Beiträge von Gurkensalat

    Ich merk das ja bei meinem Moped im Stand - na gut: aufgebockt ist immer noch was Anderes als Prüfstand. Aber das dauert keine 3 Sekunden, dann zeigt der Tacho 60 an. Das, was der Motor im Leerlauf an Drehzahl schafft, müsste er doch auf dem Prüfstand mit eingelegtem Gang auch nahezu erreichen. Was würde dann wohl bei rauskommen? 80,90,100,110? :confused: jedenfalls zuviel

    Selbst, wenn ein Motor mal angenommen SEHR gut fährt (also deutlich über 60 km/h), dann dürfen die den schon zur Dekra schicken, die den ganzen Motor auseinandernehmen, um zu sehen, ob da wirklich alles original ist. Am besten Zündung, Vergaser und Kolben auf Sperber umrüsten. Sind dann auch 50 ccm und fährt meist 80 :biggrin:

    das mit dem verchromen hab ich verstanden. danke hierfür.


    Bloß das mit der Rahmen- und Motornummer will mir irgendwie nicht einleuchten. Meistens haben die Motoren doch ne andere Nummer, weil, es ein neuerer ist. Wenn das Moped jetzt aber noch Originalzustand hat müssten doch die Teile nummerngleich sein. Sind die Maschinen also frisch vom Band gelaufen, sollten Motor und Rahmen bitte die gleiche Nummer haben. Wenn nicht, hab ich wohl Denkfäler...egal


    Edit: ich weiß nur, dass Maschinen, sei es nun Simson oder ein anderes altes Motorrad, wo Rahmen und Motor nummerngleich sind, heißbegehrt sind. Dass nur die Rahmennummer in den Papieren steht, ist mir auch bekannt.
    Anderes Beispiel: die EMW meines Vaters hatte gar keine Rahmennnummer, nur eine Motornummer. Daraufhin wrde in Flensburg angefragt, ob denn diese Rahmennummer vergebn wäre. Da sie das nicht war, wurde kurzerhand diese Nummer in der Rahmen gestanzt. :biggrin:

    Motor und Rahmen haben in der regel nicht die gleiche Nummer? Wieso das denn?
    Speichen im Original verchromt...na dann schau ich mir noch mal ein paar Originalbilder an, um zu sehen, wie das aussieht. Bloß geht verchromen genauso einfach, wie lackieren? Sobald da ne Unebenheit drin ist, fällt die ja dermaßen auf. Wenn mir das jedoch ein Lackierer macht, dann wird teuer. Also?

    Ich hab mir noch mal den Kopf zerbrochen, bevor der Motor auseinandergenommen wird. Die Geräusche sind definitiv da. Dieses Fauchgeräusch (\"CH\") hör ich kaum noch, was aber daran liegt, dass ich nicht mehr drauf achte... Da wird trotzdem irgendwo ein Fehler sein müssen.


    Die Klopfgeräusche sind ein typisches Lagerpoltern, was man auch bei PKW und Fahrrädern hat, wenn dort die Radlager ausschlagen. Werde also demnächst, wenn ich mal Zeit hab, das Moped zur Reperatur noch mal bringen. Alles deutet auf Lagerschaden hin. Bloß wie kann ein Lager nach 600 Kilometern schon hinüber sein? Falscher Einbau oder Materialschwäche?

    aha...wie gesagt: Chrom sieht nicht so wirklich aus (meine Meinung) aber dann werd ich wohl mal irgendwann anfangen, ein bisschen zu pfuschen :biggrin:

    na wenn das nicht der fall ist, dann könnt ihr mir doch sicher weiterhelfen und sagen um was für einen LAck es sich hier handelt. Ist er gleiche, wie auf der Radnabe

    Kommt auf den Vergasertyp an. Der n3-4 braucht auch Choke bei 30 Grad im Schatten. Den n1-11 kann ich zumindest auch bei 5 grad PLUS ohne Choke starten. Zwar dann erst etwa nach dem 4. Tritt, aber sie läuft. Muss also nicht zwangsläufig schlecht sein. Wenn ich bei den warmen Temperaturen und dem n1-11 mit Choke starte, geht sie beim 2. Mal an und geht meisten genausoschnell wieder aus. Dann noch mal ohne und sie läuft.

    Um das noch mal zu sagen. Simson gibt selbst an, dass bei Höchstgeschwindigkeit der Gasgriff ein Stück zurückgedreht werden kann, ohne, dass die Maschine an Geschwindigkeit verliert. Bei mir bedeutet das sogar etwa 2/3-Gas bei 60 (kein Tuning) :b_wink:


    Aber was anderes als zu wenig, oder zu viel Luft kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen. Schau mal vielleicht, ob Dreck im Tank, Hahn etc. ist, der da was behindern könnte. Kann ja sein, dass sie nicht zu viel Luft, sondern zu wenig Sprit bekommt (was im Endeffekt wohl aufs gleiche hinausläuft...



    Meine Speichen sehen aber nicht so aus, als wären sie original verchromt. Bist du dir da sicher?


    Zum Lack: mir is letztens aufgefallen, dass das Moped dermaßen aus Einzelteilen besteht. Die Seitenkästen waren im Original grün, der Tank hat innen gelbe Farbe und an der Außenwand ist der neue Lack an einer Stelle abgeplatzt - da befindet sich roter Lack drunter. Das Rahmenschild hat nicht die gleiche Nummer, wie der Motorblock (sind aber nur 1 Jahr höchstens auseinander...) wenn das nichts ist.


    Du findest also den Lack unpassend. Hmm...Schönheit ist Geschmacksache und ich werde dir jetzt gewiss nicht deine Meinung verbieten und sagen, dass das quatsch ist, was du sagst. Aber mich interessiert trotzdem, was du anders machen würdest. Ich finde es nämlich schon passend, weil die Teile am Moped entweder schwarz, grau/silber oder verchromt sind (außer DIE SITZBANK :biglaugh::biglaugh::biglaugh: und diverse Roststellen :biggrin: , die ich jetzt aber nach und nach beseitige).


    PS: deine Grammatik des Satzes, mit dem du mich zur Weißglut bringen wolltest, ist ja grausam :biglaugh::biglaugh::biglaugh: und wie du siehst hab ich auch am Lesen sehr viel Spaß gehabt. Mit einem breiten Grinsen dachte ich: ist das vielleicht ein A*s**l**h :b_wink: Aber wo kannn man denn nun gute Sitzbänke kaufen?

    Warum neu kaufen, wenn der alte an sich noch gut ist? Wie gesagt, die Dichtung kann ich zur Not selbst schneiden aus Kork. Das geht dann auch.


    Noch was anderes: meine Speichen muss ich bald mal lackieren, weil der Lack teilweise ab ist, und die Speichen schon leicht rosten. Wie heißt die Original-Lackfarbe? Kann man die noch kaufen. Sollte nach Möglichkeit zumindest fast so aussehen wie die Radnabe.


    Und: Wo bekommt man am besten Sitzbänke her?