Vorstellung: Simson S50 saftgrün

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Verzahnung sieht nicht mehr so dolle aus, geht aber noch.
    Ggf. neue Halteschraube rein. Wenn Gewindebohrung vom
    Kickstarterhebel leicht ausgeleiert sein sollte, kannst du auch
    eine M8-Mutter in Verbindung mit einer längeren Sechskantschraube montieren.
    Auch kann man den Schlitz im Hebel (Klemmung für Kickstarterwelle)
    geringfügig erweitern, um den Festsitz auf der Welle nochmals zu verbessern.
    Mit dem gelegentlichen Klemmen des Kickstartersegmentes mußt du allerdings leben.
    Prinzipbedingt kommt dies auch bei Motoren vor, die nur wenig Kilometer runter haben.
    Mit zunehmendem Verschleiß erhöht sich aber auch stetig die Anzahl dieser Verklemmer.
    Weiterfahren und beobachten...


  • Also ich weiß nicht, ob man das auf den Fotos gut erkennt, die Welle ist an einer Stelle ziemlich rampuniert, weswegen sich der Kickstarterhebel auch immer ein wenig löst und erst weiter nach außen hin greift. Die Welle ist übrigens immer am ölen (denke da tritt Getriebeöl aus). Allerdings glaube ich dass dadurch die Kraftübertragung auf die Welle nicht gleichmäßig ist und die Welle quasi ein wenig "schief" gekickt wird. Jetzt hat es ab und zu im Gehäuse auch schon gut geknackt, ich glaube ich trete mir so das Innenleben da kaputt <X Mitlerweile trete ich ab und zu sogar ins Leere und da greift gar nix mehr :cursing:


    Also ich habe mir jetzt eine neue Ölablassschraube und einen entsprechenden Dichtring bestellt und will mir das Innenleben mal angucken. Leider ist die aktuelle Schraube ja unnormal fest, ich befürchte ich bekomme die gar nicht los ohne sie zu schrotten!

  • Hallo,
    du hättest dir auch die neue Ablassschraube sparen können, da man zum sichten des Innenlebens sowieso die Schrauben des Kupplungsdeckels lösen muss---> Öl kommt auch so raus. Du wirst dir aber eine neue Kupplungsdeckeldichtung zulegen müssen, wenn du vor hast, mit dem Motor weiter so zu fahren. Zum Wechsel der angenagten Kickerwelle, müsste der Motor eh gespalten werden, da das Zahnsegment ( sitzt hinter der linken Gehäusehälfte ) mit der Welle verschweißt ist. So wie es sich liest, hat die selbige auch schon mächtig Karies, was das durchrutschen beim antreten betrifft. ( könnte aber auch die Kupplung sein ) ABER wenn´s denn normal fährt und nicht bei Vollgas die Kupplung durchrutscht, wird es wohl das Zahnsegment sein...
    Beim M53 gilt generell, nicht reinlatschen wie blöd, sondern den Kickstarter langsam bis zum Kraftschluss bewegen und dann den Motor durchkurbeln. Denn die Kickerwelle ist schneller krumm, als dir lieb ist. Das selbe gilt leider auch für den Zahnausfall am Zahnsegment der selbigen. Wenn der Motor sich gar nicht mehr antreten lässt ist @tacharo oder @TommyMaul eine recht gute Anlaufstelle für die Regeneration deines Motors !


    Edit: Tommy bietet auch Zylinder schleifen an und in Zusammenarbeit @Hohner eine Kraftkur deines Zylinders ( hier kann ich seine 63ccm 3-und 4 Kanal Zylinder empfehlen, die keine Drehzahlschleudern sind, sondern schön aus dem Drehzahlkeller drücken. )

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    2 Mal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Zum Wechsel der angenagten Kickerwelle, müsste der Motor eh gespalten werden, da das Zahnsegment ( sitzt hinter der linken Gehäusehälfte ) mit der Welle verschweißt ist.


    HILFE!! Ich bin absoluter Anfänger und das Regenerieren bzw. Spalten klingt nach einer Mammutaufgabe ;(
    Und ich würd doch so gerne noch den Restsommer rumknattern. :rolleyes:

  • Da muss ich mit meiner Jawa 354 auch durch. bin diesen Sommer grade mal 200 Km gefahren bis die Kupplung ade´ gesagt hat. Der komplette Motor saut an allen Ecken ( fast alle Simmeringe und Dichtungen undicht, der bisherige Verbrauch an Getriebeöl beläuft sich glaube auch schon auf nen 5L Kanister. Die gute ist also massiv inkontinent :panic:

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Scheisse, klingt nicht gut. Bei meineer läuft sie eigentlich ganz rund, wenn sie einmal läuft. Das Ankicken ist halt das Problem. Getriebeöl verliert sie kaum, Schalten funktioniert auch...

  • Weiterfahren und beobachten...
    Wenn du das Fahrzeug bspw. nur in der Freizeit nutzt, genügt es den
    Motor im Winter überholen zu lassen.
    Ich fahre mit Unterbrechungen seit meinem 13. Lebensjahr Moped,
    aber eine kompl. Motorregenerierung mit Totalzerlegung habe ich auch noch
    nie gemacht, erstens gibts zu selten Bedarf dafür und die Werkzeuge müssen
    auch bezahlt werden. Deswegen kannst du das für relativ kleines Geld durch
    einen Dienstleister hier erledigen lassen.

  • ..wobei man sich auch schon mal auf die Fresse legen kann, mit dem Moped. Was dran ist sollte auch funktionieren....
    Wie Simme 24 schon so ungefähr schrieb: '' Weiterfahren und beobachten ''

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!