ok hir hast du ein Bild von der CPI mit den anschlüssen. Das weise kabel wahr schon abgeklemmt als ich sie bekam.
Schaltpläne Simson
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Nicht doppelt posten innerhalb von 24Std,sonst
-
ok hir hast du ein Bild von der CPI mit den anschlüssen. Das weise kabel wahr schon abgeklemmt als ich sie bekam.
Demnach kommen aus der CDI nur 2x weiß und 1x grün, soweit ich es erkennen kann. - Habe ich das richtig erkannt?
Das frei hängende weiße Kabel sollte dann ein Masse-Anschluss sein. (bitte entsprechend an den zentralen Masse-Punkt anklemmen, wo auch die Motormasse ankommt oder direkt am Motorblock anklemmen)
Dann könnte deine Zündung wohl diesem Schaltbild entsprechen:
http://www.trialspartsusa.com/diagrams/TXT50%20V3B.JPGDemnach sollte also ein einzelnes schwarzes Kabel von der GP abgehen, dass mit der Zündschlossklemme 2 verbunden werden müsste...
Schaue mal bitte nach, ob dem so ist.
-
Demnach kommen aus der CDI nur 2x weiß und 1x grün, soweit ich es erkennen kann. - Habe ich das richtig erkannt?
Jup hast du richtig erkannt.
Und was ist ein(e) GP. damit kann ich leider nix anfangen.
Ich werd den freien weisen mal mit an den Rahmen klemmen und sehen ob se aus geht.Und danke dir erst mal.
-
GP = Grundplatte - also das feststehende Teil der Lima auf dem der Stator (oder auch Stern) mit den Spulen sitzt.
-
Mal ne andere frage. Brauche einen neuen Kabelsatz. Welcher ist zu empfehlen?am besten mit original Farben welcher zu den moser Schaltplan passt . Habe eine S51 B1-4 will aber mir ein tacho mit blinkkontrollleuchte kaufen muss ich da was beachten?
Lg Enrico -
Die Blinkkontrolle kann man auch selber nachrüsten, ohne gleich einen neuen Kabelbaum holen zu müssen...
Dazu gab es schon mehrere Beiträge, wo das besprochen wurde.Falls du LED-Blinker verwenden willst, benötigst du nur eine andere Verdrahtung und 2 Dioden, um L/R entkoppeln zu können.
Standard wäre (als ASCII-Zeichnung):
<L>------- <Birne>-------<R>
(Abgriff für L/R erfolgt an der Klemmleiste)
Die "entkoppelte" Schaltung (ebenfalls als ASCII-Zeichnung):
<L>-----|>|-----X-----|<|-----<R>
vom "X" abzweigend:
X-----<Birne>---<Masse>
-|>|- und -|<|- sind die Dioden (die "eckige Klammer" zeigt die Durchflussrichtung an)
... oder man setzt je "Seite" separate Kontrollleuchten... (1x für Links, 1x für Rechts)
Welcher Kabelbaum eventuell die beste Empfehlung ist, findest du teilweise auch in den Beiträgen...
...oder einer der User gibt dir einen entsprechenden Tipp. -
Erst mal sorry das ich mich so lange nicht gemeldet hab. Wahr auf axe wegen Arbeit. und zu deiner Frage: Nein. Da kommt nicht nur ein Schwartzes (auser CDI) raus. das sind 3.
-
Jetzt muss ich kurz auf die letzten Posts schauen... ... ... ...
Aja, 3x schwarz von der Grundplatte ("GP")...
Langsam kommt mir die Sache spanisch vor...
schaue noch mal an die CDI... - Da hast du 2x weiß und 1x grün.
Das weiße Kabel mit dem Ringkabelschuh sollte logischerweise die Rahmenmasse für das Zündmodul sein.
Mehr ist da nicht zu erkennen? - Auch nichts, was direkt am CDI-Modul "genau auf Kante" abgeschnitten ist?
Schaue dir auch noch mal genau das weiße Kabel an, was zur GP geht: hat es eventuell einen weiteren Farbstrich, so dass es nicht reines weiß ist, sondern weiß/"xyz" ist?So, welche Kabelfarben und wieviele Kabel gehen nun von der Grundplatte weg?
ich habe zur GP aktuell die Info rausgelesen, dass weiß und grün von der GP zur CDI gehen und dann noch 3 schwarze Kabel von der GP weggehen...
Fragt sich also folgendes:
1. Wohin gehen die 3 schwarzen Kabel? (ggf mal ein Bild von dem Modul machen)
2. kommen noch weitere Kabel von der GP? (Farben) -
Der Nachteil der Pläne von Moser ist dass die PDF Datei keine Layers enthält wie die Pläne im ersten Link!
Was natürlich super ist zwecks Übersichtlichkeit!
Denn so kann man sich nur den Layer anzeigen lassen den man gerade braucht, und z.b. Blinker usw. erstmal ausblenden...
Ich finde das sind eindeutig die besten Schaltpläne!
vg
-
Ich denke, dass es auch darauf ankommt, was für ein CAD-Programm/Schaltplan-Editor verwendet wird... Nicht jedes CAD-Programm / jeder Schaltplan-Editor lässt die Darstellung in Layern zu.
Auch ist die Frage, ob denn nach der Wandlung als PDF-Datei noch die Darstellung in Layer-Ebenen möglich ist...
Das wäre also mal eine Frage, die man eventuell an Harald weiterleiten könnte, ob er mit seinen Programmen auch die Darstellung in Layer-Ebenen ermöglichen könnte und ob diese Darstellungsmöglichkeit der Ebenen auch in der PDF-Datei erhalten bleiben würde...
-
http://www.zweirad-rohrmann.de…haltplaene-simson-mz.html
Mit diesen Plänen lässt es sich 1A Arbeiten, zwar sind die Zahlen am Zündschloss anfangs schwer zu lesen, gibt sich aber schnell.
Top Übersichtliche Zeichnungen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!