Na hoffentlich ist der Techniker wenigstens für den entstandenen Schaden aufgekommen.
Schwalbe in Österreich - Voraussetzungen?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Wahrscheinlich sind in Wien mehr Vespas unterwegs, bei denen die Teile einfach runterzureissen gehen...hat der Techniker nicht gemerkt, dass sofort Benzin ausgelaufen ist?
Die Zulassung klingt bei euch aber ziemlich kostspielig und aufwendig.
MfG
Christian -
Hallo,
Ich wohne in Österreich und habe 2018 meine S51 in Österreich typisiert. Ich bin wiefolgt vorgegangen:1. Zuerst hab ich sie über den Winter restauriert und technisch 1a hergerichtet.
2. Danach habe ich die berühmtberüchtigten KBA Papiere über eine DEUTSCHE Adresse bestellt.
3 Monate später kamen diese an.
3. Mein Plan war es, sie als Moped (45kmh) zu typisieren, also habe ich in den Krümmer eine Beilagscheibe eingeschweißt, sodass sie ca 40 läuft.
4. Als die Papiere da waren fuhr ich zur nächst gelegenen Typisierungstelle. Dort wurde mir erklärt, dass ich zur Typisierung noch ein Lärmgutachten und ein Gutachten zur Drosselung auf max. 45 kmh bräuchte, da es sonst ein Leichtmotorrad (125ccm) werden würde. Eine nette Mängelliste war natürlich auch dabei. Also suchte ich einen Gutachter, der mir die Gutachten macht und behob die Mängel auf der Mängelliste. Als ich die Gutachten hatte fuhr ich wieder zur Typisierungsstelle, dort wurde alles genehmigt.
Danach noch zum Finanzamt freischalten(NoVA) und zur Versicherung die Simson anmelden und schon geht der Spaß los. Die Kosten belaufen sich auf knappe 400€ mit Anmeldung und ein schier unendlicher Amtsweg.MfG Alexander
-
Alles sehr aufwendig, aber bei der Drosselung bin ich etwas stutzig. Hat der Gutachter diese eingeschweißte Scheibe im Krümmer so abgenommen? Ich bin der Meinung, das ist kein guter Weg einer Drosselung und kann nicht gesund sein! Der erste Gedanke, der mir kommt ist die Überhitzung! Das muss doch wie Blähungen sein.
Im Ernst, normalerweise wird über Luftzufuhr, Vergaserdurchlass, Steuerzeiten im Zylinder, Getriebe und Krümmerlänge gedrosselt. Meistens sogar alles in Kombination. Da bei der Schwalbe vieles nicht so einfach zu realisieren ist, wäre ich auf Steuerzeiten im Zylinder und Sekundärübersetzung gegangen.
MfG
Christian -
Da schließe ich mich den "Vorschreiber an. Da gibt es bessere Möglichkeiten zum Drosseln. Z.B. eine Vape A70-8 Zündung. Mit Steuerteil RJ04 und Vape Sensor S06 für Fahrzeuge mit einer Vmax. von 45km/h. Die Zündung wurde serienmäßig von Simson für 45km/h Mopeds eingebaut. Am einfachsten wäre noch ein Gasschieberanschlag. Da ist ein Ring ( z.B. aus Kunststoff ) im Vergaser über den Kolbenschieber drin, welcher den Kolbenschieberanschlag begrenzt. Gr.
-
Natürlich hätte man sie schöner drosseln können, aber da ich die Drossel im nachhinein eh wieder entfernen wollte(Krümmer 1cm hinten kürzen, sodass das Endstück mit der Beillagscheibe wegfällt), war das für mich die einfachste und kostengünstigste Option.
MfG
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!