Simson Telegabel Tuning

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Simson Telegabel Tuning
    Hallo,
    die Simson Telegabel ist nun schon eine 36 Jahre alte Konstruktion. Eine Top- Out- Feder kannte damals keiner. Ich habe lange überlegt, wie man die Telegabel überarbeitet, um gerade im Off Road Bereich mehr Bodenhaftung, Stabilität und das Ausfedern über den Nullpunkt, gerade beim Springen erreicht. Im Netz fand ich bei RZT einen Telegabel Tuning Satz, den ich nachgebaut habe, ist ja auch nicht so schwer. Nach einiger Zeit kam mir die Idee - es geht auch anders und vielleicht auch besser. Das alles mit wenig Aufwand und aus Simson Teilen für unter 10€. Nach dem Umbau läuft das Vorderrad wesentlich ruhiger und stabiler.
    Ihr benötigt folgende Teile:
    2x untere Federaufnahmen
    2x Federn (Top-Out-Feder gekürzt)
    2x M6 Doppelmuttern
    2x M6 Schrauben
    Die untere Federaufnahme so montieren, dass die Feder nach unten zeigt und dann mit einer Doppelmutter kontern. Mit der 6mm Schraube die zweite untere Federaufnahme in der Doppelmutter befestigen, so dass die Feder nach oben zeigt. Die obere Federaufnahme montieren.
    Jetzt in die Telegabel damit und mit 3 cm Vorspannung montieren- fertig.

    Was haltet ihr von dieser Idee?

  • Das klingt ja schon mal spannend!
    Wenn man allerdings den Ring unter den gekürzten Federn wieder ins obere Fabelrohr rein bekommen möchte,
    mit dem Sicherungsring, steht das richtig unter Spannung. dadurch kommt theoretisch die Karre tiefer.
    das ist ja offroad nicht unbedingt erwünscht. oder verstehe ich da was falsch?
    Gruß MARKO

    Buchholz 69ers

  • Richtig. Die Vorspannung sollte sich nach deinem Körpergewicht richten. Nullstellung (Fahrhöhe) der Telegabel mit Fahrer+ ca. 0,5-1cm, je nach Geschmack oder mehr- wenn man die Telegabel "kürzen" möchte mehr Vorspannung. Je länger die Top-Out-Feder (die zusätzlich montierte Feder) ist um so größer ist die Vorspannung und die Hauptfeder (ungekürzt) wird zusammengepresst. Die Telegabel ist immer ein Stück eingefedert, also kürzer. Bei richtiger Montage in Nullstellung ist die Telegabel genau so lang wie vorher. Durch die Doppelmutter und der aufgesetzten unteren Federaufnahme der Hauptfeder ist die Telegabel etwas höher.

  • Die Vorspannung bringt schon mal nen guten Effekt da sie jetzt nicht mehr so weich ist.
    Das Problem bei der Simson Gabel ist, dass es keine zugstufe gibt deshalb kommt sie immr so prombt raus
    das ist auch beim geländefahren ziemlich fehl am Platz.
    Auf der Straße ab und an auch recht schlecht wenn die Gabel dauernd wieder gang ausfedert..
    und wenn sie dann auch noch so zu springen anfängt naja die 40 km die ich jeden Tag fahre sind nich wirklich schön auf der Simson weils auch auf ausgefahrenen Straßen ist und naja da kommt die Simsongabel an ihre Grenzen.
    Wenn ich meine verbessern würde, würde ich empfehlen einen Öldämpfer zu bauen was aber natürlich nciht einfach wird ^^ vorallem die durchflussmenge zu bestimmen ^^
    dann wärs wirklich gutes Telegabel Tuning
    aber so is es wahrscheinlich schon viel besser als original :)

  • Einen Öldämpfer zu montieren ist kein Problem. Nur in der Telegabel ist kein Platz. Eine Brücke über dem Schutzblech zur Befestigung und oben an der Gabelführung befestigen- fertig. Beim Wettbewerb ist das sicherlich OK. Wenn das einer machen will, sollte er sich einen einstellbaren Dämpfer besorgen. Viel Spaß beim Bauen.

  • Wie ist denn eigentlich das Gabelkit von RZT so? Manche sagen es ist gut, manche behaupten das genau Gegenteil.


    Hast schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

  • ich find es fährt sich ganz gut besser als orginal ist schön hart hat einen Endanschlag
    hab aber hinten auch Duo Stoßdämpfer drin die S50 liegt wie ein Brett :biglaugh:

  • Bei meinen Tuning Vorschlag gibt es keinen Anschlag beim ausfedern. Nur ein Begrenzung durch eine lange Feder ganz weich nicht spürbar. Sehr wirksam. Bei RZT ist der Anschlag recht hart spürbar und hörbar.

  • Bei RZT ist der Anschlag recht hart spürbar und hörbar.


    das stimmt stört mich aber im Moment weniger aber trotzdem schöne Arbeit was du da bastelst :D

  • Ich hab das schon im RZT Forum gestern gelesen und finde die Idee ganz interessant. Ich denke ich werde das die nächsten Tage mal ausprobieren.

  • Hallo, wie baut man einen Endanschlag?


    meine 150er etz hat auch einen einen Endanschlag der ziemlich hörbar war. (wie bei jeder etz)


    123-tuning einen wirkliche Begrenzung kann man das doch nicht nennen ... es federt so weit aus wie sich die Feder praktisch ziehen lässt, wie original.du musst aufpassen das dir die Telegabel nicht raus springt (wenn die federn zu lang sind) . das hab ich nämlich schon mal geschafft. :eek: hab ordentlich bautz gemacht


    Theoretisch würde man mit dieser Dämpferbrückebrücke automatisch einen Anschlag haben. ich finde es eine sehr gute Idee, sieht nur komisch aus. einfach eine Endurobrücke nehmen 2 Ösen auf schweißen für 2 Dämpfer und an der Gabelbrücke befestigen.


    da kann man sicherlich die hinteren Dämpfer von den originalen Stoßdämpfer der Simson nehmen (evtl. Duo).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!