und Gleichrichter gibts bei Reichelt oder Conrad. da brauchste nicht die überteuerten dinger in irgendwelchen shops oder ebucht holen.
Beiträge von salundy
-
-
Also die ELBA ist die richtige und der Brückengleichrichter ist auch der richtige.
Am Gleichrichter wird der Wechselstrom von der Lichtmaschine in Gleichstrom umgewandelt für die ELBA. Das ist der mit dem Kühlkörper neben der ELBA. wenn du einen HS1 Scheinwerfer hast, musst du unbedingt die restlichen beiden kabel am alten gleichrichter dran lassen, da das gerät dafür stromschwankungen korrigert. sonst kann die lampe durchbrennen.
ich mache heute nochmal bilder von meinem umbau. ich habe nämlich zusätzlich noch zur sicherheit einen kühlkörper auf den neuen gleichrichter geschraubt.
! Am Gleichrichter sind nur 2 Pins beschriftet. + und ~ . Du musst die Masse (-) diagonal von + und das andere Wechselstromkabel von der Lichtmaschine (~) auch diagonal von ~ anschließen.
Also auf der zeichnung ist blau - und grün ~.
+ = grünes kabel zur ELBA
- = braunes kabel zur Masse
~ = grau/rot und rot/gelb (wo genau was ist egal bei wechselstrom)http://www.becka.de/images/Gleichrichter.jpg
EDIT:
Der Kühler ist so verbogen damit ich den an der Plastikhalterung einklemmen konnte, sonst fliegt mir das Teil im Kasten rum. -
Also in dem Link von meinem oberen Beitrag ist beschrieben dass ich noch einen Fehler gefunden hatte bei mir. Kabel waren eingeklemmt und haben Kriechströme erzeugt die die ELBA durchbrennen ließen.
Untersuche deshalb erstmal ALLE kabel. ansonsten kann so eine ELBA auch schonmal versagen. ich hatte beim akf-shop eine neue gekauft für 17€ und dann bei conrad neue ICs für stück 0,14€. die hatte ich auch fast alle verbraucht ^^. auf jedenfalls sind die neuen ELBAs schneller und besser reparabel. wenn dir die neue ELBA wieder durchbrennt kann es entweder der Gleichrichter sein (gibts auch bei conrad, suche da nach B40 10A für 3,50€), oder wie gesagt auch ein/mehrere Kabel die nciht richtig isoliert oder befestigt sind. -
überprüfe doch bitte nochmal die kabel im rechten seitenkasten an der klemmleiste. vlt ist da ein kabel nicht richtig dran ab oder ein kabelschuh hat keinen kontakt. oder ein kabel ist falsch geklemmt. die kabel für die blinker sollten von den 8 anschlüssen der klemmleiste die 4 stück in der mitte sein. die beiden ober und unterhalb sind fürs bremslicht (schalter für hinten und wenn vorhanden für handgriffhebel)
-
Jupp also die ELBA kann man ausschließen, da diese einfach nur Strom abgibt sobald sie dazu aufgefordert wird, egal ob links oder rechts geblickt wird. Es gibt nur einen Ausgang für beide Blinkerseiten an der ELBA (siehe Schaltplan: http://www.akf-shop.de/moser/s51-1b.png ).
Somit scheint es wohl der Schalter zu sein. -
wenn du eine elba hast ist da der blinkgeber mit drin. ELBA (Elektronische Lader und BlinkAnlage)
entweder ist die batterie defekt, aber ich vermute mal ganz stark die Ladeanlage in der ELBA. du bist da nicht der erste mit 12V Simmi die das problem hat.
siehe auch hier:
Elba brennt immer durch (bzw. Läd nicht mehr) -
Typ: S51/1 (Bj. 1990)
Spannung: 12 V (HS1)
Zündung: E-Zündung
Erfahrung: bastel immer alles alleine
Schaltplan: ja
Problem aufgetreten: von allein (Defekt)Hallo,
habe ich mal hier angemeldet da ich auch mal meinen Senf dazu geben wollte. Vielleicht hilft es ja anderen geplagten weiterAlso ich hatte genau das selbe Problem mit meiner Simmi. Dauernd brennt mir in der ELBA die Ladeanlage durch. Habe mir als erstes eine neue ELBA gekauft (17€+Porto) und schon nach 10KM war auch diese defekt. Die Blinker gingen immer ohne Probleme nur die Bakterie wurde nicht mehr geladen. So dann bin ich über google mehrere Forn duch um nach Lösungen zu suchen und habe mir sämtliche Schaltpläne und Ratschläge eingeholt. Dann habe ich mir mal bei Conrad neue Thyristor und ICs besorgt und diese eingelötet in die defekte ELBA. Danach ging sie wieder, aber auch nur für paar KM. Ich hatte dann den Gleichrichter in verdacht, dass dieser Übersoannungen erzeugt oder so und dann die ELBA durchbrennt. Habe mir dann auch bei Conrad einen Brückengleichrichter gekauft und eingebaut. Habe dafür sogar einen alten Grakakühler zersägt und angeschraubt als Kühlung. Aber sogar mit diesem wurde es nicht besser. Bis ich hier von einem Masseproblem als mögliche Ursache las. Und dann habe ich alle Kabel gleich mal überprüft. Und siehe da, es war wirklich ein Massekabel im linken Seitendeckel nicht richtig fest und verursachte wohl dann Überspannungen bei der Fahrt (Vibrationen). Tja was soll ich sagen, bis jetzt hält die ELBA und die Bakterie wird ordentlich geladen. Auf die einfachsten Dinge kommt man nicht gleich, dass hätte mir haufen Zeit und Arbeit erspart. Aber dadurch bin ich eben wieder mehr in die Materie vom selber reparieren gekommen.
Achso und an der ELBA war das IC dauernd defekt. Die Thyristoren waren alle i.O.. Bei dem Gleichrichter sollten man beachten dass wenn man eine HS1 Lampe hat, sollte der alte EWR drinbleiben, da dieser die HS1 regelt, sonst brennt sie irgendwann durch.Hier die Teile die ich bestellt habe, für diejenigen die selbst basteln wollen:
+++.conrad.deThyristor: BT 151 / 500R (NXP) | Stk 0,66€
IC: LM393N | Stk 0,14€
Gleichrichter: B40 10A | Stk 3,49€Also die Brückengleichrichter gibts auch in Simsonshops und ebucht, aber da wollen die Leute gleich mal das 3-10fache vom Preis. Das günstigste habe ich bei AKF gesehen, aber war auch noch 9€ das Stk. Am Brückengleichrichter sind nur 2 Pins beschriftet mit jeweils + und ~ , die anderen beiden sind diagonal vom + ist - (blau) und der letzte ist dann wieder ~ (grün).
http://www.becka.de/images/Gleichrichter.jpgEDIT:
Hm also da war ich doch wohl etwas voreilig. Leider ist die ELBA wieder durch und immer der gleiche Chip, das IC (LM393N). Was könnte das sein das das Teil immer durchbrennt? Habe mal eine Widerstandsmessung an den ganzen 8 Beinchen gemacht und im gegensatz zum noch ganzen Chip sind bei allen Unterschiede von statt 6-7 MOhm nur noch 2-2,5 MOhm und bei einem Beinchen liegt gar kein Widerstand mehr an statt ca. 6 MOhm. Ich werde jetzt mal jeden Massepunkt neu beschleifen und nochmals die Kabel checken.
Wenn ihr noch Ideen habt dann bitte her damit. Auch mit dem neuen Gleichrichter das gleiche Problem. also im Stand bei voller Drehzahl hälts, erst beim fahren brennts durch.EDIT 2:
So ich habe jetzt noch einen Fehler gefunden. Und zwar waren beim Rücklicht beim Zusammenbau vor paar Wochen, als ich die Halterung gekürzt hatte, einige Kabel eingeklemmt, und dadurh sind wohl kriechströme durch Vibrationen zwischen den Kabeln aufgetreten. Habe die neu isoliert und bis jetzt geht erstmal wieder alles bestens. Bin mal gespannt wie lange. Hoffentlich ist das jetzt damit behoben.
EDIT 3:
also mir ist jetzt die HS1 durchgebrannt. also werd ich nochmal mit dem alten Gleichrichter probieren. Schade, dachte dass wenn ich die 2 kabel von der lampe dran lasse, dass es dann geht. abr es werden wohl doch die anderen kabel am gleichrichter benötigt dafür., jedenfalls hats mir mit der HS1 auch gleich das Rücklicht enschärft.
also entweder umbauen auf Bilux oder nen originalen gleichrichter rein.