Welches Spezialwerkzeug und Grundausstattung für Einrichtung Hobbywerkstatt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • wenn eh nen großer geplant ist wozu dann noch nen kleinen fürs pulvern?
    abgespecktes festleitungssystem in werkstattgebäude und alles bis 10m kann man bei entsprechender auslegung ohne größeren druckabfall per schlauch regeln

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • @hollekubi


    Definier mal groß


    Edit: Und für deine Frage. Das ex- geschützt bezieht sich auf die Arbeitsumgebung. In deinem Fall wäre das die Lackierumgebung gewesen. Bei der Strahlkabine fällt das weg, es sei denn, du beleuchtest diese mit einem offenen Wolframdraht. Im Betrieb sollte also kein Staub nach außen dringen, der sich entzünden kann. Keine ungeschützte Lichtquelle im Innern, sowie nix was durch statische Aufladung oder mechanische Reibung Funken schlagen kann.


    Ansonsten, wenn deine Lackierkabine abgedichtet worden wäre und eine Absaugung hätte, wäre das deine explosionsgefährdete Zone gewesen. Wäre sie offen und die Lösemittel könnten sich meinetwegen in einer größeren Halle frei verteilen, wäre die ganze Halle ex-gefährdet. Im Freien verliert sich das natürlich, dank Flüchtigkeit der Lösemittel und weil du die freie Umgebung nicht ex-schützen kannst.

  • ich sauge mein sandstrahlmist mit nem staubsauger mit kohlebürsten ab, gut der steht zwar draussen, aber keine wissenschaft draus machen.


    die leute die halbwegs professionell im hobbyrahmen lackieren (und ich kenne) haben sich nen eigenen raum geschaffen wo keine elektrik weiter liegt, außer licht.
    ich selber "lackiere" immer draußen, aber bei mir gehts eh nur darum irgendwie nen farbton zu geben und vorm rosten zu schützen. lackieren kann ich richtig gut garnicht ;)

  • ich find das alles ja sehr töfte ... aber meinung nach ist das kein hobby mehr bei den kosten. finanziell unabhängig hin oder her ...


    aber super das du dann alles mit richtigem werkzeug und material machst. andere nehmen die küchenarbeitsplatte für sowas ....



    Ahoi!



  • Der Sterni
    Wenn das bis 10m kein Problem ist, könnte ich mir den kleineren Kompressor sparen. Guter Tip. Danke.


    Schwarze Strapsmaus
    Mit groß meinte ich einfach den entsprechend dimensionierten Kompi, der für meine Sandstrahlumgebung passend ist mit den Werten. Und der wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr transportabel sein.


    @OteKa
    Die wirklich teuren Sachen lassen sich bei Bedarf irgendwann auch wieder (natürlich mit etwas Verlust) verkaufen. Von daher ist das ja nicht "rausgeschmissenes" Geld. Und solche Sachen wie mit der Küchenarbeitsplatte habe ich auch schon durch - aber: Aus diesem Alter bin ich raus :)

    Holger


    Schön aussehen muss nur, wer sonst nichts kann

  • zum ofen: kein plan


    zum schlauch:
    wenn du uns mal erzählst wie weit der kompressor von der hauptentnahmestelle (werkstatt) und carport entfernt steht kann man dir auch bezüglich leitungsdurchmesser behilflich sein
    der hat nämlich ne recht große auswirkung auf druckverluste und so ;)

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • na das ist ja überschaubar


    ich würde auf 12mm innendurchmesser gehen - auch (oder gerade) beim schlauch zum strahlplatz

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • So, bin noch nicht ganz mit meiner Werkstatt fertig, aber bald. Daher geht jetzt die Suche nach den Geräten los. Als erstes: Kompressor zum Sandstrahlen. Ich habe für mich 3 Favoriten rausgesucht und hätte gerne Euer Statement dazu:
    1. Gieb 850/90-11http://www.kompressoren-gieb.d…5-kw---400-v-fahrbar.html
    2. SBN 900/100http://www.tbs-aachen.de/Druck…sor_900/100_i43_15575.htm
    3. Birkenstock K 30/90/11-850 http://www.tbs-aachen.de/Kolbe…0/90/11-850_i43_13605.htm


    Das ist so in dem Preisrahmen, den ich ausgeben will. Auch wenn es vielleicht bessere Geräte gibt, mehr als 1500€ werde ich nicht ausgeben. Der SBN ist halt am günstigsten mit guten Werten, so sie denn stimmen, aber ich finde einfach keine Erfahrungsberichte zu dem Teil oder dem Hersteller.



    Holger

    Holger


    Schön aussehen muss nur, wer sonst nichts kann

  • Hol dir von aldi oder so den großen 2 Zyl kompressor, kommt knapp an die 500 liter ran, mußt aber öfters pause machen, da die 'Luftabgabe doch etwas mickrig ist.
    Garantieschein gut aufbewahren und losfeuern, nach 2 Jahren kannst dann nen neuen auf Garantie holen!
    Meiner hält allerdings schon 4 Jahre wobei garantiert nicht viel gestrahlt wurde!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Na ja, genau das mit den Pausen moechte ich ja weitestgehend vermeiden. Der wuerde vielleicht reichen, wenn ich selten strahle. In ein bisschen Qualitaet moecht ich schon investieren.

    Holger


    Schön aussehen muss nur, wer sonst nichts kann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!