Wenn die Kabel für den fehlenden Schalter noch vorhanden sind und diese ordnungsgemäß isoliert sind, dann liegt es nicht an dem fehlenden Bremslichtschalter.
wie gesagt: aus deiner Fehlerbeschreibung heraus abgeleitet kann der Fehler nur zwischen dem vorhandenen Bremslichtschalter und der Bremslichtbirne liegen. - Außer da hängt ein Kabel für den zweiten BL-Schalter rum, das ungewollt Masseschluss hat.
Was passiert da?
Die besagte Leitung zwischen Schalter und Bremslichtbirne hat einen Masse-Kurzschluss...
Solange du die Bremse (den BL-Schalter) nicht betätigst, fließt ja auf dieser Leitung kein Strom. Also leuchten die AC-Verbraucher wie sie sollen...
Aber wenn du die Bremse betätigst, wird diese Bremslichtleitung unter Spannung gesetzt und der Strom wird gegen Masse abgeleitet. => Damit schließt du die Generatorspule kurz, weswegen dann das an dieser Spule hängende AC-Licht ausgeht.
Hast du inzwischen mal die Birne selber überprüft? (mal die Birne gewechselt, falls du die Birne nicht durchmessen kannst?)
Ansonsten musst du wirklich mal die Bremslichtleitung vom Schalter aus verfolgen:
Ein braun/schwarzes Kabel geht an die Klemmleiste und trifft hier auf ein grünes Kabel (Stromversorgung). => Diese Verbindung ist für uns uninteressant.
das andere braun/schwarze Kabel vom Bremslichtschalter geht in die Klemmleiste und trifft dort auf schwarz/rot, was weiter zur Rücklichtfassung geht und hier an Klemme 54 -also dem 21W-Lichtfaden der Birne- angeschlossen sein soll.
Denkbar ist auch, dass in der Fassung selber die Kontaktzunge einen Kurzschluss gegen Masse hat.
Oder ist vielleicht eine falsche Birne mit falschem "BA15"-Typ verbaut worden? (Dass die Bajonetstifte nicht richtig angeordnet sind und die Bremslichtkontaktzunge der Fassung deswegen einen Kurzschluss bekommt?
=> Nehme mal die Rücklichtbirne raus und betätige dann mal bei laufendem Motor die Bremse. Wenn jetzt die restliche AC-Beleuchtung (auch Scheinwerfer) an bleibt, liegt der Fehler in der Fassung oder in der Birne