Moin Leute!
Hier noch mal eine kleine Vorstellung von mir:
Ich komme aus Kiel, werde im November 18, Selgel und spiele am Rechner.
Außerdem bin ich seit 8 Jahren im Maschinenmuseum Kiel-Wik Ehrenamtlich tätig, wo ich den Umgang mit alter Technik und Motoren gelernt habe.
Auch mit unserer Weiler kann ich um.
Ich hoffe das wird mir bei dem "Abenteuer Simme" helfen!
Nun aber zum Abenteuer Simson:
Alles begann damit, dass sich jemand ausm Museum vor einiger Zeit ne Schwalbe gekauft hat, die fand schon immer schick. Als ich da aber letztens mal mitgefahren bin war's um mich geschehen...
Ich brauchte auch eine Simson!
Also machte ich mich auf die Suche, aber ich fand keine Schwalbe, sondern ein Star. Der machte auch einen guten Eindruck soweit und ich kaufte ihn schließlich.
Irgendwie gefiel mir der Star eh besser als die Schwalbe, die hat ja auch jeder!^^
Die ersten Tage lief sie auch noch ganz gut, jedoch war das Standgas warm nich so dolle und sie schaffte auch nur 55 km/h.
Schon mal keine guten anzeichen, aber das ahnte ich da noch nicht...
Als ich dann noch ne Runde drehte um die Vergasereinstellung zu optimieren is sie mir dann ausgegangen, abgesoffen, ging auch nich wieder an.
Doch als ich Zuhause die Kerze heraus drehte war sie nich nur klatsch nass, sonder auch der untere Kontakt an den oberen heran gebogen! Schock!
Darauf habe ich den Kopft herunter genommen, nichts gefunden, den Schalldämpfer abgenommen, nichts und die Zündung überprüft.
Soweit war alles in Ordnung, so habe ich den Motor dann ohne Seitendecke und Schalldämpfer wieder getestet, lief gut.
Als ich dann alles wieder zusammen hat und ihn startete lief er auch gut, jedoch setzte nach einigen Sekunden ein Geräusch ein, dass mich zur Zündung hechten ließ. Es hörte sich an, als ober er darin gerade die Zündkerze oder was weiß ich heckselt...
So beschloss ich den Motor komplett zu zerlegen, um herauszufinden, was hierzu geführt hat, denn der Kolben hatte nun gewaltige Schäden erlitten.
Hier ein Bild, wobei der Schwarze Rand schon vorher da war.
Des weiteren war ich bei der A**lyse des Laufverhaltens auf Folgendes gekommen:
- schlechter warm Leerlauf wohl aufgrund alter Simmerringe
- schwache Leistung durch Simmerringe und Kolben (Spülung, Kompression)
So habe ich mich an die Zerlegung des Triebwerks gemacht.
Ganz schöne Brühe die mir da entgegen kam.
Auch musste ich festellen, dass an dem Motor schon ein mal gepfuscht wurde, die Anlaufscheiben zwischen Kolben und Pleuel fehlten! Außerdem is die Madenschraube der Kupplung ganz schön vergnaddelt.
Hier noch ein paar weitere Eindrücke
Was ich nun vorhabe:
- Austausch von Lagern, Simmerringen, Dichtungen
- Neuer Kolben mit Einschleifen der Laufbuchse
- Eventuell auch Regenerierung der Kurbelwelle nötig
Zu der Kurbelwelle,
das Lager fühlt sich nicht mehr so gut an. Ich kann das Pleuel leicht um die eigene Achse drehen und vorallem auch in radialer Richtung (nennt man das so^^) bewegen!
Was sagt ihr dazu?
Ja, nun hoffe ich, dass ich das alles über die Bühne bekomme, wenn ihr dazu noch Ratschläge habt freue ich mich natürlich immer!
Grüße aus Kiel