S50 Restauration - Start Am 02.04.2018

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • nimm doch das gesamte Tankversiegelungs Set.
    Da ist alles drinne was man zum reinigen und vorherigem Entfetten braucht

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • nimm doch das gesamte Tankversiegelungs Set.
    Da ist alles drinne was man zum reinigen und vorherigem Entfetten braucht


    Ja, ist richtig.
    Aber da der Tank eben Rostfrei ist und ich auch nichts entrosten, sondern nur entfetten muss, wollte ich mir jeden Kontakt mit Wasser sparen.
    Denn der alte Tank, der eine Tiefe Beule hat, die erst nach dem Sandstrahlen sichtbar wurde, wurde mal von mir entrostet.
    Obwohl ich den Tank auf der Herdplatte, mit Zugabe von Heißluft und Zuhilfenahme meines Staubsaugers, so schnell wie möglich getrocknet habe, bildete sich erneut eine dünne Rostschicht.
    Das ist der Grund, warum ich ungern Wasser in einen Rostfreien Tank geben möchte.


    Nüchtern gesehen sollte Aceton die beste Lösung sein.


    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • Nüchtern gesehen sollte Aceton die beste Lösung sein.


    Wenn man davon absieht, dass es zu schnell verdunstet um alles an Fett auszuspülen ;)
    Nur anlösen bringt dir nichts, wenn das Lösemittel in windeseile wieder verdunstet.


    Alkohol löst nicht alle Fette, also auch nicht so dolle.


    Waschsoda als Lösung rein, ausschwenken, auskippen und wasser mit reichlich Alkohol binden, auskippen und trocknen - fertig

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Heute wird der Tank noch ein weiteres mal eingenebelt und in 2 Stunden erneut geschliffen mit 2000 er Papier.
    Insgesamt wurden mittlerweile gut 10 Stunden in den Tank investiert.


    Das Braune Bild täuscht, der Tank ist glatt wie ein Babypopo.
    Woher die Farbunterschiede kommen, weiß ich nicht.
    Verwendet habe ich Dupli-Color Metallgrundierungs-Spray von AKF.



    Der 85€ Nachbautank - Unangetastet - Frisch aus dem Karton


    Der 85€ Nachbautank - Unangetastet - Frisch aus dem Karton


    Erste Anpassungen


    Nach einigen Arbeitsstunden, einigen Spachtelschichten, viel Schleifen und letzten Spachtelarbeiten, folgt nun eine weitere Schicht und ein letztes Schleifen, dann ist der Tank bereit für den Außenlack.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • 600er Schleifpapier sonst haftet es nicht richtig.


    Und ich glaube eher weniger das deine Spachtelmasse am vorderen Tankbereich auf Dauer hält.


    Abwarten, ich hoffe es natürlich^^
    Habe immer wieder, nachdem der Spachtel ausgehärtet war, versucht den überlappenden Spachtel "abzubrechen".
    Nur mit sehr hohen Kraftaufwand war das möglich. Daher denke ich, dass es halten sollte, zumal ich immer wieder dünne Schichten aufgetragen habe und nicht einfach einen Dicken Klecks.



    Dann nehme ich 600er.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Frust ohne Ende


    Der Tank Innenlack hat eine Art Blitzmuster gebildet.
    Das Blitzmuster ist "in den Blitzen" Blank!


    Ich habe mir sehr, sehr viel Zeit gelassen und alles genau nach Anleitung gemacht und gereinigt.
    Habe den Tank auch deutlich länger als 15 Minuten voller Geduld geschwenkt. (Es sollte ja gut werden)


    Und jetzt sehe ich diese verdammte Scheiße!
    Wie kann ich den Tank Innenlack entfernen? <X


    Rate definitiv von Kreem ab!

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Chemisch oder Strahlen war hier letztens schon mal Thema.


    Ich versteh nicht warum du den Tank überhaupt versiegeln wolltest die neuen Tanks sind doch schon dick phosphatiert und damit vor Rost geschützt.


    Wichtig ist beim Beschichten immer alles extrem penibel zu entfetten. Was ich mir aber auch vorstellen kann, dass die Versiegelung einfach zu schnell getrocknet ist. Müsste auch in der Anleitung stehen bis zu welcher Temperatur man das verwenden darf.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!