
Kurz gefragt - schnell geantwortet
- tacharo
- Geschlossen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Hast du vielleicht zu harte Stoßdämpfer, sodass sich die Schläge von der Straße stärker auf den Rahmen übertragen?
-
Ich weiß ja nicht ob du so nen sportlicher Fahrer bist, aber keine Kennzeichenschleifer machen
-
Hast du vielleicht zu harte Stoßdämpfer, sodass sich die Schläge von der Straße stärker auf den Rahmen übertragen?
Nee, ich hab solche mehrfach verstellbaren, die sind schon auf ordentlich weich?
Ich hab gerade gesehen es gibt da so ein s70 verstärkungsblech... Das werd ich mir mal genauer anschauen?
Und weelis und son quatsch bin ich zu alt zu?
-
gucke dir mal deinen rücklichthalter genauer an, der hintere Teil des schutzbelches wird ja eigentlich nur noch durch diesen gehalten/belastet.
Da gibt es doch ne Version mit Abtastung, diese versteift. Ansonsten sieht dein Halter auch schon verbogen aus wenn es mich nicht täuscht.
Ansoch sollte an der Stelle nix reißen wenn es nicht durch andere Gründe belastet wird.
-
gucke dir mal deinen rücklichthalter genauer an, der hintere Teil des schutzbelches wird ja eigentlich nur noch durch diesen gehalten/belastet.
Da gibt es doch ne Version mit Abtastung, diese versteift. Ansonsten sieht dein Halter auch schon verbogen aus wenn es mich nicht täuscht.
Ansoch sollte an der Stelle nix reißen wenn es nicht durch andere Gründe belastet wird.
Nja, der halter stammt von ner s50, ich sollte wohl dazusagen das ich ja ein kuchenblech sammt halter und halteblech für kennzeichen von der s70 habe. Das schwingt schon ordentlich auf unseren alten pflaster Straßen.. ?
Ich schau mal was ich ich machen kann um das etwas zu versteifen, ich hab noch material das ich mir was schönes bauen kann, dann verschraub ich das von innen?
-
klingt fast nach ungarn-möhre, oder zumindesten nach ner zündung aus selbiger.
Bau die grundplatte aus, gucke wo welches Kabel rangeht, und du hast Gewissheit. Das ist definitiv Selbstbau, oder von nem fremdfabrikat an die simson adaptiert.
-
Brücke von 59 zu 59b ?
Laut Schaltplan von Kultmopeds (der große Bunte für S51 mit VaPe) bin ich eigentlich fertig mit den verkabeln. Aber gestern bin ich auf einen Schaltplan von Moser gestoßen. Da gibt es bei der S51 mit VaPe (kein Dauerlicht) eine Brücke zw. 59 zu 59b.
Füe was ist die gut? Auf meinem Plan ist die nicht drauf, auch würde ich behaupten, dass im Video der 2Radgeber nicht benannt wurde.
Die Strömlinge und ich sind nicht die besten Buddys.
-
Ich sehe auf dem Moser Schaltplan keine (direkte) Brücke von 59b auf 59. Meinst du damit den Zwischenschritt über den Dreifachstecker? Dort wird der Wechselstrom für die Lichtanlage verteilt. Ob du nun am Dreifachstecker abgreifst oder vom 59 auf 59b weiterleitetest macht keinen Unterschied. Funktioniert dein Rücklicht und die Tachobeleuchtung?
In dem Video ist es die Stelle am Anfang wo der isolierte Stecker an 59 mit seiner Brücke an den Dreifachstecker geht. Das ist einfach nur etwas anders gelöst. Du gehst quasi von der Versorgung direkt über eine im Kabel integrierte Brücke weiter zum Vorderlicht und sparst dir einen Steckplatz am Dreifachstecker den du sonst mit einer Brücke von 59 zu 59b wieder herstellen musst
-
Ich habe es nach dem Video verkabelt, also dann scheint es zu stimmen. Gibt wohl 2 Arten wie man es lösen kann.
Ich habe meine Simse noch nicht gestartet, da fehlen noch ein paar Arbeiten. Vielleicht komme ich Montag dazu, den Rest zu erledigen. Meine Versicherung kommt auch erst zum 01.06.
-
Ich hab auch das Video als Anleitung genutzt musste den Moser Schaltplan aber zwecks doppeltem Bremslichtschalter mit Betätigungsschalter hinten nutzen da dort ein größerer Unterschied ist wenn man nicht die Kontaktfahne am Bremsschild nimmt. Funktionierte alles auf Anhieb
-
Ähemm... Für was einen Schaltplan beim Bremslicht? ? Was bisher über den tüddeligen Kontakt geschaltet wurde, wird dann direkt geschaltet. Nämlich Masse. Dazu brauchst du nen Schaltplan? Erleuchte mich bitte.
Btw: Welche Lebensdauererfahrungen liegen euch bei 6V mit externem Schalter vor? Mich deucht, der wird mit dem geschalteten Strom von über 3A doch arg belastet. Is ja nur für die Hälfte und 12V konzipiert. Ich habs mit nem Relais gelöst.
Gruss
Mutschy
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!