Optimale stellung der Schwimmernadel

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin zusammen,


    welcher ist der optimalste Stand der Schwimmernadel???
    Zu Info: Die Nadel bei meiner KR50 hat vier Einkerbungen.
    Zweite von oben oder zweite von unten, oder wie oder was???


    Gruß,


    Marc

  • Moin,


    also... es ist erstmal ein BVF Vergaser. Habe die Nadel auch gestern gleich in die dritte einkerbung gehängt. Bin dann auf Testfahrt zu meinen Eltern gefahren. Die Mühle Rannte wie nie zuvor (hatte vorher noch die Grundplatte eingestellt). Bin mit ca. 60 KmH die Straße entlang, als sie Plötzlich das bocken anfängt.
    Zuerst dachte ich, das ich die Zündung wohl dochnicht so optimal eingestellt hatte, aber da fiel mir auf, das es am Vergaser liegen muss, da sie bei vollgass abzusaufen drohte... nahm ich das Gas weg, lief der Motor (Standgas). Jedenfalls nimmt sie nur noch ganz minimal Gas an.
    Das Problem hatte ich letztes Jahr auch schon... schuld war eine leicht verstopfte Düse im Vergaser, was ich leider bei Mehrmaliger Kontrolle nicht bemerkte. Nun habe ich das Problem wieder... gebe ich Gas säuft sie ab... aber im Vergaser ist nix zu entdecken.
    Was kann das sein????


    Gruß von einem enttäuschtem


    Marc

  • Hi
    erstmal heißt das teillastnadel, die Schwimmernadel ist unten im ventil drinne.
    naja und die genaue Stellung musst du probieren, aber kuck wirklich mal ob wieder was verstopft ist und bau dir einen feinfilter ein. man fängt mit der Nadel am besten mit der fettesten Stellung an, also nadel ganz oben zu hängen und tastet sich dann langsam vor.

  • könnte auch sein, das der sprit nicht schnell genug nachläuft. also tank, benzinhahn, schlauch erstmal prüfen. zieh den schlauch ab und lass etwas sprit in eine flasche laufen. wenns dort nicht satt rauskommt, ist da was verstopft...
    --
    kurzer gruß

    kurzer gruß

  • Moin,


    werde mal eure Tipps versuchen... könnt ihr vieleicht sagen, welcher vergaser damals Original verbaut wurde? (10`er,12`er oder 15`er)


    Gruß,


    Marc

  • Also... Düsen, ok... hab dann den Tank abgebaut und den Benzinhahn rausgedreht... der Filter von Hahn war "relativ sauber... aber auf dem Gummidichtring des Benzinhahnes hatte sich richtig fett schmodder gesammelt... der Dichtring war kaum noch zu sehen... ich habe den Tank innen mit Kieselsteinen gereinigt. Mal sehen ob es das war, was meint ihr?


    Gruß,


    Marc

  • Ähhhmmm... Blöde frage: Wie viele Düsen gibt es denn im Vergaser? Ich habe bis jetzt nur eine gefunden. Und zwar die wo ich draufschaue, wenn ich den Vergaser öffne (die wird mit nem Schraubendreher rausgemacht)?(

  • Also orriginal waren die beiden Vergaser


    bis Motornr. 103584 "NKJ 132-0"


    Hauptdüse 55
    Nadeldüse 215
    Nadelstellung 3


    ab Motor 103585 "NKJ 133-2 "


    Hauptdüse 60
    Nadeldüse 215
    Nadelstellung 3
    --
    25 Jahre Onkelz
    Schon vorbei?

    25 Jahre Onkelz
    Schon vorbei?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!