Ich hatte mal die gloreiche Ehre, meinen Tank vollständig leer zu fahren. Da bekam ich erst mal mit, dass ich kein Röhrchen für die Reserve hatte (fuhr also ständig auf Reserve). Und ich stand mitten in der Walachei. Da konnte ich rütteln und schütteln, wie ich wollte. Da plätscherte nix mehr. Und beim Tankreinigen hab ich das auch noch mal festgestellt, dass der Tank am besten leerläuft, wenn man ihn so hält, wie er auf dem Moped sitzt.
Beiträge von Gurkensalat
-
-
Zitat
Original von tacharo:
@Salat: nein,keine Dichtung. Wenn es da süfft,ist es entweder nicht richtig angezogen worden oder die Dichtflächen sind nicht planich meine, ich hab mir diese Behauptung ja nicht ausgedacht. Ich war der Meinung, dass mein Onkel sowas mal zu mir sagte...kann mich aber auch irren. Kann aber auch sein, dass er immer irgendwie ein ganz dünnes Kupferblech oder so zwischenlegt, weil die Flächen meist doch nicht 100%-ig aufeinanderliegen.
-
Kannst ja probieren, ob du irgendwo anders im Internet passende Infos findest. erst mal Wikipedia fragen. Wenn das nicht hilft, Google fragen :biggrin: irgendjemand wird es wissen. Ich benutze ein teilsynthetisches. Ob das nun gut ist, oder nicht - wer weiß...noch läuft der Motor wie er soll.
Edit: hab mich selbst jetzt schlau gemacht. Hat mich doch mal interessiert. Zitat von http://www.ostbock-schwerin.de \"Ob diese Mehrbereichsöle nun aus synthetischen Komponenten aufgebaut sind oder aus mineralischen Bestandteilen bestehen, ist in erster Linie eine Kostenfrage. Synthetische Grundöle habe zwar wesentlich bessere Schmiereigenschaften, sind aber auch wesentlich teurer als mineralische Grundöle. Zudem ist ein nachweislich höherer Verschleiß bei normalen Betriebs- und Lebensdauerbedingungen kaum festzustellen. Daher ist es in der Regel nicht notwendig, teure Syntheseöle zu fahren. Ausgenommen der Motorenhersteller gibt das so vor.\"
Damit dürfte deine Frage beantwortet sein

-
nun gut, ich tanke seit...ähm...langer zeit :biggrin: nur noch etwa 1:40. Schaden kann es den Motor nicht. Mein Vater erzählt mir immer, dass die Trabbis früher gerne mal 1:33 getankt haben (oder verbleit...) diejenigen, die immer 1:50 getankt haben, hatten häufig Lagerprobleme. (Leistungs- bzw. Drehmomentsprobleme) hat meine Karre nicht.
Zu den Oktangeschichten:
1. Normales Oktan ist ein unverzweiger Kohlenwasserstoff, der sehr wohl brennbar ist (ist auch flüssig)
2. Isooktan ist der Vergleichsstoff für die Treibstoffe zur Bestimmung der Klopffestigkeit (brennt natürlich auch) - ist im normalen Kraftstoff wenn dann aber nur in sehr geringen Mengen vorhanden
3. Die Leitung sinkt prinzipiell nicht, wenn die Oktanzahl sinkt. (siehe Wikipedia) Hab keine Lust das jetzt zu zitieren. Die haben das verständlich geschrieben. Die sind mal mit nem Ferrari irgendwann quer durch China gefahren. Der braucht eigentlich 98er, dort gibt es aber nur 80er. Er fuhr trotzdem :biggrin:
-
Bei mir war dieses Problem auf Wasser im Tank zurückzuführen. Ich weiß nicht, warum die Maschine auch mit Wasser gut lief und dann nach dem Ausgehen nicht mehr anging, aber es war so...
Also: kontrollieren, ob irgendwo Dreck oder sowas ist. -
Weiß ich jetzt auch nihct genau. Probiers aus. Dreh den Wassersack ab, halte ne Büchse oder so drunter, damit der Sprit nicht sonst wo hin kommt :biggrin: und dreh den Benzinhahn auf. Dann siehst du ja, wo es raustropft.
-
Zitat
Original von thommi:
OK, wenn der N-Heptanwert zu hoch ist, dann neigt der Motor evtl zu Nachzündungen, da der Sprit durch die Verdichtung evtl verbrennen kann, das betrifft aber nur Kraftstoffe mit einem extrem niedrigen Anteil an IsooktanIch bin zwar kein Chemiker, aber im Benzin ist wahrscheinlich weder das eine, noch das andere drin. Die Oktanzahl gibt an, wie der Sprit im VERHÄLTNIS zu Isooktan mit N-Heptan verbrennt. (siehe Wikipedia...) Nicht, dass die Suppe nur aus diesen 2 Stoffen besteht. Da ist noch ne ganze Menge mehr drin.
Zitat: \"Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan ENTSPRICHT.\"

Und ob das nun gut ist, das Moped mit mehr Oktan zu füttern oder nicht: meine Eltern fahren AWO und EMW. Ihre Maschinen laufen mit 95er unruhig und werden leistungsschwach. Tja, damals dachte man nicht an solch hohe Oktanzahlen, demnach waren die Motoren auch anders eingestellt. Ich werde, so lange es geht 91er tanken.
Edit: Wikipedia erklärt übrigens auch, warum die Oktanzahl erhöht wird

-
seit wann kommt unter den Zylinderkopf keine Dichtung :confused: ich will nun meinen Kopf nicht abnehmen (hab auch keinen Grund dafür... Simsontuner) aber meines wissens nach is da doch irgendwie Alu oder sowas. Die Motoren kleckern doch meistens auf der Vorderseite immer son bisschen, was mit der Dichtung verhindert werden soll. aber gut, ich bin kein Motorbauer und hab son Motor noch nie aufgemacht. Scheint mir trotzdem nihct ganz logisch.
Zu deinen Fragen: Luftschraube zumachen??? Und dann? Was ist da der Sinn?
Schockkühlung...Sei froh, dass das kein Glas ist, oder wirgendwelches anderes sprödes Material. Um ihn zu kühlen: ausmachen und Berg runterrollen :biggrin:
Kannst es ja mit anpusten probieren


-
Wie wäre es mit was zu Essen und zu Trinken :biggrin: :biggrin: :biggrin: 700km bei sagen wir mal 50-55 km/h Durchschnitt das sid zwischen 12 und 14 Stunden :eek: na herzlichen Glückwunsch
-
Zitat
Original von bno76:
Laut verwahrungsstelle Belziger Straße wird mein Moped auf ein Leistungsprüfstand gestellt und die gemmessene Leistung mit der in den Papieren eingetragenen verglichen.Also 16PS zu 3,4PS :eek:
nun würde mich mal interessieren, was du tatsächlich alles an deinem Moped verändert hast. Ich meine 16 zu 3,4 (oder von mir aus auch 3,7 oder sowas) ist ja mehr als das 4-fache. Und ich weiß, dass Kreidler damals 50ccm-Rennmotorräder hergestellt hat, die 15 PS hatten. Wohlgemerkt, das sind Profis. Also dann muss dein Kolben ja sowas von viel mehr haben. Oder fährst du etwa mit MZ-Motor :confused:
:biggrin:
-
ja gut, bei solchen Steigungen hat das 3-Gänge-Menü doch zu tun. Da ist dann auch ganz entscheidend, was du selbst auf die Waage bringst

Edit: hab ich das richtig gelesen, dass es noch Leute gibt, die einen Wassersack am Benzinhahn haben? :cool: Und ich dachte schon, ich wäre der Einzige Idiot. Son Ding is echt praktisch. Obwohl im Benzinhahn ein Filter ist (wenn er einen Wassersack hat...) liegt im Wassersack selbst oft immernoch Dreck. Ruck zuck weiß man, was man da für eine Brühe im Tank hat.
-
is doch genau meine Rede. Optisch is der andere besser. Mehr nicht.