Gefällt mir! Versuch erstmal kleine Mengen verschiedene Verdünnung, bei mir hats auch nur mit einer Sorte richtig geklappt.
Originallack ist durch nichts zu ersetzen Neu kann jeder. Notfalls Schleifpaste und viel Geduld.

Die Dame bekommt eine S51.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
-
[...]vielleicht solltest Du mal an Dir reiben , denn nen Dosenlack bekommst du mit Verdünnung und nen Lumpen nicht runter da ja das Fahrzeug auch drausen stand wird mit Sicherheit die Sonne einiges dafür getan haben
Ganz ruhig, zum Ersten bekommt man Dosenlack recht einfach wieder ab, wenn dieser kein 2-K-Lack ist, oder mit Klarlack überzogen ist. Ich werd's auf jeden Fall probieren, denn einfach Strahlen wäre mir zu einfach.Echt gute Grundlage das Moped läuft sie denn noch?
Nee, sie läuft nicht. Der offensichtlichste Fehler liegt an fehlendem Zündkabel und -Kerzenstecker. Vielleicht ist noch etwas im Argen, aber das werde ich rausfinden. -
Ganz ruhig, zum Ersten bekommt man Dosenlack recht einfach wieder ab, wenn dieser kein 2-K-Lack ist, oder mit Klarlack überzogen ist. Ich werd's auf jeden Fall probieren, denn einfach Strahlen wäre mir zu einfach.Richtig! Vielleicht solltest du nicht solche Spitzen werfen, Dosenlack bekommt man definitiv abgerieben, egal wie alt und mit welcher Sonneneinstrahlung.
Wenn nicht machs halt im Schatten, haste weniger Hitzestich Gefahr, hilf dem ein oder anderen vielleicht
Und jetzt nicht weinen und die Augen reibenAber mal nebenbei, auch den Klarlack aus der Dose bekommt man runter. Dauer halt nur länger. Die Kunst liegt wahrscheinlich eher darin den Originallack der darunter ist nicht zu beschädigen (könnte ja matt werden)
-
Dem O-Lack ist das so ziemlich egal, hab meine komplette Schwalbe so wieder Tundragrau gemacht und die war sogar grundiert. Nur das Beinblech muste ich lackieren, da war zu viel drauf und dann noch angeschliffen
-
Jetzt mache ich nach Jahren Mitgliedschaft mal einen Thread auf. Mir ist da nämlich was zugelaufen.
Erstmal erzähle ich Euch die Vorgeschichte, die wieder bezeichnend für mich ist:
Letzten Januar saß ich auf Arbeit und wusste nicht, was ich mit meiner Nachtschicht anfangen sollte, als ein LKW-Fahrer hereinkam und fragte wo er am nächsten Morgen laden soll. Ich habe es ihm erklärt und danach sind wir irgendwie ins Gespräch gekommen. Irgendwann kamen wir dann drauf, dass ich Trabant und Simson fahre. Er sprach dann die magischen Worte:
"ich hab da auch noch eine rumstehen..."
"... Wieso rumstehen, was is denn mit der Guten? Das is ne Simson, die geht doch nich kaputt."
"...Ach, die steht halt rum und keiner macht was dran..."
"Verkaufste?..."Wir haben dann die Nummern ausgetauscht.
Irgendwie hat es aber nie geklappt, das Moped zu holen und irgendwann dachte ich, dass er sie anderweitig verkauft hat. Schade, naja, was soll man da machen...
Vor drei Wochen rief er mich nochmal an und fragte ob ich noch Interesse habe. Er ziehe nämlich um und will sie nicht mitnehmen. Da sich am (Spott)preis nichts geändert hat, habe ich mich heute mal als "Umzugshelfer" betätigt.Die Bilder düften für sich sprechen. Das arme Moped stand rund vier Jahre draußen und natürlich hat der Zahn der Zeit daran genagt. Den Löwenanteil der fehlenden oder kaputten Teile habe ich herumliegen, der Rest wird dazugekauft. Geplant ist, dass sie zum nächsten Saisonstart fertig ist und ich sie meiner Dame schenke.
So habe ich auch im Winter wieder etwas zu Basteln. Das trifft sich gut. Mein nächstes Sommerauto, ein Opel Calibra, ist nämlich bis auf ein paar Kleinigkeiten auch fertig.
Noch etwas zum Moped:
Es handelt sich um eine S51B2-4, anscheinend etwas frühes. Ich habe vorhin nicht genau aufs Typenschild geschaut. Der Zustand ist nicht besonders gut, aber definitiv rettbar. Geplant ist eine technische Renovierung, sodass sie gut und zuverlässig läuft. Optisch versuche ich mich auf möglichst viel Patinaerhalt zu konzentrieren. Man darf ihr später ruhig ansehen, dass sie alt ist. Den Originallack versuche ich zu retten, denn die Lackierung von Tank und Seitenteilen sieht mir eher nach Spraydose aus. Ich bin mal gespannt wie mir das gelingt. Sollte es nicht funktionieren, muss ich eben den schweren Gang zum Sandstrahler antreten. Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten. Im Augenblick steht sie übrigens in allerbester Gesellschaft: Vor ihr ein Trabant und eine andere S51, die nicht mir gehört, daneben ein Trabant, dahinter steht mein Calibra und neben diesem wiederum hängt mein zweiter Trabant.
Hallo wie ist das mit der Dame hier zu verstehen soll diese Simson dann eine Frau bekommen ??Schöne grüße.
-
Jawohl, die geht in die Hände meiner (zukünftigen) Frau. Eigentlich interessiert sie sich für Simsons, aber bis auf gelegentliche Übungsfahrten mit meinem Moped fuhr sie nie. Alleine mag sie nicht, denn erstens ist das mein Moped (obwohl sie weiß, dass sie jederzeit damit fahren darf, hat sie damit Probleme - sie fährt selbst mit meinem Auto höchst selten alleine.) und zweitens geht's bei mir halt ein bisschen schwerer und ohne Standgas, was mich nicht stört, sie aber verständlicherweise schon.
Also bastel ich ihr halt eins.Zum Thema Basteln:
Da ich jetzt Urlaub abfeiern muss, bietet sich jetzt die Gelegenheit, mal was daran zu machen. Eine kleine Bestandsaufnahme ergab, dass:- alle Bowdenzüge neu müssen
- die Felgen nebst dem ganzen drumherum eine gründliche Aufarbeitung benötigen
- eine E-Zündung verbaut ist
- die auch einen Funken wirft, wenn man die Zündspule tauscht
- der Lack eine Art Hammerschlag ist und sich NICHT mehr abwischen lässt.
- überall Rost ist.Insgesamt also etwas Arbeit. Aber das wird schon. Jetzt wollte ich eigentlich meinen local dealer supporten, aber der geht nicht an sein Telefon. Muss ich morgen noch mal probieren. Andernfalls werde ich Teile doch wohl übers Internet bestellen müssen.
Übrigens, noch etwas: Weiß irgendjemand, was das für ein Werkzeug ist? Ich habe es in der Kiste gefunden und werde daraus einfach nicht schlau. Weiß jemand vielleicht, was damit anzufangen ist?
Man sieht hier einen Bordstecker vom Trabant/Wartburg. Aber da ist keine Verkabelung dran. -
Übrigens, noch etwas: Weiß irgendjemand, was das für ein Werkzeug ist? Ich habe es in der Kiste gefunden und werde daraus einfach nicht schlau. Weiß jemand vielleicht, was damit anzufangen ist?
Man sieht hier einen Bordstecker vom Trabant/Wartburg. Aber da ist keine Verkabelung dran.Das is kein Werkzeug. Das is ne Anhängerkupplung.
-
Das "Werkzeug" ist in Wirklichkeit eine Anhängerkupplung, oder das was davon übrig ist
Edit: mal wieder zu spät...
-
Dankeschön ihr beiden.
copied aus dem TF Ich bin also stolzer Besitzer zweier Fahrrad-AHZVs. Fehlt nur noch das passende Fahrrad, sowie die Motivation, überhaupt Fahrrad zu fahren.Ich habe keinen blassen Dunst, was ich jetzt damit andrehen soll. Vielleicht werfe ich sie jemandem hinterher. Schwer sind sie ja.
-
Dankeschön ihr beiden.
copied aus dem TF Ich bin also stolzer Besitzer zweier Fahrrad-AHZVs. Fehlt nur noch das passende Fahrrad, sowie die Motivation, überhaupt Fahrrad zu fahren.Ich habe keinen blassen Dunst, was ich jetzt damit andrehen soll. Vielleicht werfe ich sie jemandem hinterher. Schwer sind sie ja.
Nüscht zu danken. Denkst ich hab das selber gewusst? Nö. Alles nur gegooglt.
-
Moin ,da lässt sich was draus machen und ein paar brauchbare Teile warn ja auch dazu.
Die Sternchen waren in den frühen 80ern modern,denn wer hatte schon zu Zonenzeiten eine große Auswahl um seine Simme zu verschönern!
MfG.Freddy
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!