Restaurierung S51B1-3
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
-
Welche Art von Säurebad wurde verwendet?
Wie behandelt man Teile, wie beispielsweise in die Rahmenstreben (zwischen Obergurt und Schwingenbolzen), in deren Hohlräume Säure gelangt ist, am besten nach?
Hab hier einen Rahmen, dem täte eine solche Grundreinigung sehr gut...PS: Die Schale vom Motorlager dürfte mittlerweile wieder schön rostig sein - die dünne Zinkschicht übersteht die "Säuberung" auf der Drahtbüste nicht bzw. das ehemals rostige Metall wurde bloß blank gemacht. Bitte noch beschichten
...
Schwingenbolzen schön gefettet?
-
Das Moped steht bei mir in der Küche bzw. dem Raum der noch Küche werden soll, da rostet nichts
! Aber danke für den Tipp!
Ob das gefettet wurde...keine Ahnung weiß ich nicht mehr denke schon !
Auch beim Säurebad kann ich dir nicht helfen, da war ich nicht dabei, es hieß nur er wird im Säurebad behandelt,wurde vom Lackierer durchgeführt!
Sollche Stellen würde ich einfach mit einem Pinsel und Hammarith bearbeiten (ist ja ne versteckte nicht sichbare Stelle!) aber ob das geht kann ich dir nicht sagen.
Wie schon gesagt: Es steht nur rum ein Ausstellungsstück sozusagen -
Wenn es sich um ein Austellungsstück handelt, habe ich nichts über Verrostung gesagt
. Ist ja auch nur ein Kleinteil, aber ein paar Tropfen Silberlack konservieren es zuverlässig...wenn perfekt, dann richtig
.
Die Streben haben winzige Entlüftungsbohrungen, durch welche die Säure ins Innere dringt und unter Umständen das Material entrostet, aber auch angreift...das ist der Grund, warum ich immer noch Bedenken habe bei der Säurebehandlung, deshalb auch die Frage nach der Art der Säure.
-
-
Nun erfolgte noch das Aufarbeiten der Telegabel.
Erstmal wurde die Telegabel zerlegt und das Öl abgelassen.
Anschließend wurden die Gleitrohre auf Glanz poliert.
Die Mittelchen die ich genutzt habe waren: meine Bohrmaschine mit dem Drahtaufsatz, anschließend wurde das alles mit Schleifpapier nass abgeschmörgelt und nochmal mit Elsterglanz und ner alten Socke auf Hochglanz gebracht !Naja was soll ich dazu sagen: Telegabel innen mit neuen Teilen bestückt und 3,4ern Federn dazu passt schon so und sieht gut aus.
Bilderchen:
Tauchrohr noch in Gleitrohr eingeführt Und Gummi drüber und das sieht gut aus
-
Nach der Regeneration der Telegabel wurde diese auch eingebaut. Dazu musste erstmal die obere und untere Bagelführung eingebaut werden,
Edit: Hier auf den Bildern ist noch die obere Gabelführung einer S50 zu sehen. Wurde aber anschließend ausgetauscht nachdem unser Fehler uns klar wurde gegen eine S51 Gabelführung.Desweiteren wurde noch am selben Tag gemacht:
das alte originale Typenschild wieder draufgenagelt ( der Lackierer hatte es vorm Säurebad abgenagelt), Fußrastenträger für Fahrer und Sozius eingebaut und der Herzkasten sowie die Federbeine (neue 5fach verstellbare) montiert!Bilder:
http://imageshack.us/photo/my-images/687/img4041e.jpg/
-
-
Finde ich gut, wie du anhand der Fotostrecke jeden deiner Schritte dokumentierst! Demnächst steht mir nämlich mein erster Zusammenbau bevor!
Was mich noch interessiert: Wie hast du die Metallhülse bei den Silentbuchsen am oberen Motorlager/Schwingenlagerung eingesetzt? Mittig, oder nach einer Seite herausstehend?Weiter so
!
-
Ich gucke mal nach aber das müsste mittig gewesen sein ...
man vergisst mit der Zeit !
Ich habe noch einpaar Bilder mehr die ich nicht alle einfüllen kann ( Platzgründe) wenn es auch gerne möchte.
-
So weiter gings mit den Schraubereien.
Natürlich mussten neue Räder her, die alten hatten Schläge und Speichen gefehlt und so Späße
Jetzt sind neue Edelstahlfelgen drin mit K36/1
Schutzbleche sind auch neue drauf gekommen ( der Lackierer hat gesagt das sich die Aufarbeitung der alten Schutzbleche teurer käme als neue zu kaufen)
Mal ein kleines ACHTUNG an der Stelle: Die neuen hinteren Schutzbleche von MZA haben nicht mehr den Knick für den Kettenschlauch! Und sie sind auch etwas kürzer als ich sie mir gewünscht hätte!Jetzt hängen neue drin mit einer Audi-Silber-Lackierung und ein neuer Lenker dazu ( alter Lenker war ein Breitlenker der Firma Götz(e)
Bilder:
simsonforum.de/attachment/8551/ simsonforum.de/attachment/8552/
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!