Neuaufbau S50 B1: die Sündenkartei

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich würde auch hoffen, das du damals nicht alles richtig gemacht hast, beim Tank und Seitendeckel lackieren und versuchen den Originallack wieder hervor zu holen ;)
    Aber ich würde nicht gleich mit Aceton an den Lack ran gehen, weil das schon echt heftiges Zeug ist.
    1. Erstmal würde ich Verdünnung versuchen
    2. Einen Durchgang mit Abbeizer für ca. 30min durchführen. Vor einem zweiten Durchgang auf jeden Fall 1 bis 2 Tage warten, damit sich der Originallack wieder revitalisieren kann
    3. Wenn das alles nichts hilft, würde ich Aceton nehmen.
    Aber da es scheint, als ob kein Klarlack drauf ist, solltest du mit Verdünnung schon weit kommen!

    Buchholz 69ers

  • Ok, das finde ich interessant! Du hast ganz "normales" Aceton 100%? Ich hab auch sowas da, aber hab nur Anhand des Geruchs "erkannt" das es Aceton sein müsste. Vielleicht ist es aber auch was anderes. Das kippe ich über lackierte Teile drüber und der Lack fließt mit dem Mittel zusammen ab. Das ist echt heftig. Aber dann hole ich mir mal ausm Baumarkt Aceton und teste das mal.

    Buchholz 69ers

  • ja ist ganz normales baumarkt-azeton. liegt viell daran das es noch flüchtiger als verdünnung ist.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Das mit der Folie hab ich mal im Zusammenhang mit Beize und alten Möbeln gelesen. Mit Aceton wird das eine riesen Sauerei denke ich. Aufgrund Eurer Vorschläge hab ich mir den Tank und Seitendeckel nochmal angeschaut. Da ist Klarlack drauf und Grundierung drunter. Das wurde damals von einem Freund gemacht der in der Ausbildung zum Lackierer war. Ich fürchte den orginalen Lack frei zu legen wird schwierig.


    Ich hab gestern mal die Federbeine aufgearbeitet:



    Bis ein paar Rostpickel wo das Chrom runter ist, machen sie jetzt einen guten Eindruck. Doch dann ist mir aufgefallen, dass ein Federbein irgendwie krumm aussieht. Also hab ich mal genauer nachgeschaut und mein Eindruck wurde bestättigt:



    Ich hab das Ferderbeim daraufhin komplett zerlegt. Tatsächlich ist die Feder krumm. Ist das ein Problem oder kann ich die ohne Bedenken nutzen?


    Grüße

  • Hallo,


    ich hab mich mal mit der Lampe beschäftigt. Der Chromring hatte eine riesige Delle. Der sah aus wie ein Ei. Ich habe den Ring ganz vorsichtig erwärmt und dann mit Hammer und Dorn wieder in Form gebracht. Danach hab ich den Ring poliert. So ganz zufrieden bin ich nicht. Aber ich werde es so lassen wie es jetzt ist:


    Außerdem hab ich noch die Bremsstange für das Hinterrad und die Aufnahme für den Lenker aufgearbeitet.


    Als nächstes kommt die Telegabel dran. Da hatte ich immer das Problem, dass die viel zu weich wahr und durchgeschlagen ist. Ich glaube der Grund ist, dass in der 78er S50 noch die 318 mm (Gewinde zu Gewinde) Stäbe für die Federaufnahme verbaut waren. Die hab ich auch drin. Nur die Feder ist eine Nachbaufeder und damit zu kurz. Also werde ich den Stab für die Federaufnahme tauschen und hoffen, dass es dann deutlich besser wird.


    Ich würde ja gerne das RZT Telegabel Kit einbauen, bin mir aber nicht sicher ob das eine gute Idee ist. Einerseits soll die Simson orginal fahren, andererseits denke ich das ich mit dem RZT Telegabel Kit höhere Sicherheitsreserven habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!