das jetzt richtig lese hast Du maximal 35W Leistung für das Licht zur Verfügung.
    Du willst aber 35W + 5W + 1,2W = 41,2W nutzen.


    Ich würde man sagen, Du solltest die 35W Halogen gegen eine 25W Bilux tauschen. Dann sollte es auch wieder mit dem Rücklicht gehen.

    Also vernietet sind die Schalter eigentlich nicht.
    Bei einem originalem Schalter, welcher dann aus schwarzem Plastik besteht, befinden sich an den Bohrungen kleine eingepasste Metallringe.


    Lediglich die Kontaktfedern für Hupe und Lichthupe sind an die Kappe genietet. Diese verschließen aber nicht das Gehäuse.


    Das innere Schalterelement sollte man einfach rausziehen können um so an die Anschlüsse zu gelangen.


    Gruß
    Schwalbenreiter

    Achte auf alle Fälle auch auf die Zündung. Originale alte Schwalben haben eine Unterbrecherzündung. Die ist etwas empfindlich. Besonders reagiert sie gerne auf zu starke Feuchtigkeit.
    Auch der Zündkondensator macht gerne mal Probleme.


    Wichtig ist beim Kauf einmal eine Probefahrt zu machen.
    Feststellen wie freudig sie anspringt und wie sie zieht.
    Sollte eine reelle Probefahrt machbar sein, so sollte diese nicht unter 10 Minuten sein.


    Alles andere kommt dann später. Eine Simson ist immer eine kleine rollende Baustelle.
    Es gibt immer etwas, was man an einer Simson machen kann oder muss.


    Wer sich seine erste Simson zulegt, sollte sich auch Kontakt zu anderen Simsonfreaks zulegen. Diese Kontakte lösen 99% aller Probleme.