Zylinder ausschleifen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Will jetzt nicht dumm fragen aber mich lockt so ein "Reperaturschliff" schon an. Muss ich da den Zylinderkopf auch schleifen? und wieviel würd das kosten incl. Kolben und Kolbenringe....? halt alles was dazugehört?
    --
    Wenn jemand eine Bratwurst brät, braucht er wohl ein Bratwurstbratgerät. :)


    AN ALLE DANKE DIE MIR HELFEN WOLLTEN!!!!!!

    Wer spät bremst, fährt länger schnell. :)

  • ich denke den kopf musst du erst ab ca. 60ccm schleifen
    mit den preisen musst du mal die suchfunktion verwenden oder bei z.b. langtuning gucken da gibs das bestimmt !!!! ;) :p 8-) :teufel2: :rotate: ;) :smokin: I)
    --
    Simson an die Macht

    Simson an die Macht

  • HI, also den Kopf musste erst bei 60cm³ verändern lassen. Das ausschleifen kostet zwischen 25 und 50€.


    Bei MR-Tuning ist es relativ preisgünstig. Allerdings brauchen die ewig. Mein Kumpel wartet seit 3 Wochen!!!


    Ich würde empfehlen, nach dem Schliff alle Kanäle nacharbeiten zu lassen. Denn die werden durch das Schleifen scharfkantig und würden die Kolbenringe stark beanspruchen. Wenn die entgratet werden ist das wesentlich gesünder.


    Und immer an das Einfahren denken! Ein schlecht eingefahrener Zylinder wird nie die Leistung haben, die man sich davon verspricht!!!
    --
    MfG


    Bastian Wollenberg
    "Simsonclub KTC"


    http://www.simsonclub-ktc.de.vu

    MfG


    Bastian Wollenberg
    "Simsonclub KTC"

  • Nee nicht wirklich, der zyli muss langsam an die drehzahl gewöhnt werden, da sich kolben , -ringe und laufbuchse sich wärend den ersten 1000 km aneinander anpassen, wenn du schon nach 500 km volle kante gibst dann versaust du den zylinder - so dass er zum schluss nur noch auf 60-70% seiner eigendlichen leistung kommt.
    Am besten ist es den zyli behutsam zufahren (also anfangs 5000 U/min- zum schluss des einfahrens dann bis 7500 U/min)
    wenn du dann 200-300 km runter hast kann man langsam anfangen ihn auf 6000 bis 6500 hoch zu drehen, dann ab 500 km kann man die drehzahl richtig steigern aber man sollte noch nicht übertreiben (kurz hochziehen bis auf 8000 und später dann bis maximum)
    --
    Ich fahr nich schnell - ich fliege tief

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • Und wenn man keinen DZM hat??
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C
    -bj 1988
    Möge das Möh mit dir möhn.
    Simsonclub_KTC, den Dieb haste bald!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Hi also mal ne Anleitung von mir. Ich habe bereits mehrere Zylinder eingefahren und dementsprechende Erfahrungen gesammelt.


    0-300km: man sollte den Zylinder kaum belasten! Vmax: 50km/h auch wenn das nervt ist es absolut notwendig. Nach diesem Schritt hat sich der Zylinder erstmal vom Risiko eines Kolbenfressers befreit.


    300-500km: Jetzt könnt ihr ruhig 60km fahren. Aber von unten hoch nie die Gänge ausdrehen! Ruhige und gleichmäßige Fahrweise! Jetzt unbedingt zu zweit fahren, denn früher haben die alten Leute ihre Motoren alle in ne Schwalbe eingefahren, da diese schwerer und weniger windschnittig ist. Grund dafür: Wenn man den Zylinder nun mit zwei Personen belastet und ihn aber nicht hochdreht, wird er sich an höchste Belastungen des Drehmoments gewöhnen und später vorallem von unten Durchzugsstark reagieren.


    500-1000km: Belastung langsam steigern. Nachwie vor ist zu zweit fahren auf keinen Fall verboten. Allerdings sollte man mit Sozius immer noch nicht volldrehen lassen. Allein sollte man dagegegen im Laufe dieser letzten Kilometer die Belastung langsam steigern! Die letzten 200km sollte man dann richtig Zunder geben und jeden Gang ausdrehen. Anfangs nur kurz dann länger. Dadurch gewöhnt ich der Motor auch an hohe Drehzahlen. Das kann man dann auch zu zweit machen! Das hat den Vorteil, dass der Motor sowohl Drehzahl als auch Drehmoment aufweist.


    Alles klar?


    Einfahren würde ich immer mit einer Mischung von 1:30 und Superbleifrei. Das Öl sollte möglichst ein Vollsynthetisches sein. allerdings eignet sich normales 15W40 noch besser. Denn es verbrennt im Zylinder nicht so schnell und garantiert damit eine optimale Schmierung. Man muss ja bedenken, dass die höhere Reibung beim einfahren auch die Temperaturen steigen lässt.:-p
    --
    MfG


    Bastian Wollenberg
    "Simsonclub KTC"


    http://www.simsonclub-ktc.de.vu

    MfG


    Bastian Wollenberg
    "Simsonclub KTC"

  • Wat sein muss, muss sein!


    Naja, ich wieg soviel wie Normal + sozius (Naja fast;) ;) )
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C
    -bj 1988
    Möge das Möh mit dir möhn.
    Simsonclub_KTC, den Dieb haste bald!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Hmmm... ich denke da warte ich mal bis meine simme wieder richtig rund läuft. Aber was soll ich da LT sagen. "Bitte ein legaler Reperaturschliff" Hehe... hört sich witzig an. :)
    --
    Wenn jemand eine Bratwurst brät, braucht er wohl ein Bratwurstbratgerät. :)


    AN ALLE DANKE DIE MIR HELFEN WOLLTEN!!!!!!

    Wer spät bremst, fährt länger schnell. :)

  • ich hab LT vorher per Email gefragt, ob das auch als Reparaturschliff gilt, was er da macht und er hat es bejat... also mußte einfach hinschicken und das ist legal... solange Du Dir da nciht noc hein paar Kanäle dazuschleifen läßt ;)
    --
    SIMON, BLEIB DEINER SIMME TREU!!!


    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

    Schützt die Bäume- eßt mehr Biber.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!