Drehzahl sinkt bei zusätzlichen Verbrauchern stark

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo


    Hab mich wegen dem Problem schonmal in einem anderen Forum kundig gemacht, aber half bisher leider nichts. Daher seit nun ihr an der Reihe :P Geht zwar nicht um Simson, aber hier gibts ja einige die auch MZ fahren und von der Technik sind sie ziemlich ähnlich.
    Nun ja, die Sache ist die dass die ETZ 150 von meinem Dad das Problem hat, dass die Drehzahl bei Standgas stark sinkt wenn man z.B. Licht dazuschaltet oder die Blinker. Ist auch oft so dass sie komplett ausgeht.


    Bisher haben wir folgendes durchgemssen:
    - Zündung aus: an der Batterie liegen um die 12,2V an
    - Zündung an, Licht und Motor aus: 11V
    - Zündung/Motor an, Licht aus: 12V bei 1300 U/min (Standgas), bei höheren Drehzahlen bis zu 13,5V
    - Zündung/Motor/Licht an: 10,7 - 11V bei 1300 U/min


    Fakt ist wohl, dass die Batterie kaputt ist. Allerdings habe ich auch mal die Batterie aus meinem Motorrad an die ETZ gehangen und da war das Problem mit der Drehzahl noch da. Lediglich brach die Spannung beim Zuschalten von Verbrauchern nicht mehr zusammen. Also dürfte es an der Batterie nicht liegen. Dass sie neu muss ist aber trotzdem klar.
    Die Steckverbindungen der einzelnen Kabel hat mein Dad laut seiner Aussage im Frühling schonmal sauber gemacht...


    Desweiteren ist es seit kurzem auch so, dass die Drehzahl bei Standgas nicht immer gleich ist. Normal ist sie bei ca 1300-1400 U/min. Manchmal ist es aber so dass sie bei ca 2000 festhängt und nicht mehr weitersinkt bis auf die 1300-1400 U/min. Nach einer gewissen Zeit tut sie es dann aber doch. Wenn ich dann wieder Gas gebe steigt die Drehzahl natürlich kurz und pendelt sich dann beim Herabsinken manchmal wieder bei 2000 U/min ein und manchmal geht sie auf die normal 1300. Sie schwankt jetzt nicht in dem Sinne, dass sie ständig wechselt, sondern wirklich entweder ihre 1300-1400 hat oder eben um die 2000 U/min. Und wenn die Drehzahl im Stand bei den 2000 ist, ändert sich nichts wenn ich sämtliche Verbraucher zuschalte. Die sinkt irgendwann nach einer gewissen Zeit willkürlich auf die normale Standgas-Drehzahl :wacko:


    Den Vergaser und sonstige potentielle Stellen wo der Motor Nebenluft ziehen könnte haben wir mit Bremsenreiniger abgesprüht, aber die Drehzahl blieb immer konstant und somit hat er da keine Nebenluft gezogen. Bloß am rechten Wellendichtring haben wir nichts probiert, aber wie soll ich da auch Bremsenreiniger hinter die Lima bringen?



    Naja, hat jemand von euch ne Ahnung woran es liegen könnte? Jemand ein paar gute Tipps? :D



    Gruß, David

  • Absinken der Standgasdrehzahl beim Einschalten von Verbrauchern:


    Wenn die Batterie nicht genug Energie hat, muss die Lima die Energie liefern. Auch Stromerzeugung benötigt "Kraft"!
    Je mehr Strom benötigt wird, um so mehr bricht also die Motordrehzahl im Standgas ein.


    Deine volle Batterie konnte die Verbraucher gut "puffern", so dass die Lima nicht so viel Strom liefern musste. ;)


    Zumindest würde ich mal die Batterie von Vaterns aufladen. (ggf auch mal mit einem Ladegerät mit Desulfatierungs-Funktion, wie z.B. von CTEK => manch vermeintlich "defekte" (zu schwache) Batterie hat sich dadurch wieder einigermaßen erholt)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also meine Batterie, die auf jeden Fall ganz ist, hat zwar verhindert, dass die Spannung beim Einschalten von Verbauchern einsackt, aber trotzdem blieb das Problem bestehen, dass die Drehzahl durch das Einschalten eben dieser Verbraucher runtergeht. Ein wenig mag ja normal sein, aber wenn sie dadurch ausgeht, ist der Spaß vorbei :S


    Aufgeladen ist die Batterie von meinem Dad. Zumindest laut Ladegerät /ganz einfaches von Louis). Aber die ist schon 4-5 Jahre alt, die ist mit Sicherheit hinüber ^^

  • Das ist kein elektrisches Problem. das liegt am Vergaser, reinigen (auch innen) und neu einstellen. Dann Spuk zu Ende. Kleiner Drehzahleinbruch ist normal.

  • Die gängigen Ladeanlagen für Simson und ich vermute mal stark auch bei MZ sind nicht Lastgeführt, dass heißt das Zuschalten von Verbrauchern hat keinen Einfluss auf die Limaleistung. Die Lima liefert immer 100% Leistung, es wird erst im Laderegler/Gleichrichter/Steuerteil entschieden was mit der Leistung passiert. Überschüssige Leistung wird in Wärme umgewandelt - also verheizt, unabhängig wieviele Verbraucher zugeschaltet werden.


    Jetzt weiß man natürlich nie was so ein Moped schon hinter sich hat und ob an der Verkabelung noch alles orginal ist. deshalb tippe ich mal, dass hier vielleicht auch was verbastelt wurde oder einfach ein Kabelbruch vorliegt, wodurch beim Zuschalten von Verbrauchern das Verhalten der Lima geändert wird.... weiß man ja nich.


    Ansonsten wie immer erst Zündung und Vergaser ausschließen!

  • Ne, die Lima der MZ ist geregelt. Da ist ein Regler verbaut, der die Erregerspannung schaltet.


    ---


    Kann es sein, dass der Motor noch nicht warmgefahren ist, wo du den Drehzahleinbruch verzeichnet hast?
    Wenn dem so ist: Bitte noch einmal bei betriebswarmen Motor überprüfen, ob die Drehzahl dann auch noch so stark einbricht.


    Sonst wie schon vorgeschlagen mal den Vergaser gründlichst reinigen (Kanäle und Düsen mal mit Druckluft oder Feuerzeuggas durchblasen) und richtig einstellen. Anschließend noch einmal schauen, ob die Drehzahl immer noch so stark einbricht.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also das Problem besteht sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor. Verbastelt wurde da nie was, die Maschine hat mein Dad selbst neu gekauft damals und nie irgendwelche Umbauten vorgenommen bzw. rumgebastelt.


    Dann werden wir uns mal den Vergaser genauer vornehmen. Stellt man diesen genauso ein wie den BVF einer S51? Der der ETZ ist auch ein BFV bloß etwas größer. Sieht sonst sehr ähnlich aus wie meiner in der Simme.

  • Ich kann dir wegen der Vergasereinstellung bei der ETZ nichts sagen (keine eigenen Erfahrungen). Aber ich gehe mal davon aus, dass der Ablauf analog zur Simme ist. (außer, die Grund-/Werkseinstellung der CO-Schraube)


    Schaue doch sonst auch mal auf die miraculis-Seiten. Da findest du einiges an Downloadmaterial zu DDR-Fahrzeugen. Vielleicht steht in dem Handbuch / der BA zur ETZ etwas dazu geschrieben...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • So, also das Problem ist nach wie vor nicht gelöst.
    Wir haben jetzt die Batterie erneuert. Aber wie vermutet brachte das keine Änderung. Dann haben wir nochmal alle Stellen, wo der Motor Nebenluft ziehen könnte mit Bremsenreiniger angesprüht, auch hinter der Lima. Da tat sich nichts. Nebenluft dürfte damit auch ausgeschlossen sein.


    Dann haben wir gestern geschaut ob die Zündung richtig eingestellt ist. Dabei gleich den Unterbrecher gewechselt. Sie zündete ein ganz klein wenig zu früh, lag aber noch im Toleranzbereich. Haben das dann etwas geändert so dass es stimmt. Aber auch das führte zu keiner Verbesserung.


    Also noch den Vergaser gecheckt. Auseinander genommen, sauber gemacht, Schwimmer kontrolliert. Alles in Ordnung. Warm gefahren und versucht ihn einzustellen. Aber so richtig bekommt man ihn nicht zum Rundlaufen. Zumindest nicht im Leerlauf Drehzahlbereich (1300-1500U/min). Erst ab
    ca. 2000 klingt es recht normal ^^



    Naja, dementsprechend sind wir grade ziemlich frustriert und wissen nicht was wir als nächstes tun können.
    Dazu gibts noch das Problem, dass der Motor im Drehzahlbereich der Leerlaufdrehzahl ziemlich stark wackelt/vibriert. Klingt fast wie ein Schlagen. Ist schon relativ heftig wie ich finde. Habs mal aufgenommen und es ist hier im Video zu sehen. In Wirklichkeit ist das Wackeln etwas schneller. Beim Gasgeben und leicht erhöhter Drehzahl ist der Motor aber wieder ruhig (Sekunde 8 ).
    Gleichzeitig fiel mir auf, dass man am rechten Kurbelwellenende die Welle ganz leicht nach links/rechts bzw. oben/unten bewegen kann. Ist sehr gering, aber dennoch spürbar. Könnte es da einen Zusammenhang mit der ganzen Sache geben?



    Hat hier jemand ne Idee was wir als nächstes machen können? Ist grad etwas deprimierend den Fehler nicht zu finden :(



    Gruß, David

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!