Auslegung der Nebenströmer beim 4-Kanal

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • GSF Dyno ist auch nicht vorrangig dafür gedacht, die absolute Leistung zu bestimmen, sondern dass man das eigene Setup optimieren kann.
    Wenn man zwei Auspuffe testet, sieht man sofort, welcher das bessere Band erzeugt. Die Zahlen dienen nur als Orientierungsmaßstab.
    Hebt man die Auslasssteuerzeit 5° an, sieht man auch wie sich die Drehzahlen und das Band verändern.
    Man muss die "Leistungskurven" qualitativ betrachten und nicht quantitativ.
    Allerdings kann man sich auch die Mühe machen, das Moped auf dem Prüfstand zu testen, und dann mit GSF die Eingabewerte soweit optimieren, bis man die gleiche Leistung reproduziert. Dann hat man recht genau Leistungswerte.
    Oder aber als Prüfstandssoftware für Eigenbauprüfstände nutzen. Da funktioniert das hervorragend. Das GSF ist also sehr brauchbar, vor allem da es nix kostet.

  • Gibt es nicht irgendwo schon er testete Standartwerte was CW-Wert und Stirnfläche angeht? Den Rest kann man ja problemlos selbst raus finden. Ich finde das Programm auch brauchbar. Wie du schon sagtest, allein wegen der Kurve ohne werte.

  • Gandalf, das hab ich natürlich vorrausgesetzt, dass beim Eigenbauprüfstand das auch abgeglichen wird. Soweit sollte man dann mitdenken bei meinem Text.
    Erwähnt hab ich das nicht extra, vor allem weil hier wohl fast keiner einen eigenen Prüfstand bauen wird. Und es da sowieso ein paar Dinge mehr zu beachten gibt.



    Deadsky, und wer garantiert dir, dass die Werte stimmen ? Lieber selber messen. Denn am besten nicht nur eine Messung auf dem P4 machen, sondern mehrere mit verschiedenen Setups, dass man die Korrekturwerte für verschiedene Leistungen ermitteln kann.
    Sonst hast du vielleicht die identische Leistung bei beispielhaft 7000 1/min und 15PS, aber deine Korrektur verläuft nicht proportional zur Leistungsveränderung, und mit neuem Auspuff misst du dann 18PS bei 8000 1/min, aber real hast du nur 17PS bei 8000 1/min.

  • Hier geht es auch mal wieder weiter ;)


    Der Zylinder ist wieder runter vom Moped, bei der Gelegenheit habe ich mal ein paar Bilder geschossen:




    Ist das Spülbild nun so ok? Mir kommt es ein wenig komisch vor :kopfkratz: Man sehe sich nur den großen braunen Fleck am Kolben ausslasseitig an...





    Und um auf meine eigentliche Frage zurückzukommen: Sind die Spülwinkel der Nebenströmer so nun in Ordnung?


    Wie man sehen kann, sind die Nebenströmer doch nicht symmetrisch gefräst. Welchen sollte ich ein wenig vom Winkel verändern, links oder rechts?


    MfG SimsonSchumi

  • Wie man sehen kann, sind die Nebenströmer doch nicht symmetrisch gefräst.


    Das muss so sein, damit sich die Gasströme nicht gegenseitig behindern.

  • So, der Zylinder ist wieder drauf, war zu ungeduldig ^^


    Was jetzt anders ist: Einlass-SZ 143° mit neuem Kolben, Auslass nachgearbeitet, alle Kanalführungen nachgearbeitet, Nebenströmer oben etwas breiter gemacht.


    Was jetzt los ist: Die neuen Kolbenringe singen fürchterlich seit dem ersten Ankicken... Bei 65 km/h war es sehr laut, und es ging nicht weiter. Soll ich lieber die alten Ringe auf den neuen Kolben drauftun (die waren nämlich noch vom Verschleißzustand ok) oder weiter so fahren und schauen, was sich ergibt?


    MfG SimsonSchumi

  • fahr die doch erstmal ein und gib ihn nicht gleich hacke. ob die alten es besser machen ... ist eher ne glückssache da sie schon eingefahren waren. wenn du sie vertauschst (oben unten ) oder verdrehst laufen die auch nciht mehr sauber.


    wenn du alle kanten schön glatt angefast hast dann müsste es eigentlich hin hauen mit denen.(kanäle)

  • Die Nebenströmer sollten schon besser angepasst werden (Querschnitt und Spülwinkel), da geht dir momentan sicher genug verloren.
    Andererseits ist es ein ständiges testen...
    Weiterhin viel Erfolg.

  • Erst seit der neue Kolben drin ist, rasselt es ja wie blöde... Der Alte war ruhig, nur das gekürzte Hemd war eben nicht so toll laut einigen Aussagen hier... Deswegen auch die Frage, ob die alten Ringe wieder drauf sollen.


    Den vertikalen Winkel wollte ich mit der Zeit immer weiter abflachen, um zu schauen, was sich dann verändert. Auf jeden Fall danke für den Link!


    MfG SimsonSchumi

  • Das Hemd kürzen kann man machen, ist durchaus legitim, wenn es ins Konzept passt.
    Nur oben auf der Kolbenkrone (also das berüchtigte Kolbentuning) sollte man weder feilen noch fräsen.


    Hast du den 2-Ring-Kolben genommen?
    Generell ist das Kolben nachstecken auch eher eine Notlösung. Es kann funktionieren, aber es kann auch schlechter werden. So wie das bei dir wohl ist. Dann hilft wohl nur Neuschliff. Am besten mit nachgearbeitetem Einringkolben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!