Simson Batterie richtig laden

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute.


    Ich habe eine Frage zu der richtigen Ladung meiner neuen 6V Säure Batterie (SOTEX: 6V, 4.5Ah) für meine Simson KR 51/1 S.
    Von einem Freund habe ich nun das DDR- Batterieladegerät "Ladefix" bekommen. Ist dieses zum Aufladen dieser Batterie geeignet?


    Ich habe Angst, dass der Ladestrom (max. 0.45A wegen 4.5Ah) zu groß ist und die 6v Batterie zerstört.
    Auf dem Ladegerät sind folgende Daten angegeben:
    Typ GL-E12-6/2,58u
    220V 0.25A
    50 bis 60Hz IP20
    12/6V- 2.5A


    Soweit ich das interpretieren kann, ist der Ladestrom auf 2.5A begrenzt. Aber woher weiß ich, dass er die 0.45A nicht übersteigt?


    Liebe Grüße, Fritzl



    Für alle, die nach einer Produktempfehlung suchen (Anmerkung vom Forum):


    Passendes Batterie Ladegerät für deine Simson: http://www.amazon.de/dp/B000KA…e85b71bbde&language=de_DE


    (Dieser Link ist eine Werbe Link, mit dem Kauf unterstützt du das Forum, wir bekommen eine kleine Provision, für dich entstehen keine weiteren Kosten!) :b_wink:

  • naklar ist das ladefix für die batterie geeignet
    wurde damals ja auch nur benutzt :huh:


    häng an dat ding und gut is
    wenns kocht abklemmen und schicki is


    wenn die batterie wirklich neu ist, dann säure drauf, halbe stunde stehen lassen und gleich einbauen
    die sind trocken vorgeladen und müssen daher nich extra saft bekommen







    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Das olle ddr Ladefix ist ungeregelt. das Ding eignet sich ganz gut um "totgeglaubte" Batterien wieder zum leben zu erwecken (so ala defibrillator :P )... aber um ne Batterie wirklich vernünftig und vor allem unbeaufsichtigt laden zu lassen empfehle ich dir ein modernes Ladegerät. gibts eigentlich bei jedem Motorrad-Teile höker (louis, polo, hein gericke...) in verschiedenen Ausführungen:


    - Die mini-variante (Amazon LINK). sieht aus wie n Steckernetzteil (auch trafo genannt). ab in die Steckdose, 6 oder 12V einstellen (meistens möglich) und laden lassen. ca. 500mA Ladestrom, dauert halt ne weile. kann aber NICHT überladen, da elektronisch geregelt. kosten ca. 20 - 30 euro


    - Normales ladegerät (Amazon LINK), oft mit "mikroprozessorsteuerung". die Singer sind meist n etwas größerer Kasten, ca. doppelt so groß wie n Notebook-ladeteil. haben meist 1 - 2A Ladestrom und überwachen die Batterieladung mittels Sensor. Können oft auch Tests durchführen, schalten automatisch um auf Erhaltungladung, etc... meistens dafür gedacht im Winter das Moped dranzuhängen und den ganzen Winter über dran zu lassen. Kosten ca. 30 - 50 euro. hab ich selbst zuhause son ding und tut super ;)


    - Die Ausführung mit power (Amazon LINK). meistens auch mikroprozessorgesteuert. haben aber ab 4A aufwärts Ladestrom. ab 50 euro, nach oben offen :P


    - Digitales Werkstatt Ladegerät. fürn Privatmann meist nicht bezahlbar. Schieben dafür bis zu 50A Dauerstrom raus ^^ mal ab und zu ebay und co. abgrasen. Preis je nach Zustand


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • naklar ist das ladefix für die bakterie geeignet
    wurde damals ja auch nur benutzt :huh:



    wenns kocht abklemmen und schicki is


    du hast vllt von lackieren ahnung, aber nicht von elektronik, halte dich bei solchen themen lieber zurück.


    der ladefix ist erstens ungeeignet für batterien, zumindest wenn sie etwas halten soll, und zum anderen alles andere als stand der technik.
    das ist etwa so gut wie die simson elektrik, mal brennen die birnen durch, mal halten sie...
    was dort drinsteckt bekommt man heut in größe und gewicht eines handyladegerätes zum preis von 5€.


    das einzige was man mit nem ladefix machen kann ist die kabel abschneiden und diese weiterhin zum anstecken an die batterie verwenden.


    meiner meinung nach auch NICHT geeignet um tote batterien zum leben zu erwecken, weil das mit 0,01 der kapazität (also im falle des TE mit 45mA (spannung sollte sich selbest einregeln)) bei 40grad umgebungstemperatur geschehen sollte, chemischen hintergründe spar ich mir, das sollte also mit nem labornetzteil passieren.


    die von vego vorgeschlagenen "dicken" ladegeräte sind nur für große batterien interessant, denn batterien sollten wie schon erwähnt nur mit 10% geladen werden also reicht nen halbes ampere meist aus.
    geladen werde sollte übrigens ganz einfach:
    10% der kapazit strom bis 14,4V (bzw. 7,2V) dannach mit 14,4 weiter bis stromaufnahme gegen null

  • Habe mir vor etwa 4 Jahren bei Ebay für damals 12 Euro inkl. Versand so ein kleines Steckerladegerät mit gerade mal 300 mA Ladestrom gekauft - ist seitdem regelmäßig in Benutzung um z.B. über den Winter die Batterieladung aufrecht zu erhalten. Einfach ranklemmen, das Ding schaltet ab 6,9 Volt (nicht ganz sicher) ab und geht dann auf Erhaltung! Habs problemlos übern Winter in der Steckdose stecken lassen können, ohne dass mir jemals die Batterien um die Ohren geflogen wären ;)
    Es ist übrigens auch umschaltbar zwischen 2, 6 und 12 Volt. Ich finds echt top! Vielleicht ist ja der Zeitpunkt gekommen die alte Technik mal durch was neues zu ersetzen ;)


  • du hast vllt von lackieren ahnung, aber nicht von elektronik, halte dich bei solchen themen lieber zurück.


    der ladefix ist erstens ungeeignet für batterien, zumindest wenn sie etwas halten soll


    aaaaach du kacke
    dann habens wohl hunderttausende leute vor mir, dir, uns falsch gemacht
    aaaaargh
    jetz haben wir endlich mal DEN grund fürs scheitern der DDR gefunden


    die ladefix waren schuld
    na soooo ne scheiße



    mal im ernst:
    was soll daran dermaßen falsch sein?
    wenn du schon so pingelig auf die batterieladung achtest und dich da so reinhängst dann musst du nicht beim schimpfen übers ladegerät beginnen
    sondern wohl eher bei der ladeanlage, denn die füttert weit aus öfter den striombunker, als nen ladefix
    und der aufgabe kommt die ladeanlage ebenso bescheiden nach, wie nen ladefix



    dann wäre da noch das kochen
    wie viele menschen machens so?
    warscheinlich 75% oder mehr


    alles vollidioten?








    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • die sache ist das meine glassicherung nicht ging. ich aber noch ein bissel saft drauf habe. hab mal alles auseinander genommen neu gesteckt und mit kontakt sprey versetzt soweit hält se. ladet die sich wieder

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!