Speichen sitzen nicht richtig in Nabe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da hast du Recht, dass die Speichen sich dann reinziehen. Aber bei dem Winkel der Speichen rutschen die Speichen wieder raus je mehr man sie spannt.
    Die Speichen hab ich von AKF, habe damals 18,23 Euro pro Satz bezahlt, Material Edelstahlt.


    Kann jemand gute Speichen empfehlen, gerne aus Edelstahl oder gut verchromte . Verstärkte Speichen wie die von RZT gehen nicht, da ich den lackierten Felgenring aufbohren müsste.


    https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F322993835598
    Wie sieht es mit denen aus?


    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von Eric R. ()

  • 4 mm VA
    145mm x4 mm von Heumann Zweirad , haben die nicht im Shop stehen , eine Mail hinschicken und die kommen per Nachnahme .
    Ein aufbohren ist nicht notwendig bei Serien Naben oder Felgenringe .
    Werden beim Duo gerne verbaut , da die nicht so schnell brechen wie die Serien Speichen .

  • Hört sich gut an, werde mal ne Anfrage stellen. Laut deren Internet Seite, kostet eine Speiche M4 VA inclusive Nippel 0,80 Euro (ist aber längenabhängig). Bei Abnahme eines Satzes, gibt es eine kostenlos mit dazu. Vielen Dank!

    Einmal editiert, zuletzt von Eric R. ()

  • Die Edelstahlspeichen von AKF für 18,xx€ sind von MZA, diese verbaue ich fast ausschließlich. Da gibt es keine Probleme, die Qualität ist top.


    Viele schwören auf die WWS Kleeblattspeichen, gerade im MZ Bereich. Von diesen kann ich dir nur abraten, jeder zweite Speichensatz hat Produktionsfehler. Mal stimmt die Steigung der Gewinde nicht zum Nippel, mal ist die erste Gewinderille durchgehend, mal ist im Nippel nicht mal ein Gewinde drin...


    Ich bleibe dabei, ich sehe hier keine Beanstandung - Zentrieren und fahren.


    Gruß
    Matti

  • So :) die neuen Speichen sind drin. Ich habe mir beim Händler vor Ort neue Edlestahlspeichen geholt um sie auch vor Ort anzuschauen.
    Diese haben schon eine etwas bessere Kröpfung, jedoch auch nicht ganz perfekt. Einige Speichen sind beim Zentrieren leicht rausgerutscht aus der Senkung.


    Hier mal ein Bild von den Speichen im Vergleich, unten die alte Speiche von MZA oben die neue von keine Ahnung :rolleyes:

  • Hallo zusammen,
    darf ich mich dem Thema anschließen?
    Ich habe letztens mal wieder einen Satz Felgen aufgearbeitet und beim einspeichen ist mir ein Unterschied zwischen den Radnaben aufgefallen.
    Wenn ich von oben auf die Senkungen schaue habe ich von außen eine Senkung und leicht rechts daneben am anderen Rand eine innenliegende Senkung.
    Das ist für mich normal und so kann ich nach Anlteitung einspeichen. Eine andere Radnabe hatte aber die innenliegende Senkung links von außenliegenden Senkung.
    Auf dem Foto sollte es erkennbar sein. Wie soll ich diese Nabe einspeichen? Was ist das überhaupt für eine Nabe? Eine hat Noppen, die andere nicht.
    Die Nummern sind gleich. Noppen: R2110 0101 10C 12.01-991/31 Glatt R2110 0101 10C 12.01-991/16 Ich denke die letzte Zahl hat etwas mit der Charge zu tun?!
    Danke und Gruß Marko

  • Hallo Marko,
    du hast das schon richtig erkannt. Bei Radnabe ohne Noppen kreuzen sich die inneren Speichen nicht, sondern werden in die gleiche Richtung gespeicht. Bei der Radnabe mit Noppen kreuzen sich die inneren Speichen. Das ist in der Regel immer so, das kann man mit Abstrichen als Erkennungsmerkmal nehmen.


    Aber:
    Prüfe Mal, ob die Nabe mit Noppen richtig eingespeicht ist. Stell die Felge Mal hin und schaue ob die Radnabe mittig sitzt. Ist sie aussermittig, hast du sie falsch eingespeicht. Warum komme ich darauf? Die Noppenradnabe sieht aus wie eine Radnabe vom Ende der 60er Anfang 70er Jahre, da waren die Noppen auch schon dran, aber eben nicht so viele wie bei den Radnaben der späten 70er bis 90er Jahre. Bei dieser Radnabe müssten die inneren Speichen ebenfalls ungekreuzt sein.


    1974 kamen dann die Radnaben ohne Noppen, mit Einführung der kürzeren Speichen und daraus resultierend der einfach gespeichten Variante. Diese kann man aber ohne Bedenken für die Vorgänger verwenden. Innen nicht gekreuzt.


    Ab 1977 etwa kam dann die innenliegend gekreuzte Variante, hier sind auf einer Seite die Vertiefungen für die Speichenköpfe um ein Loch versetzt.



    Ich baue die Radnaben in der Regel alle auf die letzte Variante um, da das am haltbarsten und stabilsten ist. Dazu einfach einen 6er Bohrer nehmen und innen die Löcher auf einer Nabenseite anbohren (wenn du durchbohrst, kannst du sie wegschmeißen), aber nur so viel wie nötig.


    Die Teilenummer hat sich in all der Zeit nie geändert.


    Gruß
    Matti

  • Hallo Matti,
    danke für die Info! Also kann ich davon ausgehen, wenn die Vertiefungen für die Speichenköpfe am unteren Rand nach rechts versetzt sind, dass ich die neueste Version der Nabe habe?
    Puh, nur außen gekreuzt und innen nicht gekreuzt, klingt spannend. Müssten da nicht auch die Punzungen anders aussehen bzw. die inneren Speichen kürzer sein?
    Und wenn ich mit einem 6er Bohrer aufbohre, komme ich ja immer leicht schräg, weil ich am oberen Rand vorbei muss. Oder ist das nicht so schlimm?
    Also so eine Liste mit den verschiedenen Radnaben und deren Erkennungsmerkmalen wäre schon richtig gut ?(
    Und ein Herstellungsjahr ist doch in den Naben auch nicht eingeprägt, wie bei einigen Kunststoffteilen, oder?
    Gruß Marko

    Buchholz 69ers

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!