[Aufbau-Fred] 1992er Simson S53B, ich bau mir eine Plaste-Simson :)))

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Sagen wir mal so, wenn Kanzel, dann die kleine, kantige, 1.Ausführung.


    Ja, ich weiß, die habe ich auch als Neuteil liegen, mit samt den passenden Steuerkopf, Scheinwerfer und den ganzen Kleinkram. Nur wäre mir das Möp dann zu schwarz, sodass ich schon am überlegen bin, Teile wie die Kanzel, hinteren Kotflügel und den vorderen Kotflügel in weiß zu Lackieren, wie es damals original war.
    Aber mal abwarten, wie es aussieht, wenn es fertig ist, wenn es mir nicht gefällt kann man es immer noch umbauen ;) .

  • Toll, daß es auch mal so ein Projekt gibt... :)


    Nichts desto Trotz muß ich sagen, daß gerade die Optik des S53N gewöhnungsbedürftig
    wirkt. Zwar selten, aber doch leicht hässlich, da alles wieder etwas zusammengewürfelt /
    (original ab Werk verbastelt) wirkt. Alles eckig und kantig und der Rundscheinwerfer sieht
    aus wie ein Fremdkörper am ganzen Moped.


    mein erster Zusammenbau hatte sogar die S50 Lampe
    links meine, rechts das Original


    S53 ist schon gewöhnungsbedürftig, aber von der Optik schon was tolles,
    mal was anderes, S51 in xbeliebigen Variationen kann jeder ...


    und S53 mit MS50 Lampenmaske sieht auch toll aus

    Einmal editiert, zuletzt von ColonelSandfurz ()

  • Ziegelsteinscheinwerfer passt irgendwie nicht zur Simson die jahrelang runde Lampen hatten ^^

  • Das Optik-Gesamtpaket wirkt bei der S53 mit Kanzel aber schon mal stimmig.
    Zwar leider optisch etwas buckelig und kürzer aussehend, als S51, aber
    bei MZ war es ja ähnlich. ETZ 250 > ETZ 251.

  • Das Optik-Gesamtpaket wirkt bei der S53 mit Kanzel aber schon mal stimmig.
    Zwar leider optisch etwas buckelig und kürzer aussehend, als S51


    Stimme dir da zu, man jetzt fängst du an, mich langsam umzustimmen und rüttels somit an meinem Vorhaben :D .

  • Das mit den eckigen Scheinwerfern setzte Anfang der 80er ja bei vielen Herstellern ein.. irgendwie gefällt es mir nirgendwo so richtig. Ob nun Prima, RS, Ultra,..
    Aber ich will dir nicht reinreden. Manches wird auch erst mit der Zeit "cool", wenn man es ewig lange nicht gesehen hat und vor allem vorher als schäbbich eingestuft wurde. Siehe Katzentreppen. ;)

  • Ich finde die Kanzel gar nicht schlecht und sie bietet auch einige Vorteile: HS1, Kontrolllampen, Zündschloss...alles an einem Ort. Wenn man jedoch umbaut, dann nach einem Konzept. S51 und S53 gemischt sieht blöd aus. S53 finde ich schon seit Jugendtagen interessant, die S51 kann ich langsam nicht mehr sehen, der Markt an Teilen ist gesättigt. Deswegen habe ich auch keine S51.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Sooo, und wiedermal Zeit für ein kleines Update :) .


    Heute hab ich mal die Sitzbank vorgenommen und diese mit einem neuem Bezug, Keder, Sitzbankauflageteilen usw. bezogen und ausgestattet, ich muss sagen, der Bezug hat eine recht gute Qualität, vom Material her gesehen, leider scheinen sich einige Fehler in der Verarbeitung (ich weiß nun nicht ob der Schaumstoff geschrumpft ist oder der Bezug zu groß ist, vorne ist der Bezug nicht richtig straff) und bei der Lagerung eingeschlichen zu haben, ich hoffe dass sich diese noch "auflösen" :) .


    Die Sitzbank in Teilen, ja der Schaumstoff ist scheinbar von einem "Alpha" Modell, der gefällt mir aber recht gut ;) .



    Und dann mal zusammengebaut, mit den Fehlern ;) .



    Ein Bild von unten darf natürlich nicht fehlen ;) .




    Als nächstes haben da die Kotflügel ihren Weg an das Moped gefunden...


    vorne...



    ...mitte...



    ...mit Tank...




    ...hinten, auch wenn die Plasitkteile hässlich sind, habe ich große Probleme damit Löcher für das Vk reinzubohren, auch wenn es ein leichtes wäre ;) , deshalb der Edelstahlhalter. Das Rücklichtgehäuse wurde dann auch schon angebaut, es ist eins ohne Kennzeichenbeleuchtung :thumbup: .




    Die 7 polige Steckdose für den Anhänger wurde natürlich mit deiner passenden Dichtung montiert ;) , auch wenn die Form/Bauweise schon etwas neuer ist, handelt es sich hier um ein DDR Produkt vom: VEB Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla, hergestellt im 2. quartal 1989 ;) , habe ich gestern auf dem hiesigen Teilemarkt bekommen unzwar: neu :thumbup: , ein wenig Stolz bin ich schon darauf :) .



    Viel Platz ist zwischen Kotflügel und Mutter nicht...



    noch ein kleines Bildchen mit der Stizbank





    Und das wars dann auch schon wieder, mal sehen wann es weiter geht :D , also bis zum nächsten mal.

    Einmal editiert, zuletzt von xtreminator ()

  • Das problem mit dem Bezug hatte ich vergangenen Sommer auch. Wollte meinen SR50 auf das Höckerpolster umrüsten, hab den grauen Bezug als angeblich DDR Lagerware gekauft und ebenfalls labberig vorne. Letztlich hab ich das alte glatte Polster genommen und fertig. Die Höckerpolster sind vorne aber auch definitiv niedriger, zumindest bei den 2 Exemplaren die ich hier habe.

  • Ich nehme einen zweiten Sitzbankbezug immer als Schonbezug. Bei meinem Alltags-SR soll lieber der Nachbau-Bezug der Witterung ausgesetzt sein als der originale Bezug. Aber was ist das für ein Keder? Wo kommt der hin?


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!