Simson Star SR4-2/1 von '74 | Instandsetzung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin Leute!


    Hier noch mal eine kleine Vorstellung von mir:
    Ich komme aus Kiel, werde im November 18, Selgel und spiele am Rechner.
    Außerdem bin ich seit 8 Jahren im Maschinenmuseum Kiel-Wik Ehrenamtlich tätig, wo ich den Umgang mit alter Technik und Motoren gelernt habe.
    Auch mit unserer Weiler kann ich um.
    Ich hoffe das wird mir bei dem "Abenteuer Simme" helfen! :)


    Nun aber zum Abenteuer Simson:
    Alles begann damit, dass sich jemand ausm Museum vor einiger Zeit ne Schwalbe gekauft hat, die fand schon immer schick. Als ich da aber letztens mal mitgefahren bin war's um mich geschehen...
    Ich brauchte auch eine Simson!


    Also machte ich mich auf die Suche, aber ich fand keine Schwalbe, sondern ein Star. Der machte auch einen guten Eindruck soweit und ich kaufte ihn schließlich.
    Irgendwie gefiel mir der Star eh besser als die Schwalbe, die hat ja auch jeder!^^
    Die ersten Tage lief sie auch noch ganz gut, jedoch war das Standgas warm nich so dolle und sie schaffte auch nur 55 km/h.
    Schon mal keine guten anzeichen, aber das ahnte ich da noch nicht...


    Als ich dann noch ne Runde drehte um die Vergasereinstellung zu optimieren is sie mir dann ausgegangen, abgesoffen, ging auch nich wieder an.
    Doch als ich Zuhause die Kerze heraus drehte war sie nich nur klatsch nass, sonder auch der untere Kontakt an den oberen heran gebogen! Schock!
    Darauf habe ich den Kopft herunter genommen, nichts gefunden, den Schalldämpfer abgenommen, nichts und die Zündung überprüft.
    Soweit war alles in Ordnung, so habe ich den Motor dann ohne Seitendecke und Schalldämpfer wieder getestet, lief gut.
    Als ich dann alles wieder zusammen hat und ihn startete lief er auch gut, jedoch setzte nach einigen Sekunden ein Geräusch ein, dass mich zur Zündung hechten ließ. Es hörte sich an, als ober er darin gerade die Zündkerze oder was weiß ich heckselt...


    So beschloss ich den Motor komplett zu zerlegen, um herauszufinden, was hierzu geführt hat, denn der Kolben hatte nun gewaltige Schäden erlitten.
    Hier ein Bild, wobei der Schwarze Rand schon vorher da war.



    Des weiteren war ich bei der A**lyse des Laufverhaltens auf Folgendes gekommen:


    - schlechter warm Leerlauf wohl aufgrund alter Simmerringe
    - schwache Leistung durch Simmerringe und Kolben (Spülung, Kompression)

    So habe ich mich an die Zerlegung des Triebwerks gemacht.



    Ganz schöne Brühe die mir da entgegen kam.




    Auch musste ich festellen, dass an dem Motor schon ein mal gepfuscht wurde, die Anlaufscheiben zwischen Kolben und Pleuel fehlten! Außerdem is die Madenschraube der Kupplung ganz schön vergnaddelt.



    Hier noch ein paar weitere Eindrücke





    Was ich nun vorhabe:


    - Austausch von Lagern, Simmerringen, Dichtungen
    - Neuer Kolben mit Einschleifen der Laufbuchse
    - Eventuell auch Regenerierung der Kurbelwelle nötig


    Zu der Kurbelwelle,
    das Lager fühlt sich nicht mehr so gut an. Ich kann das Pleuel leicht um die eigene Achse drehen und vorallem auch in radialer Richtung (nennt man das so^^) bewegen!
    Was sagt ihr dazu?


    Ja, nun hoffe ich, dass ich das alles über die Bühne bekomme, wenn ihr dazu noch Ratschläge habt freue ich mich natürlich immer!


    Grüße aus Kiel

  • Die radiale Richtung an der KW ist schon ok bzw. normal so.
    Kippelt das Pleuel denn?
    Das ist das einzige, was du wirklich ohne Messgeräte prüfen kannst, abgesehen davon, ob sie eingelaufen ist.
    Ich verbau immer prinzipiell neue KWs und gut.

    so lange die Gebrauchten Autos günstig bleiben ist mir das Wurst. Sprit kommt schliesslich aus der Zapfsäule...

  • Moin.


    Nochmal zur KW, ich habe mir das Spiel nochmal angeschaut, ich hab das kein gutes Gefühl beim wackeln.
    Auch wenn ich weiß, dass sich so was aus der Ferne immer schlecht beurteilen lässt, hab ich mal nen kleine Video gemacht, vllt. sagt ihr da ja schon, dass das auf jedenfall zu viel ist!^^


    Am besten in Vollbild und Full HD gucken, sonst erkennt man nichts...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das zum Thema Kurbelwelle.
    Gespalten habe ich den Motor mit einer Trennvorrichtung, die bekommt man für etwa 20€ auf iehhbay.de!



    Hier noch ein paar Bilder vom Gefährt





    Sorgen macht mir noch die linke Fußraste. Dort is die Halterung unten am Rohr gerissen! Ich gedenke ein Stück Flachstahl zwischen die Befestigung der Fußraste und den Rahmen zu schweißen. Dann hält das wieder und man muss nicht den ganzen Träger heraus Flexen und neu einschweißen.


    Was sagt ihr zu dem Träger? Er hält zwar noch so gerade, aber auf Dauer muss da was passieren...


    Grüße aus Kiel

  • Scheint durch zu sein?........die taugt nichmal mehr zum Weitwurf..........

  • Du sagst, ich soll meine Sichtweise ändern.
    Naja, ordentlicher wäre es auf jedenfall, da hast du recht.


    Die einzigen die ich bisher gefunden habe waren sone China Dinger auf iehhbay.de!


    Find ich ehrlich gesagt nen bisschen happig für das einfache Stahlteil, vor allem, weil das ja nur China is.
    Ich denke es wäre sinnvoll, wenn man schon neu macht etwas stabileres, eigenes zu konstruieren, das dann auch hält.


    Aber da müsste ich mir dann mal Gedanken machen. Schweißen is eh so eine Sache, da ich nur Elektrode zur Verfügung habe.
    Da müsste ich dann mal gucken, eventuell könnte ich bei ner Firma in der Ausbildungswerkstatt mal das Schutzgasschweißgerät benutzen.


    Zum Motor:
    Ich wollte den Zylinder (und KW) bei Langtuning einschicken.
    Da wird ja auch Nacharbeitung und ausdrehen des Kopfes angeboten. Was haltet ihr davon/würdet ihr machen lassen?


    Grüße aus Kiel


    EDIT:
    Ok, hab ich mir schon gedacht. Macht ja wirklich nen beängstigenden Eindruck..


    Soll ich die dann überarbeiten lassen, oder lieber gleich ne neue kaufen, kost ja auch nich viel mehr?

    Einmal editiert, zuletzt von Kittel ()

  • Kauf eine neue. Die sind super..


    Ich würde den Träger bzw die eine Fußraste rausflexen und ordentlich neu anschweißen. Neu würde ich da nichts unbedingt machen. Wenn doch nimm dir dickes Stahlrohr und biegs mit Schraubstock zurecht.


    P. S. . Meine Signatur ist an jeden gerichtet und soll eher zum schmunzeln anregen, also nicht ernst nehmen.

  • Zitat

    popcorn416: P. S. . Meine Signatur ist an jeden gerichtet und soll eher zum schmunzeln anregen, also nicht ernst nehmen.

    Dazu hat es auch geführt. :)
    Aber ich fand es gerade auch irgendwie passend.


    Naja, dann werde ich wohl ne neue KW bestellen, dann brauch ich die alte auch nich einschicken. Die kommt dann mit dem Kolben ins Regal, als "Beispiel des Todes" :P


    Werd gleich mal anfangen die Bestellliste fertig zu machen.
    Ich wollte nu den Zylinder Ausschleifen lassen und auch Nachbearbeiten, den Kopft aber nich noch machen lassen.


    Grüße auch Kiel


    EDIT: Wulf Johannsen kenn ich durchaus, auch ausm Museum. Aber die Arbeiten mit anderen Größen, Schiffsmotoren, Stationäranlagen und so, aber kein Kleinkram. leider.


    EDIT2:

    Zitat

    Beim nacharbeiten werden die Kanalkanten gerundet damit die Kolbenringe
    nicht rasseln und der Zylinder länger hält. Der Kolben wird so
    bearbeitet, dass er bei sachgemäßer Handhabung nicht klemmt. Weiterhin
    werden die Überströmerausschnitte am Kolben an den Zylinder angeglichen.

    Was wird denn da an den Überströmausschnitten gemacht? Den Rest der ganzen Aktion kann man ja noch selber machen.
    Deshalb frage ich mich gerade, ob das nun wirklich nötig ist, da ich vom Anpassen noch nichts gehört habe.

    2 Mal editiert, zuletzt von Kittel ()

  • Soooo!


    Ich hab jetzt die Teile bestellt.
    Das sind bei AKF:


    - Addinol Getriebeöl
    - Lagersatz SKF
    - Viton Simmerrringe
    - Dichtungssatz
    - Kickstarterwelle
    - Kleinteile


    Und bei Lang Tuning hab ich ne neue Kurbelwelle geordert und mein Zylinder zum Schleifen eingeschickt.


    Bin mal gespannt, wenn der Kram kommt, bis ich den Zylinder mit neuem Kolben wieder habe wird es ja ein wenig brauchen, aber das macht ja nichts!
    Wenn es weitere Neuigkeiten gibt halt ich euch natürlich auf dem Laufenden.


    Grüße aus Kiel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!