Versicherungsvergleich 2011

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Gute Frage. Allerdings ist das auch sooo selten wie nur irgendwas.

    Nur im Vergleich zu Simson-Mopeds (von denen Millionen gebaut wurden). Es sollen in den sechs Jahren von 1954 bis 1950 ca. 300.000 MAW-Motoren gebaut worden sein. Auch wenn viele davon inzwischen nicht mehr fahrbereit an Fahrzeugen sind, gibt es dennoch immer noch genügend Hühnerschrecks, die (laut "DDR" offiziell) 40 bzw. (tatsächlich) über 40 fahren und in der Zone nur Fahrräder (also keine Kfz) waren (während die West-Hühnerschrecks, die vor 1960 auch 40 fahren durften, als Kraftfahrzeuge gelten).
    Auch wenn man (wie die meisten Oldtimer-Besitzer) der Forderung des KBA nachgibt und TÜV oder Dekra bereichert und sich eine BE (bis 40 km/h, weil das auch in der "DDR" offiziell war, obwohl so ein Fahrrad mit 28-Zoll-Rädern schneller ist) ausstellen läßt (wodurch ein Ost-Fahrrad dann plötzlich zu einem West-Kfz wird), ist es dann trotzdem kein Leichtmofa (da mehr als 20 km/h) und auch kein Mofa (25 km/h). Und daß ein Fahrrad nicht zu einem Moped wird, nur weil es genausoschnell fährt, dürfte schon rein optisch klar sein.


    Unabhängig davon, daß in meinen Augen die neu ausgestellten BE mit uraltem "Erstzulassungdatum" reine Gefälligkeiten sind (niemand weiß, wann so ein Motor an ein Fahrrad welchen Baujahrs gebaut wurde; von daher ist eine solche Angabe ein reines Phantasieprodukt; und mit aktueller "Erstzulassung" geht es wegen Lärm, Schadstoff und Bremswirkung nicht), halte ich daher auch die dafür ausgestellten Versicherungsschilder für fragwürdig.
    Denn wie man an dem Allianz-Angebot sieht, gibt es überhaupt keine "Versicherungssparte" für diese Fahrräder mit Hilfsmotor, die offiziell 40 fahren (also kein "Leichtmofa"), aber erkennbar weder Mofa noch Moped noch Roller noch "Kleinkraftrad" sind.


    Trotzdem will das KBA und damit die Polizei (in meinen Augen zu Unrecht, da Bestandschutz; und aus Fahrzeugen, die jahrzehntelang nur Fahrräder und explizit keine Kfz waren, dürfen durch die Übernahme der "DDR" zur brd nicht plötzlich Kfz gemacht werden) ein Versicherungsschild an einem Fahrrad sehen, wenn es einen Verbrennungsmotor hat (Elektromotoren sind momentan noch davon ausgenommen, weil da eine Gesetzeslücke gilt, die momentan - noch! - nicht gefüllt ist).


    Genau wie die neuen BE sind daher auch die abgeschlossenen Versicherungen in meinen Augen reine Gefälligkeit, solange eine Versicherung nicht die Sparte "Fahrrad mit Hilfsmotor, Höchstgeschwindigkeit über 20 km/h" (und darunter fallen nicht nur die Ost-Fahrräder wie z.B. Simson mit MAW, sondern auch die aus dem Westen bis 1960) ausdrücklich ausweist.


    _________________________________________________________________________

  • Das düfte egal sein; denn bei allen Versicherungen kostet das Schild immer gleich viel, egal ob für ein "Leichtmofa" bis 20 km/h oder eine Simson bis Ende Februar 1992 mit 60 km/h.


    Blöd hingegen ist es, daß man nur von Mofa bis Roller oder so auswählen kann.
    Was macht der Besitzer eines Oldtimer-Fahrrads (z.B. von Simson mit MAW-Motor) bis 40 (offiziell, tatsächlich mehr) km/h? Es ist kein Mofa (25), auch kein Leichtmofa (bis 20), kein Moped, sondern eben ein Fahrrad (mit Hilfsmotor).


    _______________________________________________________________

    klar das ist ein moped bis 40 kmh überleg doch mal aus was sich das wort moped zsm setzt nämlich aus motor und pedale.
    Ausserdem ist meine kreidler MF4 (Mofa 25 kmh) und meine MP1 (Moped 40 kmh) in den Papieren auch als Fahrrad mit Hilfsmotor eingetragen

  • sorry für doppelpost...

    Seht ihr? Deswegen habe ich meine Oldtimer über Herrn Reck versichert. Da waren es zwar unter dem Strich nun 30,90€ ja Fahrzeug. Aber dafür klappts auch. Außerdem haben wir ihm diesen Tarif zu verdanken. Er fährt selbst SR2 soweit ich weiß.


    Ein rotes habe ich dieses Jahr auch. Kostet 67,- plus 3,-€ Versand. Aber wenn ich überlege, wie oft ich das schon gebraucht hätte, ist es mir das Wert. Außerdem wird meine 64iger Schwalbe dieses Jahr nicht angemeldet, weil zu schön restauriert. Aber zum Treffen will ich ja schon mal kommen, dafür kann man das rote auch gleich mal nehmen. (Und ja, dies ist gestattet :P)


    Die anderen Karren habe ich nun alle bei der WGV. Auf die DEVK bin ich zappig. Obwohl ich ein jahrelanger, treuer Kunde bin und alles dort liegen habe, gabs kein rotes. Nun habe ich aus Rache sämtliche Fahrzeuge dort weg genommen.

    Wo gibts denn das Rote Kennzeichen? Hätte da auch sehr großes Interesse.



    Du schreibst Betriebserlaubnis und evtl. Nachweis für die 30 Jahre
    Was kann man denn da als Nachweis nehmen steht ja bei der Simson nur aufm Typenschild.

  • Also ich hab heute mal mt meiner allianzversicherung bei mir in der nähe telefoniert... und hab sie darauf hingewiesen damit es eine moped-oldtimer versicherung gibt bei der allianz... daraufhin wollte sie sich nochmal kundig machen...


    10min später ruft die nette dame mich an und bedankt sich 1000 mal bei mir damit ich sie auf die versicherung aufmerksam gemacht hab... (ich glaub ich mach die diese woche noch klar ;) ) und damit man halt ein moped haben muss das mindestens 30 jahre alt ist (meine s50 ist bj. 79) und dann 25€ zahlt...


    Also bei mir hat das wunderbar geklappt... bin dankbar für eure aufmerksamkeit, so eine günstige versicherung hier anzupreisen ;)


    MFG Pato :b_wink:

  • Du schreibst Betriebserlaubnis und evtl. Nachweis für die 30 Jahre
    Was kann man denn da als Nachweis nehmen steht ja bei der Simson nur aufm Typenschild.

    Das Baujahr auf dem Typenschild (das ja im Gegensatz zur Rahmennummer nicht "geschützt" ist, d.h. Du kannst Dir jederzeit ein anderes schreiben und daraufmachen, sofern die Rahmennummer usw. darauf wieder stimmt) ist bei bei mir kaum noch lesbar, weil genau darauf das Kabel zum Rücklicht scheuert ...
    Als Nachweis wäre z.B. eine alte originale Betriebserlaubnis möglich, weil da irgendwo ein Datum steht.
    Ich habe das alte Versicherungsmarken-Klebeheftchen mit den Marken von 1981 bis 1990 ablichten lassen.


    Bei den Leuten, bei denen nichts auf dem Typenschild steht und die auch keinerlei alte Papiere mehr haben, muß laut Herrn Reck das letzte Jahr genommen werden, an dem das jeweilige Modell gebaut wurde (das wäre bei meiner 2er-Schwalbe wohl 1986, obwohl 1981 gebaut; also ohne Nachweis noch keine 30 Jahre).



    klar das ist ein moped bis 40 kmh überleg doch mal aus was sich das wort moped zsm setzt nämlich aus motor und pedale.

    Ausserdem ist meine kreidler MF4 (Mofa 25 kmh) und meine MP1 (Moped 40 kmh) in den Papieren auch als Fahrrad mit Hilfsmotor eingetragen

    Nö, Du darfst bei solchen Bezeichnungen nicht vom Wortstamm ausgehen ("Mofa" kommt auch von "Motor" und "Fahrrad", obwohl es lange vorher schon das Wort "Moped" von "Motor" und Pedale" gab), sondern das sind Kraftfahrzeugklassenbezeichnungen, die sich sich im Laufe der Jahrzehnte ständig geändert haben. "Moped" gibt es offiziell schon ewig nicht mehr (auch wenn die Allianz das in ihren Versicherungskategorien aufführt), sondern das fällt unter "Kleinkraftrad" (was früher etwas völlig anderes war, nämlich das, was heute als "Leichtkraftrad" bezeichnet wird).
    Ein Mofa ist kein Fahrrad, auch wenn es vom Wortstamm her davon kommt. Und ein Moped ist schon gar kein Fahrrad, genauso umgekehrt, - auch wenn ein Fahrrad Pedale hat.


    Wo sind Dein Mofa und Dein Moped als "Fahrrad mit Hilfsmotor" eingetragen?


    Aber vermutlich hast Du recht und man muß das Fahrrad dann halt als "Moped" versichern (obwohl man für ein Moped einen Führerschein braucht, für ein Fahrrad mit Hilfsmotor nicht!).


    _______________________________________________________________________

  • Versuche es mal mit VEB .

    Ohje...Daumen drücken das ich nicht durch Zufall an eure Kennzeichen gerate...
    Du bist dir bewusst was "VEB" bedeutet, ja? Und du bist dir sicher auch bewusst das so ziemlich (nicht alle) vor jedem Artikel, welcher in der DDR hergestellt wurde, "VEB" stand?!

  • In der KBA-BE steht bei mir unter Hersteller: "VEB FAJAS Suhl"
    Und das hat die Allianz-Tante dann auch in den Antrag unter Hersteller eingetragen.


    ______________________________________________________________




  • Du hast Teilweise recht aber teilweise auch nicht. Ist wohl Bj abhängig meine Kreidler MP2 (40 kmh) von 81 ist als Moped eingetragen
    Aber meine MP1 (40 kmh) und meine MF4 (25 kmh) beide von 72 sind als Fahrrad mit Hilfsmotor eingetragen sind original Papiere!
    Ist alles schwer zu sagen nur vom gesetz ist wohl meine MP2 bzw die MP1 mit diesem Simsonfahrrad "gleichgestellt"

  • ma ne frage , kostet mich das schild auf der seite der versicherung , wen ich es bestelle ( per post) genausoviel , als wen ich es bei der versicherung persönlich abhole ?

  • ma ne frage , kostet mich das schild auf der seite der versicherung , wen ich es bestelle ( per post) genausoviel , als wen ich es bei der versicherung persönlich abhole ?

    Wenn Du damit die Oldtimerversicherung der Allianz meinst, dann kostet das beim örtlichen Versicherungsvertreter persönlich geholt nur die 25 Euro, bestellt bei Herrn Reck aber ist es teurer, weil da noch Kosten für Porto usw. dazukommen (und Du selbst mußt auch nochmals Porto bezahlen, wenn Du die Unterlagen, die Du von ihm bekommst, dann weiterschickst, um die Karte zu bekommen).


    Wenn Du eine normale Versicherung meinst, so ist das unterschiedlich. Manche wollen Porto-/Versandkosten, andere nicht.
    Bei der WGV ist der Versand kostenlos, d.h. Du zahlst nur die 45 und paar zerquetsche Euro; das Schild kannst Du telephonisch bestellen (wenn Dir das Ausfüllen des Internet-Formular auf den Sack geht oder es nicht richtig funktioniert).


    __________________________________________________________

  • Die Frage wurde bestimmt schon gestellt aber ich bin zu faul jetz alle 9 Seiten zu lesen
    Ich wollte eigentlich nur wissen welche Versicherung für einen 16 jährigen am besten ist
    oder ob er sein Moped doch lieber über seinen Papi versichern sollte?

  • beim mopped gibts keine prozente
    höchstens bei einigen wenigen nen altersrabatt für fahrer über 21/23 jahren


    und wer zu faul zum lesen ist bekommt hier auch keine antworten mehr, denn dann sind wir einfach mal zu faul zum schreiben :cursing:









    Oy!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!