Gründe für frühzeitigen Lagerverschleiß (KW, Lima)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich würde auch eher auf die Schwungscheibe als Ursache tippen, da das andere Lager O.K. zu sein scheint. Lasse meinen 27 Jahre alten DDR-Motor in den nächsten Tagen nach fast 25.000 km zum ersten Mal regenerieren (und das bei nem 3-Gang-Motor, der viel größeren Belastungen und Drehzahlsprüngen ausgesetzt ist). Meine Erwatung wäre, dass die neuen SKF-Lager auch ihre 20.000 km halten...



    Nur mal so noch ne Frage nach der Schmierung... kann hier mal ein Abriss des Schmierfilms eingetreten sein? z.B. durch extreme Schräglagen bei hoher Drehzahl? Das passiert häufiger bei Rasenmähermotoren....



    Viele Grüße,
    Daniel

  • Danke für die Antworten. :thumbup:


    Ja es fühlt sich nach 1-2mm an und sieht auch so aus - also das Ende der KW bewegt sich 1-2mm stark, nicht der Spalt am Simmering, da sind es höchstens 0.1-0.3mm Bewegung.
    Das Lager an der Kupplungsseite habe ich noch nicht getestet. Dass das Polrad Ursache sein könnte hatte tacharo schonmal angemerkt. Werd mir das Teil mal anschauen evtl. ein neues kaufen.
    Gibts Möglichkeiten Unwucht zu messen, ich meine für einen Laien. (in den Bohrer spannen und schaun obs eiert, einen Kreisel basteln, etc??)


    Ich hab übrigens schon öfters gelesen dass C3 Lager zwar ein sehr leichtes Spiel haben, was kaum fühlbar aber auf gar keinen Fall sichtbar sein darf. Andere Stimmen sagen sogar dass die KW bombenfest sitzen muss und man das minimale Bewegungsspiel garnicht fühlt.
    Während der Fahrt gibt es aber diverse Nebengeräusche die auf eine schwingende KW hindeuten, bsp. ein krächzen oder knattern bei schnellem Hochdrehen nach dem Hochschalten besonders von 1 auf 2. (Könnte aber auch sein dass der ZK immernoch etwas rauslässt.)
    Und mein Polrad schleift immernoch jetzt zwar nur noch wenn ich sehr hoch drehe, aber immerhin habe ich die Grundplatte fast ne Stunde mit der Feile maltretiert.


    Also die Ursache sind entweder schlechte Lager, oder das Polrad!? Hoffe nur dass die Gehäusehälfte(n) nicht ausgelutscht ist. :S $$


    Die "Verschalter" und lange Vollgasfahrten mit leicht überdurchschnittlich hoher Drehzahl sollten aber kein Problem für die nächsten Lager (SLF oder F.A.G) sein, oder?


    Grüße, Micha

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

  • Und mein Polrad schleift immernoch jetzt zwar nur noch wenn ich sehr hoch drehe, aber immerhin habe ich die Grundplatte fast ne Stunde mit der Feile maltretiert.


    Wenn Dein Polrad so ne Acht hat das es an der Grundplatte schleift, dann suchst Du wirklich noch den Grund für erhöten Lagerverschleiß ? ?(

    MFG Fischi


  • Wenn Dein Polrad so ne Acht hat das es an der Grundplatte schleift, dann suchst Du wirklich noch den Grund für erhöten Lagerverschleiß ? ?(


    Hm, es ist aber immernoch fraglich was Ursache und Wirkung ist, also ein "Henne-Ei"-Problem. Ist eine Polradunwucht verantwortlich für das ausgeleierte Lager oder das immer weiter ausleihernde Lager für das Polradschleifen. Denn vor 2 Mon. ca. konnte ich durch simples verschieben der Grundplatte das Polrad über den ganzen Leistungsbereich geräusch- und schleiffrei kriegen. Erst vor kurzem kam hinzu dass das PR durch händisches drehen nicht schleift, aber im hohen Drehz.ber. schon. Werd mir das PR aber mal genauer anschauen.

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

  • Eins sollte man nicht vergessen auf der Suche nach Lagermördern: Das Polrad. Wenn das eiert, killt die Unwucht vor allem das rechte Kurbelwellenlager ruckzuck.


    Krumm werden Polräder durch Misshandlung (falscher Abzieher), und manchmal auch von alleine: Die originalen Polräder sollte man auf Rissbildung rund um die Nietverbindung prüfen.

    Um das nochmal zu ergänzen: Die originalen Polräder sind auch nicht gewuchtet.


    Auch deshalb empfiehlt sich die Vape, der leichte und gewuchtete Rotor reduziert die Lagerbelastung und erhöht so die Lebensdauer der Lager.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!