Fragen zur Quetschkante bei 50ccm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hast du noch Originalkolben oder wurde der mal gewechselt?

  • Wenn Ihr die Fußdichtung verkleinert/weglasst, solltet Ihr aber auch im gleichen Zug die Auslass-Steuerkante weiter auf machen. Die wird nämlich ums gleiche Maß zugemacht, wie ihr den Zylinder nach unten setzt...


    Zylinderkopf abfräsen ist da wohl die elegantere Lösung, wenn man schon den Luxus eines Zylinderkopfes hat.

  • Wenn Ihr die Fußdichtung verkleinert/weglasst, solltet Ihr aber auch im gleichen Zug die Auslass-Steuerkante weiter auf machen. Die wird nämlich ums gleiche Maß zugemacht, wie ihr den Zylinder nach unten setzt...


    Zylinderkopf abfräsen ist da wohl die elegantere Lösung, wenn man schon den Luxus eines Zylinderkopfes hat.


    Ob ein Zylinderkopf Luxus ist wage ich nicht zu beurteilen, denke aber, das ist ein notwendiges Übel.


    Und wegen max. 0,5 mm was nachfräsen? Ob es das bringt?

  • die frage ist nichtmal unbedingt obs was bringt. sondern eher obs wirklich nötig ist?
    sofern der kolben die originalmaße besitzt muss garnichts nachgefräst werden, denn in wie fern waren denn die originalen steuerzeiten in bezug auf dicke der fußdichtung (und damit dem bündigen abschließen der kolbenoberkante/bildung des quetschmaßes) ausgelegt?







    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • also bei mir gibts das gleiche problem allerdings ddr zylinder nachbau kolben und neuer kopf, hab auch ne quetschkante von 1,5 mm mit dichtung, hatte auch schon einen geplanten drauf damit warens dann 1,15 ca. aber wirklich gebracht hat das jetzt nicht die mege andrehmoment, dass einzige was es gebracht hat war das der motor mehr geklopft hat, ich fahr jetzt eben mit 1,5 oder 1,6 mm QK durch die gegend und läuft fürn stino seine 70 und hat auch relativ gutes drehmoment


    mfg ingefahrer

    Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht? es hat ja Zeit! :lol:

  • Ob ein 0,5mm zu tiefer Auslass mehr ins Gewicht fällt, als die erhöhte Verdichtung muß halt getestet werden. Pauschal wird das hier im Forum ohne Prüfstand wohl niemand sagen können. Damit der zu tiefe Auslass jedoch nicht negativ reinspielt, würde ich mir da einfach keinen Kopf drüber machen und den dann um besagte 0,5mm wieder auf machen.
    Bei Erhöhter Verdichtung muß ggf. nochmal der Zündzeitpunkt angepaßt werden. Dürfte aber bei den kleinen Veränderungen noch nicht so stark ins Gewicht fallen.


    Natürlich sind die Schlitze im Zylinder auf Kolbengeometrie und Fußdichtung angepaßt.

  • Na dann testet mal. Durch Ölkohleansatz erhöht sich auch die Verdichtung. Wenn man die im Kopf und auf dem Kolben zusammenrechnet sind das bestimmt auch 0,5 mm.

  • Haben wir früher auch gemacht (1969) Star und gleich wieder sein gelassen. Hat net viel gebracht außer klemmer und KW-schäden. Die Simson-Konstrukteure wußten was sie taten, wir net so recht. also lassen so wie es ist.Früher konnte man neuen Kopf kaufen, heute nimmer. 8)

  • so, um dieser Diskussion jez mal ein ende zusetzten: ihr habt mich -mehr oder weniger- überzeugt es NICHT zu tun ...
    ich lass es einfach so und finde mich halt mit ab ...


    trotzdem vielen Dank an alle die, die sich damit den Kopf zerbrochen haben ....


    MfG, simson96

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!