Neuaufbau S50 B1: die Sündenkartei

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, kleines Update.


    Der Rahmen ist vom pulvern zurück. Ich habe Obergurt, Federbeine, Motorhalterung, Schwinge, Lenkungslager und hinteres Schutzblech montiert.


    Positiv:


    1. Beim Lenkungslager musste ich nur die beiden Kugellager tauschen. der Rest war noch super.
    2. Pulverbeschichtung ist gut geworden. Alle Gewinde waren frei. Aber der Pulverbeschichter hat gepennt und die Schutzbleche auch schwarz und nicht wie beprochen in silber beschichtet. Da die Teile eh nicht mehr Orginal waren, er den Fehler eingeräumt hat und ich die dann nicht bezahlen musste hab ichs dabei belassen.
    3. Die neuen Polyamidbuchsen für die Schwinge und das Motorlager ließen sich gut einbauen.


    Negativ:
    1. Die Motorhalterung in Fahrtrichtung rechts sieht irgendwie verbogen aus, die steht oben vom Rahmen ab und war nur unter Spannung zu montieren:



    Kann ich das so lassen oder gibts da Probleme?



    2. Bei der Regenerierung der Telegabel ist mir aufgefallen, dass die Tragrohre vonn innen stark zerkratzt sind und bei einem Tragrohr das Gewinde für die Schraube der oberen Gabelführung quasi nicht mehr existent ist. Da greift keine Schraube mehr. Was soll ich tun? Tragrohre neu?


    Anbei mal ein Foto vom aktuellen Stand. Wenn der Rahmen auf Rädern steht gibts mal ein anständiges Foto.


  • So die Telegabel ist regeneriert. Ich habe die obere Federaufnahme getauscht, alle Dichtungen erneuert, das RZT Telegabel-Kit in Kombination mit den 3,4 mm Federn eingebaut und neues Öl eingefüllt. Die Gabel ist jetzt ordentlich stramm. :D Bin gespannt wie sich das fährt.


    Die Motorhalterung habe ich auch hinbekommen.
    Ich habe zuerst die Industrieschraube fest gezogen und dabei die Motorhalterung mit zwei Keilen symetrisch am Rahmen ausgerichtet.
    Dann habe ich die kleinen Schrauben am Moterlager angezogen.
    Zum Schluss habe ich den Bolzen für Lager und Schwinge Montiert und die Keile vorsichtig entfernt.
    Das gabze sieht jetz deutlich besser aus.


    Fotos folgen...

  • Also das Motorlager verschiebt sich ja auf den Buchsen so, dass es fest am Motor anliegt. Also wäre es wichtig, die Schlossschraube des Motorlagers erst zum Schluss fest zu ziehen.
    sonst können sich die beiden Hälften des Motorlagers nicht mehr zueinander verschieben. Und das Motorlager zentriert sich ja durch den Schwingbolzen und das Anliegen am Motorblock.
    Da kannst du mit Keilen doch gar nicht viel ausrichten, dachte ich.

    Buchholz 69ers

  • So würde ich es machen. Weil die Fixierung auf dem Schwingbolzen ist ja die ganze Zeit gewährleistet. Und die zweite Fixierung ist der Motor, an dem das Motorlager anliegen muss. Daher würde ich als letztes die Schlossschraube anziehen.

    Buchholz 69ers

  • Hallo,


    ich geb mal ein kleinen Zwischenstand. Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte:



    Die Räder, Bremsen und der Rahmen sind soweit fertig.
    Die Kette, der Sekundärantrieb, die Blinker inkl. Halterungen, die Räder und der Herzkasten sind neu. Der konnte Rest weiter verwendet werden.
    Hab jetzt das Telegabelkit von RZT verbaut und auch die dort beiliegenden Stäbe für die Federaufnahme genutzt. Die Aufnahmen hab ich jeweils auf das Maximum herunter gedreht. Et voila, die Simson steht wieder sicher auf dem Zentralständer.


    Nun Frage ich mich wo ich weiter machen soll. Erst die Elektrik oder erst den Motor und Vergaser machen. Was denkt ihr?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!