Zusatzheizung fürn Trabi

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • also nach MAX und spätestens 10 min ists in meinem trabi bulle warm... da ist auch bei eis und schnee T SHIRT wetter.... klar anner ampel könnts kurz mal kühler werden :) aber grundsätzlich funktioniert die heizung bei intakten schläuchen und heizbirne wunderbar...auch ohne zusatzschnickschnack:-D :thumbup:

    Hier bitte signatur eingeben...

  • Na dann werd ich doch mal danach schauen müssen! Aber T-Shirt Wetter bei 10minus nehme ich dir nicht ganz ab!
    Werde morgen mal nach den Schläuchen und der Heizbirne schauen!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Sirokko zieht nur 90 Watt


    maximal bissel mehr beim glühen und starten


    guck mal einer an.
    diese antwort ist von vorne bis hinten falsch :biglaugh:


    der lüfter zieht 25W, und dann noch das bisschen für die pumpe.


    wo sie richtig strom zieht ist wenn die kerze mit 16A arbeitet ;)


    aber eine gut eingestellte und laufende heizung bringt ungefähr 70° wärmere luft ins auto, als die außentemperatur ist.


    aber wie gesagt, eine gut funktionierende, und auch dichte motorheizung ist auch ausreichend wie ich finde :thumbup:

  • Herrgottnocheins! Macht doch einfach die Heizung wintferfest u gut is. :a_bowing: In meinen Pappen wars immer gemütlich. Sämtliche Rohre wurde mit Isoliermaterial (Schaumstoff) umhüllt u schlussendlich mit Panzertape (das Echte, selbstgeklaute, kein Billigmüll ausm Sonderpostenmarkt) umwickelt. Dazu die Klappe im Luftmischer mit Gummilippen abgedichtet u im Winter ein Reduzierstück auf Ø~50mm in die Frischluftzufuhr gesteckt. Wichtig is auch absolute Dichtheit an allen Übergängen der Kopex-Rohre (Schlauchschellen) u ein intakter Vorschalldämpfer. Als unbedingt wirksames Mittel wurde schlussendlich ne Wärmeklappe hinten umterm Zylinder (also an dem hinteren Abschirmblech) angebracht, um die Luft durch die Heizleitungen zu zwingen u nich ungenutzt da hinten austreten zu lassen. Das Ergebnis war ein nach wenigen km mollig-warmer Innenraum. Jahre später las ich in einem Trabant-Buch von einer ebensolchen Umrüstung, allerdings mit Verstellmöglichkeit von innen her. Bei mir wars nich zum Verstellen, im Sommer wurde halt ein anderes Blech montiert :D Gedämmt wurde im Übrigen nix weiter, ich hatte nur die normalen Filzmatten unter den Teppichen. Türdichtungen waren stets gut geschmiert, Türen korrekt eingestellt, Schlösser gut geölt u der Innenraum daher so ziemlich winddicht. Bei längerem Halt kühlte er aber auch ziemlich schnell wieder aus. War halt so :D


    Gruss


    Mutschy

  • Na ja ich hatte bisslang nur die Heizbirne isoliert, somit wohl selbst schuld!
    Wird demnächst geändert!
    Irgendwo hab ich noch son Rohrisolierzeugs liegen zum wickeln, muß ich aber erst noch suchen! Das ist von einer Seite aus wenigstens wasserdicht!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Na ja ich hatte bisslang nur die Heizbirne isoliert, somit wohl selbst schuld!
    Wird demnächst geändert!
    Irgendwo hab ich noch son Rohrisolierzeugs liegen zum wickeln, muß ich aber erst noch suchen! Das ist von einer Seite aus wenigstens wasserdicht!


    Mit was haste denn den Vorschalldämpüfer isoliert? Ausgerechnet den hatte ich nie abgeklebt, weil ich damals heime rum nix vernünftiges gefunden hab. Die Kopexrohre wurden seinerzeit mit dem anthrazitfabenen Dämmmaterial vom Heizungsbau ummantelt. Das Zeug, was normalerweise um offenliegende Heizungs-Rohre kommt. Der Dödel von Heizungsbauer hatte damals den Transporter an der Strasse offen stehn gelassen, da sind mal 2 Meterstücken von dem Zeug auf Reisen gegangen :teufel: , das Werkzeug hab ich jedoch nich angefasst :!: Bisschen anpassen u ordentlich mit Panzertape fixieren, dabei Aufsteckrichtungen nich vergessen (innen/aussen). Alle Anschlüsse wurden zudem mit Schlauchschellen abgedichtet. Wichtig is auch, dass die Zylinder u -köpfe weitestgehend sauber sind. Wenn die Kühlrippen versifft sind, kann kein vernünftiger Wärmeaustausch stattfinden :!: Das Frischluft-Reduzierstück von 100 auf 50 mm hab ich seinerzeit aus ner Spanplatte geschnitzt u direkt in den Stutzen der Kühlerattrappe eingeklemmt. Weniger Begabte packen ein Stück Pappe vor die Öffnung, aber das war mir zu simpel ^^


    Gruss


    Mutschy

  • Den Vorschalldämpfer habe ich noch nicht isoliert da der noch nicht richtig hängt, schaut vorne am Eck 8 cm unten raus.
    Die Heizbirne ist mit so nem Flieszeugs das um Rohre gewickelt wird isoliert, auf der Außenseite des Flieszeugs ist so ne Folie drauf. Na ja die Kühlrippen werden wohl noch versifft sein!
    Das Loch von der Kaltluftzufuhr ist geschlossen, komplett so daß nur warme Luft rein kann!
    Ich bin einfach zu faul bei dem Siff was am Auto zu machen.
    Na Ja die Batterie hat mich heute morgen auch im Stich gelassen! Kommt vor!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!