Nein, kraftstoffseitig alles i.O.
Sonst wär ja auch bei Vollgas keine leistung abrufbar.

Primärspule?
-
- [U]
- simme24
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Wie ist das übrigens mit
der Masseverbindung Motor > Rahmen gelöst?Wenn auch nicht wirklich im Plan eindeutig eingezeichnet...
Ich würde einfach ein 2,5...4mm²-Kabel hinten am Kupplungsdeckel (baut man ja seltener ab, als den Lima-Deckel) mit einem Ringkabelschuh und das andere Kabelende mit einem nahegelegenen Masse-Knoten am Rahmen vebinden.
(...auch wenn bereits auf anderem "Wege" eine Verbindung bestehen sollte)Aus meiner Sicht: eine "dicke" Masse zwischen Motor und Rahmen und von hier aus direkt zu den "kritischen Komponenten, wie Zündungs-Komponenten (Z-Sule, ggf. Steuerteil), Reglerbaustein (bei VAPE) und zur Batterie, sowie wo verbaut auch ELBA und EWR bzw. ESB
Also Masse auf dem direktesten Weg zu den "Kritischen" Komponenten fürhren (dabei den dichtesten Rahmen-Massepunkt als Sammelknoten verwenden) und nicht über zig Umwege "durchschleifen"
-
Oder gleich zur Zündspule? Schaue mir das mal an.
-
Habe das mit dem Zündspulenmassepunkt jetzt so gelöst:
Anschluß Zündspule (1) > Kabel mit 4er u. 8er Ringkabelschuh > Kabel in obere Bohrung
vom Gehäusemittelteil reinziehen (Kabelbaum) > unten durch die Aussparung durch
nach außen (Plasteeinschubverschluß) > mit 8er Ringkabelschuh an obere Motor-
lagerschraube anschrauben (einige Gewindegänge frei dafür).Und so fällt diese Bastelei optisch nicht weiter auf und beeinträchtigt nur wenig die
Originaloptik. Der 8er Ringkabelschuh ist gebastelt, mußte einen 6er dafür aufbohren.
Beide Massekabel an der 1 von der Zündspule werden wie gewohnt durch die Gummitülle
abgedeckt.Gruß Thilo
-
Vergesse bitte nicht, dass der Motor eleastisch in Gummilagern hängt... Schraube das Masse-Kabel lieber direkt an den Motorblock.
(Beim Auto findest du normalerweise auch ein Masseband zwischen Motorblock und Rahmen/Karosserie, weil Gummi nun mal nicht leitet) -
Der Kabelschuh ist ja direkt an der oberen Motorhalteschraube (8er).
Also Motor-"Halteschuhe", dazwischen sind ja die beiden Motorhaltebohrungen
im Motorgehäuse.Zündaussetzer kommen aber trotzdem noch. Speziell nach langen Rotphasen an der
Ampel. Ansonsten aber zuverlässig genug, um wieder anfahren zu können, außerdem
ruhiger Leerlauf.Hat schon immer rumgesponnen, mal mehr, mal weniger. Beim Kaltstart benötige ich immer
so 2-3 Anläufe, bis der Motor sicher läuft, ohne abzusterben. Hier auch: Zündaussetzer.So, die Primärspule (hochwertige Ausführung) ist schon bestellt, außerdem noch ein neuer
Schmierfilz ( ist schon etwas zerfranst). Kondensator kann ich präventiv zwar gleich
noch mitwechseln, glaube aber kaum, daß es daran liegt. Zündaussetzer wegen Kondensator
kenne ich nicht. Eher irgendwelche Warmstartprobleme.Gruß Thilo
-
Moin Thilo,
also solche Probleme mit Kaltstart hatte ich früher eigentlich nicht, dass er mir mehrmals ausging...
Das das Gummi vom Chokehebel weg war, musste ich den Choke mit dem Daumen festgehalten, bis er halbwegs vernünftig fuhr. - ...und das waren ja nur "einige Meter".Warmstart-Probleme kenne ich unter anderem von ausgelutschten Zylindern...
Hier könnte eine Kompressionsdruckmessung eventuell Aufschluss geben.
(Kannst du Nebenluft zu 100% ausschließen? (WDR, Ansaugflansch, Fußdichtung, Kopfdichtfläche/Kopfdichtung) -
Beim Kaltstart gibt es, wie ich schon schrieb, auch Zündaussetzer.
Alles ersetzt außer Primärspule. Dicht ist der Motor jetzt in Bezug auf Nebenluft.
Sonst ist auch die Beschleunigung super, jedes Grad Drehgriffbetätigung wird optimal
umgesetzt ohne "Löcher". Auspuff ist auch frei, sonst wäre keine so gute Beschleunigung
möglich. Die Demontage erspare ich mir deshalb mal, Endstück ist hinten furztrocken.
Seit Kauf des Fahrzeuges im April 2013 habe ich übrigens kein einziges Mal den Grund gehabt,
den Auspuff zu demontieren. Die längeren Strecken am Stück machen es möglich... -
Na warten wir mal die neue Spule ab, was die bringt.
Naja... Auch bei einer Batterie- (oder CDI-) Zündung kann ein 0,4-er Kerzenabstand manchmal sehr hilfreich sein... (Besonders dann, wenn es bitter kalt wird)
Popel kenne ich auch mehr als genug bei meiner Simme. ...und das trotz 0,4-er Abstand!
Auspuff hatte ich in 6 Jahren nur 1x ausgebrannt.
Aber ich habe meinen Bock damals auch viel zu sehr gescheucht, als dass sich die Esse hätte zusetzen könnte...
Abgenommen wurde die Esse zwar regelmäßig, aber nur, um sie (nach Reglefahrten oder Schlammschlachten) zu putzen und zu polieren... -
Teile kamen heute nicht mehr, wird also später ausgetauscht.
Kerzenbrücken hatte ich besonders viel, als noch der alte Dreigangmotor drin war.
Da war auch das Pleuelfußlager kaputt. Kein beonders großes Radialspiel, aber
hat gekippelt. Wahrscheinlich Stahlabrieb davon Richtung Kerzenelektroden gefeuert
worden. Außerdem häufige Kerzenbrücken durch Zug von Nebenluft. Kerze war immer
relativ hell. Nach dem Planen des Vergaserflansches und Austausch des Kopfes aber besser.
LGS muß nicht mehr bis zum Anschlag eingeschraubt werden, bzw. Motor verfettet jetzt mit
bisheriger Einstellung...Etwas OT:
Was mich aber immer noch wundert, ist, daß der M54 mit orig. S50-Komponenten auch mit
14er Antriebsritzel fast überdreht im 4. Gang. Original ist ein 13er Ritzel vorgesehen.
Wiege ca. 87Kg und Fahrzeug läuft so ca. 62.....63 Km/h. -
Dein OT:
Überlegungen:
Stimmen denn die Steuerzeiten betreffs der Kanäle/Fenster? (Ich denke an den Sperber, der durch veränderte Steuerzeiten mehr "Bums" hat)oder: Das ist möglicherweise hintere Ritzel größer?
Ach wenn die Tüte anders auf dem Krümmer steckt, als angegeben, hat das schon etwas Einfluss...
Wenn die Kopfdichtfläche geplant wurde: höhere Verdichtung?
-
Nein, der Kopf ist einfach ein anderer Gebrauchter.
Auspuff normal auf Krümmer geschoben > Auspuffhaltestrebe ungefähr im
gleichen Winkel wie Federbein (also original). Obwohl, ich denke, der ist sogar nicht ganz soweit
auf den Krümmer geschoben. Zylinder (original) hat schon mind. einen Reparaturschliff hinter sich,
inkl. Anpassung der Steuerzeiten (bedingt durch Reparaturschliffe angepasst, sonst Verluste).
Mitnehmer hinten habe ich auch noch nie ausgebaut.Heute doch mal den Auspuff ausgebaut, zerlegt, kleinere Rückstände beseitigt, wieder montiert,
Vergaser abgebaut, zerlegt, Düsen durchgeblasen und danach Montage.
Nachgesehen, ob sich die Grundplatte evtl. verdreht hat. War nicht der Fall, meine nachträglich
angebrachten Markierungen standen noch in einer Flucht.Dafür ist der nachträglich angebrachte Ringkabelschuh am Anschluß 1 d. Zündspule locker
gewesen. Ist so ein blöder Quetschkabelschuh mit Isolierung. Habe das jetzt erstmal gelötet.
Kabelschuh für Zündspulenmasse unten am Motorlager ist auch gelötet.Gruß Thilo
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!